Schlagwort: Paul-Henri Campbell
Veröffentlicht am 28. Dezember 2022
von lyrikzeitung
3 Kommentare
L&Poe Journal #02/2022 Kurz vor Weihnachten starb unerwartet der Literaturkritiker und unermüdliche Netzwerker und Lyrikförderer Michael Braun. In früheren Jahren war er häufig auch auf diesen Seiten zu lesen. Wir trafen uns in Freiburg / Staufen und gelegentlich am Rand von Veranstaltungen. Ich glaube,… Continue Reading „Zum Tod von Michael Braun“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Andreas Heidtmann, Beate Tröger, Carolin Callies, Dieter M. Gräf, Hendrik Jackson, Horst Samson, Michael Braun, Paul-Henri Campbell, Ulrich Koch, Volker Sielaff
Veröffentlicht am 31. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Konstantin Ames, Buchmesse, dänische Lyrik, Ingeborg… Continue Reading „L&Poe ’17-13“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandr Kliment, Andra Schwarz, Andrée Lacelle, Aslı Erdoğan, Barbara Hundegger, Birgit Kreipe, Christoph W. Bauer, Cristian Forte, Daniel Heinsius, Enn Vetemaa, Erika Wimmer Mazohl, Francesco Petrarca, Friedenauer Presse, Hansjürgen Bulkowski, Helmut Seethaler, Hendrik Jackson, Hollie McNish, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Iris Radisch, Jamaal Jackson Rogers, Joël Des Rosiers, Josef Oberhollenzer, Joseph Zoderer, Konstantin Ames, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Maren Kames, Münster, Michael Fehr, Mirella Bentivoglio, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Norbert C. Kaser, Norbert Hummelt, Ottawa, Paul-Henri Campbell, Petro Rychlo, Prix Fetkann, Reiner-Kunze-Preis, Ricardo Domeneck, Roberta Dapunt, Ron Winkler, Sabine Scho, Sascha Kokot, Søren Ulrik Thomsen, Sylvia Plath, Ted Hughes Award for New Work in Poetry, Unica Zürn, William Morris, Zlata Kozakova
Veröffentlicht am 10. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vermutlich soll man froh sein, daß Gegenwartslyrik, junge zumal, überhaupt besprochen wird. Vielleicht soll man nicht an den zarten Pflänzchen der Kritik herumzupfen. Ich lobe an Kurt Drawert, daß er sich für junge Autoren einsetzt. Schließlich, selbst eine schlechte Kritik ist besser als gar… Continue Reading „Kritik der Kritik“
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, nur wer sich ändert bleibt sich treu. Mit dem 16. Jahr startet L&Poe als Wochen-Digest. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In den nächsten Wochen werde ich Logo und… Continue Reading „L&Poe ’17-01“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Rußland, Russisch, SchwedenSchlagworte: Abegail Morley, Achim Wagner, Alain Lance, Andreas Ammer, Anna Achmatowa, Bryony Littlefair, Christian Bök, Digest, Edith Ottschofski, Hans-Dieter Fronz, Hansjürgen Bulkowski, Irina Ratuschinskaja, Lorraine Mariner, Mel Pryor, Orhan Veli Kanık, Paul-Henri Campbell, Peggy Neidel, Rebecca Bird, Ror Wolf, Rosmarie Waldrop, Seamus Heaney, Werner Söllner, William Shakespeare
Veröffentlicht am 29. März 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Beitrag von Bertram Reinecke zur Debatte um Lyrikkritik Die bisherige Debatte Das Uninteressanteste zuerst: Natürlich bin ich auch der Meinung, dass Lyrikkritik zu schlecht honoriert wird. (Ich würde gern öfters rezensieren, kann mir das aber nicht leisten.[1]) Aus diesem Grundproblem erwachsen viele der Probleme.… Continue Reading „Vermittler und Dienstleister“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Armin Steigenberger, Arnold Schönberg, Bertram Reinecke, Charlotte Warsen, Christoph Schröder, Daniela Seel, Frank Milautzcki, Franz Hofner, Hellmuth Opitz, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Julietta Fix, Konstantin Ames, Kristian Kühn, Kristoffer Patrick Cornils, Kritik, Ludwig Wittgenstein, Matthias Friedrich, Nora Bossong, Paul-Henri Campbell, René Hamann, Sieglinde Geisel, Theo Breuer, Tristan Marquardt, Ulf Stolterfoht, Walter Benjamin, Walter Delabar, Walter Fabian Schmid, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 28. März 2016
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Die neue Debatte zur Lyrikkritik im Überblick (wird laufend ergänzt, Hinweise auf Übersehenes willkommen) Konstantin Ames: Schlafbereich der Superlative und Abflughalle – Lyrik von Jetzt 3 und die Poesie in Zeiten von „Babelsprech“, 8.3. Signaturen Christoph Szalay: zu Konstantin Ames‘ Kritik an Lyrik von Jetzt 3 oder… Continue Reading „Debatte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Ann Cotten, Armin Steigenberger, Carl Reiner Holdt, Charlotte Warsen, Christoph Szalay, Elke Engelhardt, Frank Milautzcki, Franz Hofner, Jan Kuhlbrodt, Julietta Fix, Katharina Kohm, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kritik, Matthias Friedrich, Paul-Henri Campbell, Tristan Marquardt, Walter Fabian Schmid, Wolfram Malte Fues
Veröffentlicht am 23. Januar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Was die deutschsprachige Lyrikszene im internationalen Vergleich so aufregend macht, ist ihre polyzentrische Vitalität. Es scheint sich weder ein dominantes Zentrum der Poesie behaupten zu können noch eine Leitästhetik durchzusetzen. Im Gegenteil: Lyrik, das ist eine Vielzahl von poetologischen Konzepten und Orten des Dichtens.… Continue Reading „Polyzentrisch“
Veröffentlicht am 4. November 2015
von lyrikzeitung
8 Kommentare
5. bis 7. Nov. 2015 Mit Emily Dickinson Vortrag, Poetry-Experimental Music-Performance, Visuelle Poesie Ausstellung, Lobreden auf Dinge… Aus dem Programm: Gunhild Kübler, Vortrag: Emily Dickinson & ÜÜ-Poetry-Experimental-Music-Performance von Alfred Vogel und Norbert Mayer Literatur – 5. November 2015 – 19:30 Theater am Saumarkt Ihre… Continue Reading „feldkircher lyrikpreis festival 2015“
Kategorie: Österreich, Brasilien, DeutschSchlagworte: Alfred Vogel, Carlos Drummond de Andrade, Emily Dickinson, Erika Kronabitter, Feldkircher Lyrikpreis, Gerhard Ruiss, Gunhild Kübler, Heddy Honigmann, Julietta Fix, Norbert Mayer, Paul-Henri Campbell
Veröffentlicht am 14. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Schriftsteller Navid Kermani sprach mit dem Magazin Eulenfisch über den Skandal der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Fragen stellte Christopher Paul Campbell Sie gingen bereits 2001 in Ihren detailreichen Aufsätzen und Reportagen, etwa in »Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen«, aufgrund von Beobachtungen, die sie auf… Continue Reading „Europa“
Veröffentlicht am 29. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aber auch die wandelnde Topographie der Stadt wird zum Gegenstand der um Frankfurt am Main zentrierten Gedichte – etwa die drei Gedichte zu dem Henninger Turm in Sachsenhausen. Das circa 120 Meter hohe Getreidesilo war 1961 bei seiner Einweihung wohl das höchste Gebäude der Stadt; 2013… Continue Reading „Henninger Turm“
Veröffentlicht am 5. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dirk von Petersdorff ist ein Germanistikprofessor, der »schön« mit »Föhn« reimt. In seinem neuen Gedichtband »Sirenenpop« (C.H. Beck, 2014) liegt ein Beispiel für naives Reimen unter mechanischer Beobachtung von Hebungen und Senkungen vor. * Die früheren Bücher des Trägers des Kleist-Preises, wie etwa »Wie… Continue Reading „Aussehen wie Gedichte“
Veröffentlicht am 25. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es ist alles nachvollziehbar, aber es ist auch immer ein bisschen strange. Den Duktus des Märchenhaften, des Folklorischen, auch Mythischen nehmen diese Gedichte häufig auf: »Von meinen siebenundneunzig früheren Leben / weiß ich nur noch zwei: // Ich war Kiesel in einem Flussbett / dicht… Continue Reading „Gothic“
Veröffentlicht am 16. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wir haben es nicht mit Vergewisserungskunst zu tun, nicht mit der Fülle an der pseudosouveränen Rechenschaftspoesie der Bob-Dylan-Fan-Generation (männliche, weiße Europäer, geb. 1960-70). Wir sind von der Stimmung her irgendwo nun zwischen Inside Llewyn Davis (2013) und A Serious Man (2009). Die produktive Energie aus den Gedichten von… Continue Reading „Kochs Licht“
Veröffentlicht am 26. November 2014
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Die Ingolddebatte geht weiter. Paul-Henri Campbell schreibt bei Fixpoetry, kleiner (!) Auszug: Warum sollte ein Urteil, das auf einer schnöden philologischen Dressur basiert, geeigneter sein, um die Güte eines literarischen Werkes zu bestimmen, als Urteile, die aus alternativen Rezeptionshaltungen gewonnen werden und daher diese… Continue Reading „92. Ingolddebatte“
Veröffentlicht am 25. November 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein wichtiger Essay von Paul-Henri Campbell auf Fixpoetry, hier ein paar Auszüge: (…) Enttäuscht von halbherzigen offiziösen Unternehmungen durch verwaltete Kultur interkulturellen Austausch herzustellen, begründet der syrische Lyriker [Fouad El-Auwad] 2005 in München den ›Deutsch-Arabischen Lyrik-Salon‹. An den ersten Veranstaltungen im Literaturhaus München nahmen namhafte… Continue Reading „91. Schmelztiegel der Kulturen“
Kategorie: Arabisch, Dubai, Libanon, Marokko, SyrienSchlagworte: Adonis, Aisha Bassry, Fatima Mohamad, Fouad El-Auwad, Francisca Ricinski, Fuad Rifka, Klára Hurková, Ludwig Steinherr, Maram Massri, München, Mohammed Bennis, Nujoom Ghanem, Paul-Henri Campbell, Raoul Schrott, Reiner Kunze, Richard Dove, Safiye Can, Ulrike Draesner
Neueste Kommentare