Kategorie: Lettland
Veröffentlicht am 30. März 2022
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lettisches Volkslied Bittre Tränen weint der Mond 1 Leute gruben mir ein Grab, Auf dem Grabe blühn mir Rosen; Sitze da im Grab und flechte Mir aus Rosen einen Kranz. 2 Denen, die mich tadeln, wünscht’ ich Garnicht allzu sehr viel Schlimmes: Teufelherz und… Continue Reading „Bittre Tränen weint der Mond“
Veröffentlicht am 11. September 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rainis (eigentlich Jānis Pliekšāns, fälschlich oft Jānis Rainis, * 30. August jul. / 11. September 1865 greg. in Dunava bei Jakobstadt, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 12. September 1929 in Majorenhof (Riga-Strand)) Die neue Kraft Aushungern könnt ihr diesen schwachen Leib, Den Körper beugen,… Continue Reading „Die neue Kraft“
Veröffentlicht am 5. Juni 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januar/ 23. Januar 1751 in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai/ 4. Juni 1792 in Moskau) Wie mach ich es? wo heb ich Berge aus Mich ihr zu nähern? wer kommt mir zu Hülfe? O wär… Continue Reading „Wie mach ich es?“
Veröffentlicht am 28. März 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Amanda Aizpuriete (* 28. März 1956 in Jūrmala, Lettland) Selbst den Untergang nicht erflehn –, Wie Centimes Sekunden scheppern, hufspurbittres Sumpfwasser keine Verwandlung mir bringt. Mit Fäusten schlag ich den Brustkorb der Zeit. Aderngedröhn bis endlich der Friedensbote kommt, ein Bluthund – die Knie mir… Continue Reading „Selbst den Untergang“
Veröffentlicht am 28. September 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Donnerstag 29. September 2016 – 20:00 Lyrik im ausland Ein Abend mit Lyriklesungen von Semjon Hanin (Riga – zweisprachig Russisch/Deutsch), Orsolya Kalász (Berlin – zweisprachig Ungarisch/Deutsch) und Bertram Reinecke (Leipzig). Unseren diesjährigen Programmfokus auf mehrsprachigen Lyriklesungen mit Bezug zum weitläufigen osteuropäischen Sprachraum führen diese Woche Semjon Hanin, der eigens aus Riga… Continue Reading „Lyrik im Ausland: Hanin, Kalász, Reinecke“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 3. August 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Bremer Künstlerin Heide Marie Voigt ist zu Gast und hält lyrische Zwiesprache mit Olivia Douglas, Akondoh Ali, Lauma Zwidrina und Salman Nurhak. Gemeinsam tragen sie ausgewählte Gedichte in verschiedenen Sprachen vor, so in tem, französisch, türkisch, kurdisch, lettisch und deutsch. „Ich integriere nicht… Continue Reading „14. Integrativ“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Französisch, Kurdisch, Lettland, Türkei, Türkisch, Tem, TogoSchlagworte: Akondoh Ali, Bremen, Heide Marie Voigt, Lauma Zwidrina, Olivia Douglas, Salman Nurhak.
Veröffentlicht am 3. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“
Kategorie: Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Portugiesisch, Rumänien, Rumänisch, Schweden, Slowakei, Slowenien, Slowenisch, Spanien, Spanisch, Tschechien, UngarnSchlagworte: Ana Blandiana, Ana Luísa Amaral, André Velter, Andrew Motion, Anise Koltz, Barbara Köhler, Barbara Korun, Castrop-Rauxel, Elisa Biagini, Eugenijus Ališanka, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Jaan Kaplinski, Joan Margarit, Knuts Skujenieks, Kostas Koutsourelis, Kulturhauptstadt, Marián Hatala, Menno Wigman, Mirela Ivanova, Miriam Van hee, Niki Marangou, Oliver Friggieri, Olli Heikkonen, Petr Borkovec, Pia Tafdrup, Roy Kift, Seamus Heaney, Wislawa Szymborska, Zsuzsa Rakovszky
Veröffentlicht am 15. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Gesucht werden Autorinnen und Autoren für eine Deutsch – Lettische Lyrik- und Prosaausstellung im Goethe-Institut Riga. Zum „Welttag des Buches“ am 23. April 2004 veranstaltet das Goethe-Institut Riga einen Tag der offenen Tür, in dessen Rahmen eine Literaturausstellung eröffnet werden soll. Die Ausstellung soll… Continue Reading „42. Goethe-Institut Riga sucht Autoren“
Veröffentlicht am 29. November 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der Landbote Winterthur (29.11.02) schreibt über den in Riga geborenen Lyriker Walter Neumann: Die vergebliche Heimatsuche und das Erlebnis der Vernichtung lassen Neumann eine übermächtige Kraft erahnen, welche die Ursprungssuche zu einer lyrischen – und das heisst: transzendenten – Suche nach sich selbst macht:… Continue Reading „Walter Neumann“
Veröffentlicht am 13. November 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
NZZ bespricht Neuerscheinungen aus baltischen Ländern, darunter eine Ausgabe der österreichischen Literaturzeitschrift „Wespennest“: Eine Entdeckung ist die lettische Schriftstellerin Inga Abele (geb. 1972), die mit einer Erzählung und einer Lyrikauswahl vertreten ist. Abele verfügt über die Gabe präziser psychologischer Beobachtung, die sie in eine… Continue Reading „Wespennest“
Veröffentlicht am 19. September 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Am 11. September, dem Geburtstag des lettischen Nationaldichters Janis Rainis (1865-1929), wurden im ganzen Land die 1966 ins Leben gerufenen und seitdem zur Tradition gewordenen Tage der Dichtung (Dzejas dienas) gefeiert. Matthias Knolls Seite „Literatur aus Lettland“ stellt aus diesem Anlaß ein Gedicht des… Continue Reading „Tage der Dichtung“
Neueste Kommentare