Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Srečko Kosovel (* 18. März 1904 in Sežana, Österreich-Ungarn, heute Slowenien, † 26. Mai 1926 in Tomadio / Tomaj, Italien, heute Slowenien) Das Lachen des Königs Dada Verordnung Nummer 35: Wie unerwartet zur Gewißheit wurde, gefährdet das Abendrot die Staatssicherheit. Deshalb kommt das Abendrot, sobald es sich zeigt, ins schwarze Meer in Arrest.… Continue Reading „Das Lachen des Königs Dada“
Bleiben wir bei den Slawen. Heute ein wenig südlicher. Aus der Sammlung „Slavische Anthologie“. Mit einer Einleitung von Gregor Krek“ (Stuttgart: Cotta, o.J.: vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts, vor der Rechtschreibreform Konrad Dudens) ein Gedicht des slowenischen Dichters Simon Jenko, über den Wikipedia schreibt:… Continue Reading „Das wär doch die Lösung“
Srečko Kosovel (* 18. März 1904 in Sežana, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; * 26. Mai 1926 in Tomadio, Italien, heute Tomaj, Slowenien) Aus: Srečko Kosovel: Ahnung von Zukunft. Gedichte. Leipzig: Reclam,. 1986, S. 83
Der slowenische Dichter Aleš Šteger, Jahrgang 1973, wurde Mittwoch mit dem Horst Bienek-Preis für Lyrik ausgezeichnet. (…) Grenzenlos leben, jederzeit – wenigstens innerhalb der EU – in ein anderes Land fahren können, um dort jemanden zu treffen, etwas zu betrachten oder Arbeit zu suchen… Continue Reading „Aleš Šteger, der Europäer“
Der slowenische Dichter Aleš Šteger schreibt in Der Standard Der Logik des angeblichen Opfers, das sich der Gewalt von außen widersetzt, der Bevormundung durch Europa; das ist die Logik von Le Pen, Orbán und ihresgleichen. Sie sind die selbsternannten Opfer, Opfer der Politik der Linken, Opfer… Continue Reading „Opferlogik“
Mit zweiundzwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband «Indigo» (1988), dem mehrere weitere folgen sollten. Meist schrieb er seine lyrischen Texte auf Deutsch, doch die Muttersprache Slowenisch, Idiom der Kindheit und der Gefühle, blieb stets präsent. Die genuine Zweisprachigkeit war es denn auch, die… Continue Reading „Ilma Rakusa zum Tode von Fabjan Hafner“
Fabjan Hafner war ein Multitalent – Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer, Editor. Als Kärntner Slowene wechselte er virtuos zwischen Deutsch und Slowenisch, übersetzte zwischen beiden Literaturen, schrieb in beiden Sprachen – als Schriftsteller und als Wissenschaftler. Er förderte, übersetzte, schrieb über slowenischsprachige Autoren wie Gustav Januš,… Continue Reading „Trauer um Fabjan Hafner“
Der Schriftsteller, Übersetzer und Literaturexperte Fabjan Hafner ist im 50. Lebensjahr gestorben. Neben seiner Arbeit als Lyriker wurde Hafner vor allem als Kenner der Werke Christine Lavants und Peter Handkes geschätzt. Hafner studierte von 1984 bis 1992 Deutsche Philologie und Slawistik in Graz. Er… Continue Reading „Fabjan Hafner gestorben“
Sie waren in Sachen Hausacher »Leselenz« in Slowenien und haben von dort gute Neuigkeiten mitgebracht? José F. A. Oliver: Ja, der Hausacher »Leselenz« ist eine Kooperation mit 14 europäischen Literaturfestivals eingegangen. Die Fäden laufen in Ljubljana zusammen. Das EU-Projekt heißt »Versopolis«, auf Deutsch in… Continue Reading „Versopolis“
Der slowenische Dichter, Schriftsteller und Herausgeber Aleš Debeljak ist am 28. Jänner tödlich verunglückt, wie der Klagenfurter Wieser-Verlag jetzt mitteilte. „Seine Gedanken fehlen uns schon jetzt!“, heißt es in der Aussendung. Er wurde 54 Jahre alt. / Der Standard
Anja Golob ist 38, sie hat in Slowenien zwei Gedichtbände veröffentlicht, das vorliegende Bändchen (ein Heft nur, aber schön gestaltet, edle, klare Linie, überwiegend schwarz, mit einer Art stufiger Vorderseite) bringt eine sehr knappe Auswahl ihres zweiten Gedichtbands von 2013. Dafür bekam sie den… Continue Reading „Anja Golob“
Bücher und Rezensionen, die man nicht verpassen sollte: Kürzlich starb der hochverehrte slowenische Dichter Tomaž Šalamun. Eine wunderbare Hommage an den Dichter gibt es von M. Rinck und N. Broemmer, rezensiert von Meinolf Reul. Eine alte Rezension zu seinem Buch „4 Fragen der Melancholie“ findet sich im Archiv… Continue Reading „95. Neu bei lyrikkritik“
Inspired in equal parts by Russian futurists, French surrealists, and New York School poets, as Colm Tóibín noted, Tomaž was nevertheless too slippery to be compared to anything. His poems will continue to defy categorization, but they will be remembered for the way they walked… Continue Reading „82. Tightrope“
„Ich erleuchte mich durch Unermessliches“ heißt das Motto der „Poetica I“, die vom 26. bis 31. Januar als „Festival für Weltliteratur“ in Köln stattfindet. Die Zeile aus einem Gedicht von Giuseppe Ungaretti (übersetzt von Ingeborg Bachmann) meint die doppelte Chance von Lyrik: Orientierung in… Continue Reading „32. Poetica I“
Neueste Kommentare