Kategorie: Lettland

Bittre Tränen weint der Mond

Lettisches Volkslied Bittre Tränen weint der Mond 1 Leute gruben mir ein Grab, Auf dem Grabe blühn mir Rosen; Sitze da im Grab und flechte Mir aus Rosen einen Kranz. 2 Denen, die mich tadeln, wünscht’ ich Garnicht allzu sehr viel Schlimmes: Teufelherz und… Continue Reading „Bittre Tränen weint der Mond“

Die neue Kraft

Rainis (eigentlich Jānis Pliekšāns, fälschlich oft Jānis Rainis, * 30. August jul. / 11. September 1865 greg. in Dunava bei Jakobstadt, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 12. September 1929 in Majorenhof (Riga-Strand)) Die neue Kraft Aushungern könnt ihr diesen schwachen Leib, Den Körper beugen,… Continue Reading „Die neue Kraft“

Wie mach ich es?

Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januar/ 23. Januar 1751 in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai/ 4. Juni 1792 in Moskau) Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus Mich ihr zu nähern? wer kommt mir zu Hülfe? O wär… Continue Reading „Wie mach ich es?“

Selbst den Untergang

Amanda Aizpuriete (* 28. März 1956 in Jūrmala, Lettland) Selbst den Untergang nicht erflehn –, Wie Centimes Sekunden scheppern, hufspurbittres Sumpfwasser keine Verwandlung mir bringt. Mit Fäusten schlag ich den Brustkorb der Zeit. Aderngedröhn bis endlich der Friedensbote kommt, ein Bluthund – die Knie mir… Continue Reading „Selbst den Untergang“

Lyrik im Ausland: Hanin, Kalász, Reinecke

Donnerstag 29. September 2016 – 20:00 Lyrik im ausland Ein Abend mit Lyriklesungen von Semjon Hanin (Riga – zweisprachig Russisch/Deutsch), Orsolya Kalász (Berlin – zweisprachig Ungarisch/Deutsch) und Bertram Reinecke (Leipzig). Unseren diesjährigen Programmfokus auf mehrsprachigen Lyriklesungen mit Bezug zum weitläufigen osteuropäischen Sprachraum führen diese Woche Semjon Hanin, der eigens aus Riga… Continue Reading „Lyrik im Ausland: Hanin, Kalász, Reinecke“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

14. Integrativ

Die Bremer Künstlerin Heide Marie Voigt ist zu Gast und hält lyrische Zwiesprache mit Olivia Douglas, Akondoh Ali, Lauma Zwidrina und Salman Nurhak. Gemeinsam tragen sie ausgewählte Gedichte in verschiedenen Sprachen vor, so in tem, französisch, türkisch, kurdisch, lettisch und deutsch. „Ich integriere nicht… Continue Reading „14. Integrativ“

11. Barbara Köhler bei Europe … a poem

Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“

42. Goethe-Institut Riga sucht Autoren

Gesucht werden Autorinnen und Autoren für eine Deutsch – Lettische Lyrik- und Prosaausstellung im Goethe-Institut Riga. Zum „Welttag des Buches“ am 23. April 2004 veranstaltet das Goethe-Institut Riga einen Tag der offenen Tür, in dessen Rahmen eine Literaturausstellung eröffnet werden soll. Die Ausstellung soll… Continue Reading „42. Goethe-Institut Riga sucht Autoren“

Walter Neumann

Der Landbote Winterthur (29.11.02) schreibt über den in Riga geborenen Lyriker Walter Neumann: Die vergebliche Heimatsuche und das Erlebnis der Vernichtung lassen Neumann eine übermächtige Kraft erahnen, welche die Ursprungssuche zu einer lyrischen – und das heisst: transzendenten – Suche nach sich selbst macht:… Continue Reading „Walter Neumann“

Wespennest

NZZ bespricht Neuerscheinungen aus baltischen Ländern, darunter eine Ausgabe der österreichischen Literaturzeitschrift „Wespennest“: Eine Entdeckung ist die lettische Schriftstellerin Inga Abele (geb. 1972), die mit einer Erzählung und einer Lyrikauswahl vertreten ist. Abele verfügt über die Gabe präziser psychologischer Beobachtung, die sie in eine… Continue Reading „Wespennest“

Tage der Dichtung

Am 11. September, dem Geburtstag des lettischen Nationaldichters Janis Rainis (1865-1929), wurden im ganzen Land die 1966 ins Leben gerufenen und seitdem zur Tradition gewordenen Tage der Dichtung (Dzejas dienas) gefeiert. Matthias Knolls Seite „Literatur aus Lettland“ stellt aus diesem Anlaß ein Gedicht des… Continue Reading „Tage der Dichtung“