Schlagwort: Marion Poschmann
Veröffentlicht am 2. Dezember 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Im Oktober Preise, Preise und Festivals, nichts Neues in der Sache Gomringer-ASH (oder doch?), ein Skandal um Herta Müller in Belgrad, viel Jan Wagner und 25 Jahre Zeitschrift „Das Gedicht“, Hán Nôm in Vietnam, Leonard Cohen… und nicht zu vergessen: Gedichte in den Wahlurnen… Continue Reading „Chronik – Oktober 2017“
Kategorie: Algerien, Amazigh, Deutsch, Deutschland, Indien, Island, VietnamSchlagworte: Alex Burkhard, Amineh Abou Kerech, Anna Katharina Hahn, Anton G. Leitner, Aris Fioretos, Belgrad, Berliner Literaturpreis, Betjeman poetry prize, Cave Canem Poetry Prize, Christiane Körner, Das Gedicht, David Krause, El-Adjla Boughedad, Emir Kusturica, Ernst Osterkamp, Eugen Gomringer, Georg-Büchner-Preis, Hans-Fallada-Preis, Heinrich Detering, Herta Müller, Jan Wagner, Jens Bisky, Julian Randall, Kazuo Ishiguro, Leonard Cohen, Lothar Quinkenstein, Lounis Aït Menguellet, Lyrikpreis München, Maren Kames, Marion Poschmann, Menka Shivdasani, Michael Rothenberg, Nobelpreis, Nora Iuga, Pablo Neruda, Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche, Peter Handke, PoesieDebütpreis Düsseldorf, Sandra Hoffmann, Saskia Warzecha, Spiegelungen-Preis für Lyrik, Wolfgang Wondratschek, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 6. Oktober 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Zeitschriftenschau Michael Gratz Die österreichische Literaturzeitschrift manuskripte erscheint im 57. Jahr. Heft 217 eröffnet mit einer seltenen Marginalie. Die Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die im August 2016 in Istanbul verhaftet wurde, schrieb der Redaktion, sie sei stolz, daß zwei ihrer Artikel 2013 in manuskripte publiziert… Continue Reading „manuskripte 217“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, TürkeiSchlagworte: Alfred Kolleritsch, Anja Utler, Aslı Erdoğan, Durs Grünbein, Essay, Georg Leß, Gottfried Benn, Inger Christensen, Jan Wagner, Jazra Khaleed, Kanon, Ludwig Wittgenstein, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marion Poschmann, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Olga Martynova, Pankaj Mishra, Serhij Zhadan, Sophie Reyer, Stephan Wackwitz, Uta Gosmann, Wolfgang A. Golznig, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 24. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und des Hauses für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend? Die Liste mit den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen ist jetzt unter www.lyrik-empfehlungen.de veröffentlicht. 22 Gedichtbände wurden aus den Neuerscheinungen von Anfang 2016 bis… Continue Reading „Lyrik-Empfehlungen 2017“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andrew Duncan, Anneke Brassinga, Birgit Kreipe, Christine Lavant, Erin Moure, Francesco Chiesa, Hans Thill, Ibn Arabi, Ilma Rakusa, John Burnside, Lea Schneider, Levin Westermann, Luis Felipe Fabre, Lydia Daher, Mara Genschel, Marion Poschmann, Orsolya Kalász, Roberto Bolaño, Søren Ulrik Thomsen, Steffen Popp, Volker Braun, Zbigniew Herbert
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In den nächsten Wochen werde ich Logo und Leitbegriffe und… Continue Reading „L&Poe ’17-02“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Niederlande, Rußland, Russisch, SchwedenSchlagworte: A.J. Weigoni, Àxel Sanjosé, Conrad Hilberry, David Krause, David Meltzer, Deutscher Preis für Nature Writing, Diane di Prima, Felix Philipp Ingold, Hansjürgen Bulkowski, Irseer Pegasus, José Ignacio Montoto, Jovanka Nikolić, Kai Bleifuß, Köln, Marion Poschmann, Monika Rinck, Paulius Normantas, Rainer Maria Rilke, Verstehen, Wassily Kandinsky, William Shakespeare
Veröffentlicht am 19. September 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Den Hugo-Ball-Preis der Stadt Pirmasens erhält im kommenden Jahr Ann Cotten. Die gebürtige Amerikanerin ist eine deutschsprachige Schriftstellerin und Übersetzerin. Wie die Stadt mitteilt, wird Cotten für ihr eigenwilliges und originelles Werk ausgezeichnet. Der Hugo-Ball-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Er wird am 12.… Continue Reading „Hugo-Ball-Preis für Ann Cotten“
Veröffentlicht am 11. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vor zwei Jahren organisierte die Kunststiftung NRW zusammen mit dem LCB eine Autorentagung unter dem Titel „Schreiben 2020“ im ehemaligen Kloster Gehrden im Höxter Land. Schon damals keimten Pläne, die Zusammenarbeit fortzusetzen und ein weiteres Treffen, dieses Mal mit Lyrikern, gemeinsam zu organisieren. Wieder… Continue Reading „Dichten 2020“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Köhler, Christoph Wenzel, Elke Erb, Hans Jürgen Balmes, Jürgen Nendza, Judith Zander, Julia Trompeter, Marion Poschmann, Nico Bleutge, Norbert Hummelt, Oswald Egger, Sabine Scho, Sina Klein, Sonja vom Brocke, Thomas Geiger, Ulf Stolterfoht, Volker Sielaff
Veröffentlicht am 3. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dass noch die Produktion von Landschaftsgedichten im 21. Jahrhundert von allerlei Aporien umstellt ist, davon zeugen nicht zuletzt jene Gedichte im Band, in denen die Lyrikerin auf den Spuren Bashos wandelt. Zwar stehen noch immer dunkelgrün die Kiefern im Park des verlorenen Mondscheins in… Continue Reading „Vergänglichkeitstrainer“
Veröffentlicht am 29. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vorbei das ewige Zetern, vorbei der laue Pragmatismus, vorbei das Halbgare und das Harren im Jetzt, das keine Zukunft hat. Mag sein, dass die Politik die zahllosen Krisen der Welt noch immer im visionslosen Modus der Administration abarbeitet. In der zeitgenössischen Lyrik jedenfalls stehen… Continue Reading „Zeichen gen Aufbruch“
Veröffentlicht am 18. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dieser Gedichtband ist philosophisch hochbewusst und sperrt sich gegen einen raschen Konsum, belohnt den Leser aber mit bestechenden Formulierungen und Einsichten. Dabei hält er zunächst einmal Reiseeindrücke der Dichterin fest. Sie besucht Kaliningrad, das frühere Königsberg, nimmt die Plattenbauten aus der Sowjetzeit in den… Continue Reading „Philosophisch hochbewusst“
Veröffentlicht am 17. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es ist irritierend, wie verunsichert wir sind. Aber es ist auch gut, wenn die Verunsicherung von Gedichten ausgeht, kann sie unser gewohntes Denken und Sprechen in Frage stellen. Gedichte können Offenheit erfahrbar machen, Blicke weiten, Erkenntnis ist möglich, Abweichung produktiv. Einleitung zu einer Sammelrezension… Continue Reading „Verunsicherung“
Veröffentlicht am 14. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und der Literaturwerkstatt Berlin/Haus für Poesie Veranstaltungen am 18. März auf der Leipziger Buchmesse und am 23. März in der Literaturwerkstatt Berlin/Haus für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend?… Continue Reading „Lyrik-Empfehlungen 2016 veröffentlicht“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, USASchlagworte: Andreas Neeser, Anna Maria Carpi, Anne Seidel, Armin Senser, Bengt Emil Johnson, Christoph W. Bauer, Christoph Wenzel, Daniel Falb, Daniela Seel, Daniela Strigl, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Federico García Lorca, Florian Kessler, Gerd Adloff, Harald Hartung, Heinrich Detering, Henry Beissel, Holger Pils, István Kemény, Itzik Manger, Jeffrey Yang, Jon Fosse, Julia Trompeter, Kate Tempest, Kristina Maidt-Zinke, Leipziger Buchmesse, Literaturwerkstatt Berlin, Marion Poschmann, Michael Braun, Michael Krüger, Monika Rinck, Ror Wolf, Rosmarie Waldrop, Swantje Lichtenstein, Thomas Wohlfahrt, Ursula Haeusgen, Volker Sielaff, William Wordsworth
Veröffentlicht am 6. Februar 2016
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Und nachdem im Vorjahr mit Jan Wagner erstmals ein Lyriker gewann, ist auch 2016 wieder ein Gedichtband dabei: »Geliehene Landschaften« von Marion Poschmann. Die Autorin ist die einzige Frau unter den Top fünf. »Wir hatten tatsächlich Schwierigkeiten, eine Autorin für die Liste zu finden,… Continue Reading „Preis der Leipziger Buchmesse“
Veröffentlicht am 21. Januar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Samstag, 6. Februar 2016 Um Worte soll es gehen. Als der Maler Degas während einer Abendgesellschaft darüber klagte, wie schwer ihm das Dichten falle, und das, obwohl er doch so viele Ideen habe, erging an ihn von Mallarmé, „avec douce profondeur“, der Hinweis,… Continue Reading „Wortarten – Ein Lyrikfestival präsentiert von Monika Rinck“
Veröffentlicht am 16. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
PIFR Poetry Reading: Barbara Köhler, Hester Knibbe Live übertragen am 12.06.2015 Barbara Köhler liest aus „Niemands Frau“ beim Poetry International Festival Rotterdam Deutsch mit mitlaufendem englischem Text Dort auch Lesungen von Justyna Bargielska, Philip Nikolayev, Jen Hadfield, Nils Christian Moe-Repstad, Marion Poschmann, Tonnus Oosterhoff, Kenneth… Continue Reading „Niemands Frau“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, NiederlandeSchlagworte: Barbara Köhler, Durs Grünbein, Els Moors, Hester Knibbe, Jen Hadfield, Justyna Bargielska, Kenneth Goldsmith, Marion Poschmann, Nils Christian Moe-Repstad, Philip Nikolayev, Rotterdam, Tonnus Oosterhoff
Veröffentlicht am 9. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für zehn Tage verwandelt sich Frankfurt in ein kleines Paradies für alle Freunde moderner Gedichte. Bei den „Frankfurter Lyriktagen“ wurde in diesem Jahr die Zahl der Veranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt. Zum Abschluss lockt am 20. Juni eine „lange Lyriknacht“ im Historischen… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage und -nächte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Clemens Setz, Daniela Seel, Felix Semmelroth, Frankfurt/ Main, Hans Jürgen Balmes, Heinrich Detering, Léonce W. Lupette, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Nora Gomringer, Paulus Böhmer, Peer Trilcke, Thomas Kling
Neueste Kommentare