Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Jack Kerouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida) Life is sick Dogs cough Bees sail Birds hack Trees saw Woods cry Men die Ticks try Books lie Ants fly Goodbye I960 Das Leben ist krank Hunde husten Bienen segeln Vögel hacken Bäume sägen Wälder weinen… Continue Reading „Jack Kerouac 100“
Jack Kerouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida) He, hör mal her, du Dichterlesungspublikum Wenn du nicht das Maul hältst Und der Posie zuhörst, Verstehste… werden wir einen Kerl am Eingang postieren, Der alle Posiehasser aussperrt Für alle Zeiten Und außerdem, falls du das Thema… Continue Reading „He, Dichterlesungspublikum“
Allen Ginsberg on Hart Crane: „The sound in your mind/is the first sound/that you could sing/ If you were singing/at a cash register/with nothingon yr mind – / But when that grim reper/comes to lay you/look out my lady/ He will steal all you… Continue Reading „A proclamation by Hart Crane“
Die Black Box der Opera stabile öffnet sich auch in der Spielzeit 2013/14 zwei Mal für spannende Begegnungen von Musik und Literatur aus dem 20. und 21. Jahrhundert, die neue Musiktheatererlebnisse schaffen. Die Produktion „USA: poetry on stage“ verbindet Texte von Allen Ginsberg und… Continue Reading „61. USA: poetry on stage“
Im Verlag Toubkal erscheint der neue Gedichtband des marokkanischen Dichter Yassin Adnan, der bereits vier Gedichtbände, zwei Sammlungen von Kurzgeschichten und einen Band poetischer Prosa über Marrakesch veröffentlichte. Er sagt über sich: «Je suis un poète trahi par les cafés et les bars de… Continue Reading „91. Poetische Weltkarte“
1948 folgt der Aufbruch nach Wien, wo man «das gedächtnis wie ein klavier dezent auf vergessen stimmt». Buchebner arbeitet am Bau und bei der Bahn; ab 1956 leitet er eine Städtische Bücherei. Er heiratet eine Jugendfreundin, bricht das Studium der Germanistik und Geografie ab… Continue Reading „33. Buchebners Suche“
Da die Auswahl der Sprachsalz-Gäste sich aus den radikal subjektiven Vorlieben der OrganisatorInnen speist, und da Festivalgründer Heinz D. Heisl sehr viele gute Bekannte in San Francisco hat, kommt in Hall eine Art US-amerikanischer Klassenausflug der Lyriker zusammen. Lyrik, das zeigen die dichtenden Amis,… Continue Reading „72. Lesen kann man ja ein andermal“
Lawrence Felinghetti ist der Gründer de la fameuse City Lights Book Buchhandlung, Columbus Avenue. Il a également publié des textes de Jack Kerouac et de Allen Ginsberg. Mit Ruth Weiss ist er einer der letzten survivants de la beat generation. Nous avons passé le… Continue Reading „64. In Kalifornien“
Ginsberg und Kerouac hatten sich an der Columbia University in New York als junge Männer kennengelernt und schon bald ihre regulären Studien vernachlässigt, um in regem Austausch in einem grösseren Kreis von Gleichgesinnten nach sprachlich-literarischen Ausdrucksmöglichkeiten für das zu suchen, was sie antrieb und… Continue Reading „21. Kerouac und Ginsberg“
1956 erschien Allen Ginsbergs Gedicht „Howl“, 1957 Jack Kerouacs „On the road“ und 1959 William S. Burroughs „Naked Lunch“. Eine aufregende Zeit muss das gewesen sein, als die später „Beat Generation“ genannte Bewegung entstand – doch ob sie schön war? Die 50er-Jahre seien „schrecklich“… Continue Reading „63. Aufregende Zeit“
Fünfzig Jahre nach Walter Höllerers Veröffentlichung der Anthologie „Junge Amerikanische Lyrik“ präsentiert der wissenschaftliche Leiter des Literaturarchivs, Michael Peter Hehl, am 6. Dezember (20 Uhr) bislang ungehobene Schätze von Beat-Autoren wie Allen Ginsberg, Jack Kerouac, Robert Creeley und Lawrence Ferlinghetti aus dem hauseigenen Archiv.… Continue Reading „6. Höllerers US-Connection“
Jack Kerouac spielte vor ihrem Fenster Bongo und wollte mit ihr ausgehen. Fran Landesman verwandelte ihr Leben in eine Kunstform – auch durch ein überaus öffentlich ausgetragenes außereheliches Sexleben, das sie gern mit der Londoner Boulevardpresse teilte. Aber eine anhaltende Spur hinterließ sie mit… Continue Reading „6. Gestorben“
An einem warmen Augustnachmittag 1955 saß Allen Ginsberg am Schreibtisch in seiner Ein-Zimmer-Hütte in San Francisco und bereitete sich auf eine Poesierevolution vor. Er bastelte an der poetischen Form herum auf der Suche nach einer offeneren, bekennenderen Schreibweise – einer „spontanen Prosa“ in den… Continue Reading „83. Allen Ginsberg bereitet eine Revolution vor“
„On the Road“, wie es jetzt vorliegt, wirft uns das sehr viel roher, ungeschützter hin als die bisherige, lektorierte Fassung, in der alle Namen geändert waren, Burroughs nicht Burroughs hieß und Ginsberg nicht Ginsberg und schwuler Sex auch nicht vorkam. / schreibt Georg Diez im… Continue Reading „15. Urrolle“
Neueste Kommentare