Schlagwort: Beat Brechbühl
Veröffentlicht am 28. Juli 2021
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Beat Brechbühl (* 28. Juli 1939 in Oppligen, Schweiz) Aus: Branchenbuch. Auszüge aus dem Alphabet Skilifte Sie schleppen dich hinauf du rutschst hinunter das ist nur noch ½ Sisyphos. Waschmaschinen Oben füllst du das Kind ein unten kommt der Greis heraus ganz sauber durchgespült.… Continue Reading „Branchenbuch“
Veröffentlicht am 26. November 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Neun Bände auf Buchrollen soll es in der Bibliothek von Alexandria gegeben haben. Die sind seit Jahrhunderten nicht mehr: 1. Version: Der große Brand bei Cäsars Belagerung, 700 Jahre später die arabische Eroberung. 2. Version: Den christlich-orthodoxen Eiferern und andern Fundamentalisten war diese offene Frauenstimme ein vorab… Continue Reading „Sapphos Premieren“
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl. Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines… Continue Reading „L&Poe Rückblende – September 2001“
Kategorie: Algerien, Antike, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Jordanien, Latein, Polen, Schweiz, USASchlagworte: Anna Tastsoglou, Anne Duden, Beat Brechbühl, Burkhard Müller, Catull, Dirk von Petersdorff, Ernst Jandl, Ezra Pound, Frank Schirrmacher, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Glossolalie, Hans Magnus Enzensberger, Horaz, Hugo von Hofmannsthal, Ingeborg Bachmann, Klaus Siblewski, Klaus Theweleit, Martial, Michael Braun, Musa Hawamdeh, Nevfel Cumart, Rachid Boudjedra, Rainer Maria Rilke, Rückblende, Roman Bucheli, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wolfgang Hilbig lebt und läßt sich zum 60. gratulieren Hilbig wurde am 31. August 1941 im thüringischen Meuselwitz geboren und wuchs bei seinem Großvater im Bergarbeitermilieu auf; der Vater war bei Stalingrad gefallen. Nach einer Lehre als Bohrwerkdreher arbeitete Hilbig als Heizer und versuchte… Continue Reading „L&Poe-Rückblende August 2001“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Schweiz, USASchlagworte: Beat Brechbühl, Charles Baudelaire, Charles Henri Ford, Lana, Oswald Egger, Rückblende, Rouget de l'Isle, Sappho, Straßburg, Thomas Kling, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 8. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich muß das Netz grobmaschiger machen, sonst komm ich nie nach. Heute 5 auf 1 Streich. Kein Zweifel Er heißt Zweifel, hat aber keinen. Emily Dickinson ist die überschätzteste Dichterin Amerikas. Die berühmteste, kargste, freudloseste sowie deprimierendste. Sie schrieb karge Gedichte, in denen sie eine… Continue Reading „Digest 22.-26.6.“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Kongo (Brazzaville), Schweiz, USASchlagworte: Beat Brechbühl, Daniel Bayerstorfer, Dieter Langhart, Emily Dickinson, Gunhild Kübler, Huppert Malanda, Martin Piekar, München, Nora Zapf, Philipp Bovermann, Philippe Zweifel, Prix Halaly
Veröffentlicht am 6. August 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Beat Brechbühl nimmt kein Blatt vor den Mund als Kämpfer für Wort und Buch – nur immer wieder eines von seiner Handdruckpresse im Eisenwerk Frauenfeld, wo sein Verlag Waldgut daheim ist und sein Atelier Bodoni. Da entstehen Bücher, die sonst kaum einer verlegt, und… Continue Reading „17. Beat Brechbühl“
Veröffentlicht am 15. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vom 14.10. – 18.10. 2012 wählt Urs Engeler das Fixpoetry-Gedicht des Tages aus. Gestern den französischsprachigen Schweizer Frédéric Wandelère: Lyrik aus der Schweiz? La suisse n’existe pas, damit hat ein Künstler namens Ben vor Jahren den biederen Teil der Schweizer schockiert. Schockierender ist, „plötzlich“ einen solchen… Continue Reading „68. Gedicht des Tages“
Veröffentlicht am 15. Dezember 2011
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. Bedenken Sie bitte, daß weder Theo Breuer noch ich 1. alles kaufen, 2. alles lesen und 3. wie… Continue Reading „58. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (6)“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Argentinien, Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Griechenland, Island, Korea, Niederländisch, Rumänien, Schweden, Serbien, Serbisch, Slowenien, Slowenisch, Spanisch, USASchlagworte: 2011, Achim Wagner, Alberto Szpunberg, Alkaios, Andreas Noga, Ann-Andreas Altmann, Anthologien, Armin Steigenberger, Arnfriður Jónatansdottir, Þorsteinn frá Hamri, Baldur Óskarsson, Beat Brechbühl, Bernhard Albers, Bibliographie, Birgit Kreipe, Boško Tomašević, Brigitte Struzyk, Bukowina, Caroline Hartge, Charlotte Ueckert, Christel Steigenberger, Conrad Steinmann, Daniela Seel, Dieter Straub, Dirk van Bastelaere, Einar Bragi, Elías Mar, Els Moors, Eric Brogniet, Erik Spinoy, Ernesto Castillo, Faruk Šehić, Florian Voß, Franz Schuh, Friederike Schwab, Friedrich Wilhelm Wagner, Günter Vallaster, Gerd Sonntag, Gerhard Falkner, Giorgos Seferis, Hana Stojić, Hannes Sigfússon, Hans Thill, Immanuel Weissglas, Iris Schürmann-Mock, Isaac Schreyer, Jan Wagner, Jóhann Hjálmarsson, Jóhannes úr Kötlum, Jón Óskar, Jón úr Vör, Jónas E. Svafár, Jesper Svenbro, Johann P. Tammen, Karel Logist, Katharina Schultens, Kathrin Ast, Lars Reyer, Liliane Wouters, Lukas Dettwiler, Mathias Traxler, Matthías Johannessen, Michael Speier, Mikael Vogel, Mile Stojic, Nína Björg Árnadóttir, Nepumuk Ullmann, Norbert Lange, perspektive, Peter M. Gotthardt, Peter Wawerzinek, Rajvinder Singh, Ralf S. Werder, Ron Winkler, Sandra Uschtrin, Sappho, Saza Schröder, Shin Dal Ja, Sigfús Daðasson, Sigurður Pálsson, Stefán Hörður Grímsson, Steinn Steinarr, Steinunn Sigurdardottir, Su Tiqqun, Theo Breuer, Thomas Spaniel, Thor Vilhjálmsson, Toegye, Tomas Tranströmer, Ulrike Almut Sandig, Ursula Schütt, Veno Taufer, Verica Tricković, Vilborg Dagbjartsdóttir, Volker Sielaff, Walt Whitman, Walter Thümler, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 23. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Herbst 2011 erschien Brennpunkte, eine Sammlung von Gedichten von sechs Schweizer Autorinnen im FIXPOETRY.Verlag. Die Gedichte von Irene Bourquin, Svenja Herrmann, Brigitte Fuchs, Marianne Rieter, Nathalie Schmid und Elisabeth Wandeler Deck wurden von Judith Sombray ausdrucksstark illustriert. Beat Brechbühl, der Verleger des Waldgut Verlages in Frauenfeld hat das… Continue Reading „102. Brennpunkte – Eine Schachtel Lyrik aus der Schweiz geht ins Theater“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Beat Brechbühl, Brigitte Fuchs, Elisabeth Wandeler-Deck, fixpoetry, Irene Bourquin, Judith Sombray, Julietta Fix, Korinna Feierabend, Liz Hanley, Marianne Rieter, Nathalie Schmid, Svenja Herrmann, Thomas Lebioda, Zürich
Veröffentlicht am 12. März 2011
von lyrikzeitung
10 Kommentare
Im Poetenladen zeichnet Theo Breuer die Geschichte der neueren deutschen Lyrik u.a. anhand des ersten und des bislang letzten Gedichts in den nun 28 Folgen des Jahrbuchs der Lyrik: Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam… Continue Reading „55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch“
Kategorie: DeutschSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Münzner, Andreas Noga, Anthologien, Beat Brechbühl, Christa Reinig, Christoph Leisten, Dieter Hoffmann, Dieter P. Meier-Lenz, Doris Runge, Durs Grünbein, Erika Burkart, Erwin Einzinger, Francisca Ricinski, Frank Milautzcki, Günter Grass, Günter Ullmann, Gerd Sonntag, Hajo Antpöhler, Hanns Cibulka, Hans Bender, Hans Eichhorn, Heiner Müller, Heinz Kahlau, Helmut Heißenbüttel, Hilde Domin, Jahrbuch der Lyrik, Jan Faktor, Jörg Fauser, Jürgen Volkert-Marten, Johannes Poethen, José F.A. Oliver, Joseph Buhl, Klaus Peter Dencker, Maximilian Zander, Michael Arenz, Olaf Velte, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Horst Neumann, Peter Jokostra, Peter Maiwald, Peter Paul Zahl, Peter Turrini, Peter Waterhouse, Reiner Kunze, Reinhard Priessnitz, René Oberholzer, Richard Leising, Robert Schindel, Rose Ausländer, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Kling, Werner Bucher, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 1. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Während es im Vorwort von Der Große Conrady heißt, daß man, vor allem (aber nicht nur) im Kompartiment der zeitgenössischen Gedichte eher auf Dokumentation als auf Kanonbildung aus sei, da wohl erst die Nachwelt mit naturgemäß distanzierterem Blick feststellen könne, welche Verse die Zeiten überleben,… Continue Reading „1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Andreas Okopenko, Ann Cotten, Anne Duden, Beat Brechbühl, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Uetz, Christine Koschel, Christoph Meckel, Christoph Wenzel, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernest Wichner, Franz Mon, Franzobel, Günter Vallaster, Gerhard Falkner, Guillermo Deisler, Hadayatullah Hübsch, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Heiner Müller, Helga M. Novak, Helmut Salzinger, Hendrik Rost, Henning Ahrens, Herta Müller, Jörg Neugebauer, Jürgen Becker, Jean Krier, Johann P. Tammen, Karin Kiwus, Karl Mickel, Kito Lorenc, Ludwig Fels, Marcel Beyer, Michael Krüger, Michael Lentz, Michael Opitz, Mirko Bonné, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nico Bleutge, Nora Gomringer, Oskar Pastior, Paul Wühr, Peter Engstler, Philipp Luidl, Rainer Kirsch, Rainer Malkowski, Richard Leising, Robert Schindel, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Brasch, Thomas Kling, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrich Zieger, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Vera Piller, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 1. August 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Als Lyriker hat Beat Brechbühl 1962 mit dem Band „Spiele um Pan“ debütiert, und nicht erst sein Gedichtband „Vom Absägen der Berge“ (2001) bewies sein Gespür für markante Titel. Gern pflegt er seine Texte mit Collagen zu durchsetzen oder durch verschiedene Schrifttypen zu schicken.… Continue Reading „2. Beat Brechbühl 70“
Veröffentlicht am 9. Mai 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Rahmen des Festivals Nordischer Klang in Greifswald Universitätsbibliothek Greifswald Ausstellung „Poesie grafisch“ Der Schweizer Lyriker, Romancier, Verleger, Drucker, Graphiker und obsessive Lustleser Beat Brechbühl gibt seit vielen Jahren seine „Bodoniblätter“ heraus, benannt nach dem Gestalter einer Schrift, die seinen Namen trägt. Brechbühl kennt… Continue Reading „30. Poesie graphisch – Skandinavische Lyrik auf Bodoniblättern“
Kategorie: Dänemark, Finnland, Norwegen, SchwedenSchlagworte: Alf Prøysen, Beat Brechbühl, Einari Vuorela, Georg Johannesen, Greifswald, Gunnar Ekelöf, Inger Christensen, Jan Erik Vold, Kari Bremnes, Klaus Rifbjerg, Nils Aslak Valkeapää, Tarjei Vesaas, Tomas Tranströmer
Veröffentlicht am 5. Mai 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Rahmen des Festivals Nordischer Klang in Greifswald Universitätsbibliothek Greifswald Ausstellung „Poesie grafisch“ Der Schweizer Lyriker, Romancier, Verleger, Drucker, Graphiker und obsessive Lustleser Beat Brechbühl gibt seit vielen Jahren seine „Bodoniblätter“ heraus, benannt nach dem Gestalter einer Schrift, die seinen Namen trägt. Brechbühl kennt… Continue Reading „30. Poesie graphisch – Skandinavische Lyrik auf Bodoniblättern“
Kategorie: Dänemark, Norwegen, SchwedenSchlagworte: Alf Prøysen, Beat Brechbühl, Einari Vuorela, Georg Johannesen, Greifswald, Gunnar Ekelöf, Inger Christensen, Jan Erik Vold, Kari Bremnes, Klaus Rifbjerg, Knut Imerslund, Nils Aslak Valkeapää, Tarjei Vesaas, Tomas Tranströmer
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Neueste Kommentare