Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Aimé Césaire (* 26. Juni 1913 in Basse-Pointe, Martinique; † 17. April 2008 in Fort-de-France, Martinique) Der Tornado Eben als der Senator bemerkte daß der Tornado auf seinem Teller saß mit großem … Continue Reading „Der Tornado“
Aimé Césaire (* 26. Juni 1913 in Basse-Pointe, Martinique; † 17. April 2008 in Fort-de-France) Ein Massaker unter anderen Mit aller Kraft stoßen Sonne und Mond zusammen die Sterne fallen ab wie überreife Zeugen und wie ein Wurf grauer Mäuse Fürchte nichts bereite deine… Continue Reading „Ein Massaker unter anderen“
Iédijah ist ein elfjähriger Junge von der Antilleninsel Martinique, die ein französisches Überseedepartement ist. Er gilt als Wunderkind, der Gedichte in einer komplexen Spielform schreibt: Alexandriner mit Binnenreim („Leoninisch“) und Akrostichon. Sein Talent brachte ihm eine Einladung zum Wettbewerb der frankophonen Poesie „Les petits… Continue Reading „Elfjähriger Dichter“
„Lieb deinen Rhythmus lass rhythmisch werden dein Handeln folg seinem Gesetz wie auch deinem Dichten. Ein Universum von Universen trägst du in dir und deine Seele ist ein Quell des Gesangs.“ Mit solchen Versen machte ein junger nicaraguanischer Dichter 1888 auf sich aufmerksam: Rubén… Continue Reading „Vor 100 Jahren starb der nikaraguanische Dichter Rubén Darío“
Daß diese Farbigen einfach nicht politisch korrekt sein können. „Neger bin ich, Neger bleib ich“, sagt der französische Dichter Aimé Césaire, geboren 1913 auf der zu Frankreich gehörenden Insel Martinique. Er erfand gar ein eigenes Konzept dazu: Négritude. Schwarzsein. Negersein. Das war in den… Continue Reading „46. „Neger bin ich, Neger bleib ich““
Am 6. April wird der Präsident der Französischen Republik den Dichter und homme politique Aimé Césaire (1913 – 2008) durch eine Gedenktafel im Pantheon ehren. Aimé Césaire stammt aus Martinique und studierte in Paris, wo er eine erste Zeitschrift L’étudiant noir herausgibt, in der… Continue Reading „110. Ehrung für Aimé Césaire im Pantheon“
Edouard Glissant war Schüler Aimé Césaires, des Dichters und Mitbegründers der Négritude-Bewegung; doch er vollzog in seinem Œuvre eine entschiedene Abkehr von deren Diskurs, indem er nicht mehr den Bezug zu Afrika als identitätsstiftend hervorhob, sondern auf der Besonderheit der antillischen Situation insistierte, die… Continue Reading „23. Glissants Wende“
Die Agenturmeldung beginnt mit dem Satz: „Frankreichs Premierminister teilt mit, daß der berühmte martinikanische Dichter Édouard Glissant gestorben ist.“ Der PM mit dem fast poetischen Namen François Fillon* würdigte Glissants Werk, der „Generationen von Denkern und Dichtern“ weit jenseits seiner heimatlichen französischen Karibikinsel prägte.… Continue Reading „12. Edouard Glissant gestorben“
Edouard Glissant ist Dichterphilosoph, Wissenschaftspoet und kosmopolitischer Akademiker in einem. Seit fast sechzig Jahren schreibt er Romane, Traktate, Gedichte und Essays über die Beziehungen zwischen den Kulturen. Auf Martinique, wo er 1928 als Sohn eines Plantagenverwalters geboren wurde, fand er diese Beziehungen in ihrer… Continue Reading „117. Vielstimmigkeit“
Für Glissant, der heute neben Martinique in Paris lebt und an der City University New York lehrt, stellt die Karibik mit ihrem buntscheckigen Kulturgemisch ein Musterbeispiel für produktiv gelebte „Globalität“ dar, die der westlich-hegemonialen Globalisierung entgegengesetzt wird. Inbegriff dessen soll die Kreolsprache sein, die… Continue Reading „134. Globales Kreolisch“
Ein Besuch bei dem Autor Édouard Glissant auf Martinique Glissant wehrt sich gegen die Eingemeindungen des Diversen durch den westlichen Universalismus, die er als neue Form von Kolonialismus begreift. Er hat ein „Institut du tout-monde“ gegründet und attackiert den Begriff der „frankophonen“ Literatur. Mit… Continue Reading „119. Das archipelische Denken“
44 französischsprachige Schriftsteller, darunter Tahar Ben Jelloun, Édouard Glissant, Jean-Marie Gustave Le Clézio, Erik Orsenna und Jean Rouaud, haben in der Literaturbeilage von Le Monde am 16.3. ein Manifest gegen die französische Lebenslüge der Frankophonie veröffentlicht. Sie wollen nicht länger als Exoten am Rande… Continue Reading „95. Koloniale Lebenslüge Frankophonie?“
Der Dichter Édouard Glissant aus Martinique rettete mit seiner Eröffnungsrede den – von den Vor-Eröffnungsreden der Offiziellen arg belasteten – Beginn des Internationalen Literaturfestivals Berlin, meint die taz vom 7.9.: Ein „Lob der Unterschiedlichkeiten und der Differenz“ wollte Glissants Ansprache sein, und er trug dieses… Continue Reading „39. Poetik der Beziehung gesucht“
Neueste Kommentare