Schlagwort: Peter Ettl
Veröffentlicht am 8. September 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Peter Ettl macht auf KUNO einen Erkundungsgang in die Lyrik der 1970er Jahre und stellt Berndt Mosblech vor: http://www.editiondaslabor.de/blog/?p=25820
Veröffentlicht am 29. Juli 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Ohne die Lyrikanthologien von Axel Kutsch wäre das literarische Leben im deutschen Sprachraum deutlich ärmer. Lyrik erreicht seit jeher ihre Leser vorzugsweise über Sammelbände, und immer wieder leisten diese zusätzlich Erweckungsdienste für junge Autorinnen und Autoren, die hier Vorbild und Meister entdecken und hoffentlich… Continue Reading „118. Vielfalt und Aufklärung“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: A.J. Weigoni, Anthologien, Axel Kutsch, Ezra Pound, Francisca Ricinski, Gottfried Benn, Holger Benkel, Matthias Hagedorn, Matthias Kehle, Peter Engstler, Peter Ettl, Stephanie Neuhaus, Theo Breuer, Wolf Doleys
Veröffentlicht am 14. August 2011
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Jürgen Völkert-Marten Vogelflug Hunderter Flügel ruhiger Schlag, stetig, ohne Zaudern, einer Richtung folgend und einer dieser Vögel ist mein Leben. Eine Umkehr? Erst im nächsten. Jäger, Strom und Fallensteller auf der langen Reise, Gefährten, Lieben, Glück und Kämpfe ebenso. Die Träume werden kleiner… Continue Reading „68. „Fast kein Gedicht. Fast““
Veröffentlicht am 12. März 2011
von lyrikzeitung
10 Kommentare
Im Poetenladen zeichnet Theo Breuer die Geschichte der neueren deutschen Lyrik u.a. anhand des ersten und des bislang letzten Gedichts in den nun 28 Folgen des Jahrbuchs der Lyrik: Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam… Continue Reading „55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch“
Kategorie: DeutschSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Münzner, Andreas Noga, Anthologien, Beat Brechbühl, Christa Reinig, Christoph Leisten, Dieter Hoffmann, Dieter P. Meier-Lenz, Doris Runge, Durs Grünbein, Erika Burkart, Erwin Einzinger, Francisca Ricinski, Frank Milautzcki, Günter Grass, Günter Ullmann, Gerd Sonntag, Hajo Antpöhler, Hanns Cibulka, Hans Bender, Hans Eichhorn, Heiner Müller, Heinz Kahlau, Helmut Heißenbüttel, Hilde Domin, Jahrbuch der Lyrik, Jan Faktor, Jörg Fauser, Jürgen Volkert-Marten, Johannes Poethen, José F.A. Oliver, Joseph Buhl, Klaus Peter Dencker, Maximilian Zander, Michael Arenz, Olaf Velte, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Horst Neumann, Peter Jokostra, Peter Maiwald, Peter Paul Zahl, Peter Turrini, Peter Waterhouse, Reiner Kunze, Reinhard Priessnitz, René Oberholzer, Richard Leising, Robert Schindel, Rose Ausländer, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Kling, Werner Bucher, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 28. März 2010
von dubler
Kommentar verfassen
Wie ich einem Kommentar entnehme, ist die erste Nummer der hier im Februar etwas skeptisch angekündigten Lyrikzeitschrift „Kaskaden“ nun erschienen und kann hier herunter geladen werden. Neben Unbekannten finden sich mit Lutz Steinbrück, Peter Ettl oder Christian Kreis auch Leute in der ersten Nummer,… Continue Reading „144. Kaskaden“
Veröffentlicht am 3. Februar 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Gisela Noy: Sie hat Aufsehen erregt im deutschen Literaturbetrieb. „Zerstörungen“ hieß ihr erstes Buch (1991 im Rowohlt-Verlag erschienen) über eine Frau, die nach einer schweren Depression wieder zurückfinden will ins „normale“ Leben. Gisela Noy, dieses Pseudonym verwendet die Autorin heute noch. „Grauzeit“ nannte sie… Continue Reading „14. Von der Zerstörung bis zur leisen Ironie“
Veröffentlicht am 1. Februar 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Generationen sind viele im Umlauf, auch das Label „Blank Generation“ gibts schon, aber jetzt hat Matthias Hagedorn es im Blog auf jetzt.de auf die Gegenwartslyrik angewandt. (Jedenfalls kenne ich hier keine älteren Referenzen – lasse mich gerne unterrichten.) In einem längeren Essay, der verdient,… Continue Reading „5. Blank Generation“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: A.J. Weigoni, Andreas Heidtmann, Axel Kutsch, Blank Generation, Francisca Ricinski, Holger Benkel, Matthias Hagedorn, Matthias Kehle, Peter Engstler, Peter Ettl, Poetenladen, Richard Hell, Shafiq Naz, Stephanie Neuhaus, Theo Breuer, Wolf Doley
Veröffentlicht am 17. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 6 Exemplarischer Buchstabe B, exemplarisch It’s running and re-running non-stop Ein Tag unter vielen An kommunalen Bauten blühen die Geranien, und jemand, der mich haßt, zieht seinen Hut und grüßt – Um sieben schlägt es sieben, weiter nichts. Es wird… Continue Reading „112. Lyrikstationen 2009 (6/7)“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Irland, SchweizSchlagworte: 2009, Anthologien, Axel Kutsch, Bertolt Brecht, Christoph Buchwald, Günter Grass, Günter Vallaster, Gottfried Benn, Hans Bender, Heinz Ludwig Arnold, Hermann Korte, Horst Bingel, Jan Kuhlbrodt, Jürgen Becker, Jürgen Brôcan, Johann Wolfgang Goethe, Jolanda Fäh, Lyrikkalender, Michael Braun, Michael Buselmeier, Paddy Bushe, Paulus Böhmer, Peter Ettl, Rainer Brambach, Richard Berengarten, Rolf Dieter Brinkmann, Shafiq Naz, Theo Breuer, Thomas Bader, Thomas Geiger, Tom Schulz, Uljana Wolf, Virgilio Masciadri, Werner Bucher
Veröffentlicht am 15. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 4 Unübersetzbar – Die gelenkige Sprache das Englische Strike, churl; hurl, cheerless wind, then; haltering hail May’s beauty massacre and wisped wild cloud grow Out on the giant air; tell Summer No, Bid joy back, have at the harvest, keep… Continue Reading „101. Lyrikstationen 2009 (4)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Anthologien, Bei Dao, Charles Plymell, Dorothea Grünzweig, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Gerard Manley Hopkins, Ilse Garnier, Jean-Michel Maulpoix, John Updike, Karl E. Jirgens, Margitt Lehbert, Michael Hamburger, Pablo Neruda, Patrizia Cavalli, Peter Ettl, Pierre Garnier, Seamus Heaney, Stéphane Mallarmé, Stefanie Weh, Ted Hughes, Theo Breuer, Urs Engeler, Werner Bucher
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“
Kategorie: Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Annemarie Zornack, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt, Axel Kutsch, Christian Uetz, Christoph Meckel, Elke Erb, Else Lasker-Schüler, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Hélène Cixous, Helga M. Novak, Jacques Derrida, Jaime Gil de Biedma, Jakob van Hoddis, Jan Volker Röhnert, Jean Cocteau, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, John Ashbery, Kurt Schwitters, Les Murray, Marcel Beyer, Marguerite Duras, Matthias Kehle, Michael Donhauser, Michael Lentz, Olaf Velte, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Paul Celan, Peter Ettl, Peter Waterhouse, Rainer Maria Rilke, Richard Dove, Roland Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Theo Breuer, Thomas Kling, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Walther von der Vogelweide
Veröffentlicht am 10. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam potenzierte Schnapszahl, der Frohsinn konnte also auf den frostigen Höhenzügen des… Continue Reading „62. Wortnetze und Versnetze“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Anthologien, Armin Steigenberger, Axel Kutsch, Barbara Zeizinger, Beate Ünver, Bert Papenfuß, Claudia Gabler, Durs Grünbein, Erich Fried, Franz Hodjak, Günter Vallaster, Gisela Noy, Hans Bender, Irmhild Oberthür, Jürgen Israel, Joseph Buhl, Karin Fellner, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lars Reyer, Leander Beil, Lothar Quinkenstein, Manfred Chobot, Marianne Glaßer, Marie T. Martin, Matthias Kehle, Michael Wildenhain, Peter Ettl, Peter Salomon, Richard Dove, Rolf Persch, Rolly Brings, Simone Heembrock, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Ulrike Almut Sandig, Versnetze
Veröffentlicht am 17. August 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gedichte, Gedichte, Gedichte. Wer findet sich heute noch zurecht in den Regalen? Wer kann sogenannte moderne Gedichte noch deuten? Immer wird nach einer neuen Faszination gesucht, immer wird ein neues Feld bestellt mit ungepflügten Worten. Einer, der seit Jahrzehnten darüber hinweggeht, ja: nicht schreitet,… Continue Reading „008. Dieser Tag leuchtet“
Neueste Kommentare