Schlagwort: Louis Aragon
Veröffentlicht am 11. November 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auch nach Ende des 2. Weltkriegs, in dem Ritsos als Partisan gegen die deutschen Besatzungstruppen gekämpft hatte, hörte die griechische Bürgerkriegssituation nicht auf, sodass der Autor von 1948 bis 1952 inhaftiert wurde – damals notierte er seine Lyrik auf Gefängnisinseln wie Limnos oder Makronisos,… Continue Reading „Jannis Ritsos (1909-1990)“
Veröffentlicht am 3. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Lyriker und Übersetzer André Mathieu starb am 31.8. Er veröffentlichte ein Dutzend Gedichtbände, darunter „Le Nombre d’Orphée“. Louis Aragon entdeckte ihn zu Anfang der 50er Jahre – er veröffentlichte sein erstes Gedicht in der Zeitschrift „Les Lettres françaises“. Es war dem türkischen Schriftsteller… Continue Reading „15. Gestorben“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: Alain Guérin, André Mathieu, Charles Dobzynski, Denise Jallais, Elsa Triolet, Henri Pichette, Hubert Juin, Jacques Roubaud, Jean-Jacques Robert, Jean-Pierre Attal, Jean-Pierre Voidies, Josette Mélèze, Juliette Darle, Louis Aragon, Nazım Hikmet, René Depestre, Rolland Doukan
Veröffentlicht am 13. Juli 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Dichter Mathieu Bénézet starb am Freitag im Alter von 67 Jahren an den Folgen von Krebs. Geboren am 7. Februar 1946 in Perpignan, wurde er bei seinem Debüt von Louis Aragon anerkannt, der zu seinem ersten Buch „Die Geschichte der Malerei in drei… Continue Reading „47. Gestorben“
Veröffentlicht am 5. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich brauchte DADA, und siehe, es war da, da. Im Buchladen der National Gallery in Washington fand ich einen dicken Band: I am a beautiful monster. Poetry, Prose, and provocation. Francis Picabia. Translated by Marc Lowenthal. Cambridge / Mass. u.a.: The MIT Press, 2007.… Continue Reading „18. Francis Picabia: 4 Fragmente und 3 Texte“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: André Gide, Dada, Francis Picabia, Jean Cocteau, L&Poe-Anthologie, Louis Aragon, Marcel Duchamp, Mea: Wortfest, Pablo Picasso, Tristan Tzara
Veröffentlicht am 21. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Beim Kramen in seiner Schatzkiste sind traurig-schöne Entdeckungen zu machen. Die von dem Südkoreaner Kim Min’Gi verfasste Hymne der Opposition gegen die Militär-Diktatur mit dem melancholischen Titel „Morgentau“, das Gedicht eines jüdischen Knaben (Franta Bass), der vierzehnjährig in Auschwitz ermordet wurde oder Jiří Suchýs… Continue Reading „86. Biermanns Schatzkiste“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 16. März 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Sänger Jean Ferrat, „Poet des französischen Chansons“, starb im Alter von 79 Jahren an Krebs. Geboren wurde er 1930 unter dem Namen Jean Tenenbaum. [Namen tragen ihre Schicksale – sein Vater, ein russischer Jude aus dem Kaukasus, kam am Anfang des 20. Jahrhunderts… Continue Reading „93. Jean Ferrat gestorben“
Veröffentlicht am 9. Juni 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Breton, Philippe Soupault and Louis Aragon were acclaimed by Paul Valéry as ‚the three musketeers‘. In fact, rather than contenting themselves with derring-do, the surrealists were agents of apocalypse. Their fiercest creative glory lay in acts of destruction. Breton and Soupault warned the world… Continue Reading „Agents of apocalypse“
Veröffentlicht am 1. Juni 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Das 1920 erschienene Buch «Champs magnétiques» (dt. «Magnetfelder», 1981, eine Mischung aus Prosatexten, Aphorismen und Lyrik) läutet die neue Bewegung ein und wird von Aragon enthusiastisch gefeiert. «So tauchte dieses unvergleichliche Buch am Morgen des Jahrhunderts auf, in dem die ganze Geschichte der Schreibweisen… Continue Reading „Surrealismus-Ausstellung in Paris“
Neueste Kommentare