Kategorie: DDR

Der Präsident blickt unentwegt ins Leere

Kurt Bartsch  (* 10. Juli 1937 in Berlin; zählt trotzdem zur „Sächsischen Dichterschule“. 1980 Wechsel von Ost- nach Westberlin; † 17. Januar 2010 in Berlin)  WELTMEISTERSCHAFTEN Das Stadion ist gefüllt. Auf der Tribüne Nimmt Platz der Präsident; sitzt da und winkt, Und steht gleich wieder… Continue Reading „Der Präsident blickt unentwegt ins Leere“

Flanzendörfer 60

So alt wäre Frank Lanzendörfer, der sich als Dichter flanzendörfer nannte, heute. Geboren am 30. Dezember 1962 in Dresden Söbrigen. Am 5. August 1988 nahm er sich das Leben. & noch mal anfang: dein brief ist angekommen. hinterläßt zwiespalt. sorum wie andersrum lesbar. verborgene… Continue Reading „Flanzendörfer 60“

Traurig bin ich sowieso

Bettina Wegner Wenn wir unsre Kinder schlagen ins Gesicht und auf den Po, weil wir selbst uns nicht ertragen Traurig bin ich sowieso Wenn die offne Meinung ausstirbt, niemand contra, niemand pro, wenn man nur um Heuchelei wirbt Traurig bin ich sowieso Wenn ich mich bespitzelt sehe, überall… Continue Reading „Traurig bin ich sowieso“

Auftakt

Heute vor 60 Jahren, am 12. Dezember 1962, fand in der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin ein Lyrikabend statt. Auf Einladung Stephan Hermlins hatten zahlreiche junge Lyriker ihre Gedichte eingesandt, aus denen er vorlas. Da die Lesung sehr gut ankam, trugen anschließend die… Continue Reading „Auftakt“

Walter Werner 100

Wer ist Walter Werner: DDR-Lyriker, Thüringer Heimatdichter, Natur-, Landschaftsdichter? Mag von allem etwas sein, aber da ist mehr. Adolf Endler, der einen Auswahlband bei Reclam Leipzig herausgab, attestierte „geradezu sprunghafte Qualitätssteigerung und immer wieder überraschende Neuansätze“ und stellte ihn in die Reihe der Mickel,… Continue Reading „Walter Werner 100“

kapitulation

Kurt Bartsch war ein deutsch-deutscher Schriftsteller (Gedichte, Parodien, Theaterstücke, Übersetzung, Kinder- und Jugendbuch, Künstlerbuch, Hörspiel, Film). Er begann 1964 ein Studium am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig und brach es Ende 1965, nach dem berüchtigten 11., dem „Kahlschlagplenum“ des Zentralkomitees der SED, wieder… Continue Reading „kapitulation“

e sg ibt i mm erm ehrd a vo n

Aus: Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante. Lyrik der siebziger/achtziger Jahre von Dichtern aus der DDR. Hrsg. Peter Geist. Leipzig: Reclam, 1991, S. 226

Bedeutung der Lyrik in Iran

Mit dem Deutschlandradio sprach der französische Dichter Alain Lance über seine Erinnerungen an die DDR – und an Iran. Zitat: „Im Iran habe ich eine neue Beziehung zur französischen Lyrik entwickelt. Wichtig war auch die Bedeutung der Lyrik in diesem Land. Oft ist es mir passiert,… Continue Reading „Bedeutung der Lyrik in Iran“

69. Poesiealbum

In der traditionsreichen Lyrikreihe „Poesiealbum“ neu erschienen: Heft 313: Ingolf Brökel Heft 314: Monika Rinck Jeweils 32 Seiten, 4 € Neu bei Lyrikwiki: Poesiealbum ist eine Lyrikreihe in Heftform, die 1967 von Bernd Jentzsch gegründet wurde. Bis August 1990 erschien monatlich ein Heft von… Continue Reading „69. Poesiealbum“

54. Wirkungen einer Lyriklesung

Die Diskussion verlief in ungeheurer Erregung; der Korrespondent der Prawda stürzte am Schluß auf Hermlin zu und weinte; Klaus Völker, zurück in Westberlin, schickte ein Telegramm: das dichterische Antlitz Deutschlands hat sich über Nacht verändert. Das Wachbatallion wurde in Bereitschaft gesetzt und am Morgen… Continue Reading „54. Wirkungen einer Lyriklesung“

81. Ode an die zwei Brötchen

B[ernhard] K[laus] Tragelehn Ode an die zwei Brötchen Für Ch.K. Sättigende! Billige! Fünf Pfennig das Stück. Ihr vom Erlös der leeren Milchflaschen Erschwinglichen! Ihr In der rauen Zeit vor Honorarempfang Treuen! Braune, knusprige, innen weiche und weiße! Erhaltend Zum Dichten den Dichter: Euch zu loben,… Continue Reading „81. Ode an die zwei Brötchen“

13. Denkmal der DDR-Lyrik

Zu diesem Zeitpunkt hat Petra Morsbach schon eine Episode aus ihrem neuen Roman „Dichterliebe“ gelesen – und das gespannte Publikum weiß schon, dass sie selbst es war, die wie die weibliche Hauptfigur Sidonie während eines Stipendienaufenthalts in einem Literaturhaus auf eine Truppe vormaliger DDR-Lyriker… Continue Reading „13. Denkmal der DDR-Lyrik“

2. Text: flanzendörfer unruhe

, … flanzendörfer flanzt etwas lebendiges vor sich auf, … er schneidet sich eine scheibe ab davon und macht einen schritt aus seinen ausgestorbenen fußstapfen: die dinosaurier machen es schlechtbeispielig vor,, sagt er sich und WARUM BITTE: BITTESCHÖN sollte sich einer zum fossil buchstabieren… Continue Reading „2. Text: flanzendörfer unruhe“

1. ‚Von irgend nach wo‘ auf der Suche

‚Von irgend nach wo‚ (1) auf der Suche nach flanzendörfer. Ohne Anhaltspunkte oder Adresse natürlich, wie auch, flanzendörfer ist weg, ist untergetaucht und einfach nur tot: seit 1988 ist er das. Kein Namensschild spricht also mehr von ihm. Früher soll es ja auch so… Continue Reading „1. ‚Von irgend nach wo‘ auf der Suche“

98. Das Feuer machte ihm keiner nach

Versuch über Thomas Böhme ‚Das Feuer machte ihm keiner nach‘ (1) und ich will sehen woher der Rauch kommt über Leipzig – der ehemaligen Kohlestadt. Irgendwo muss er sein, der ‚alte Schnakenhascher‘ (2) und ich folge dem Ruß auf den Wegen dorthin. Hinter einer… Continue Reading „98. Das Feuer machte ihm keiner nach“