Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
VERSschmuggel Belarus Maryja Martysievič *** Gott dieser kindische Mann der sein Kind auf der Erde zurückließ er ist praktisch ein Teenager noch wurde einfach nie erwachsen nach Jahren sucht er seinen Sohn auf der schon zu einem Mann geworden ist und fragt ihn jetzt,… Continue Reading „Gott“
Volha Hapeyeva (* 1982 in Minsk) ● bis ans ende lesen den schnee: tilgen alle fehler bis der schnee schmilzt durst stillt emanzipierter winter an den feldrand rote vögel setzen: so die erde lockernden knoten im hals doch wie du auch schluckst diese blauen… Continue Reading „Bis ans Ende“
29. Oktober 1937: Nacht der ermordeten weißrussischen und jiddischen Dichter * 160 Repräsentanten der weißrussischen literarischen und wissenschaftlichen Elite werden vom NKWD erschossen, die meisten in der Nacht vom 29. zum 30. Oktober. Vorangegangen waren Listenerstellungen durch Stalin und die sowjetische Führung. Nach Stalins Tod wurden sie… Continue Reading „Verwandlung“
Abraham Sutzkever (hebräisch אברהם סוצקבר , jiddisch אַבֿרהם סוצקעווער; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gestorben 19. Januar 2010 in Tel Aviv) Wer wird bleiben? Wer wird bleiben, was wird bleiben? Bleiben wird… Continue Reading „Wer wird bleiben“
Jizchak Katzenelson (hebräisch יצחק קצנלסון, jiddisch יצחק קאצנעלסאָן; polnisch Icchak Kacenelson; geb. 21. Juli 1886 in Korelicze, heute Karelitschy, bei Nowogrudok; gest. 1. Mai 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) Aus: Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk Gesang 6 Warum bloß kam mit seiner Mordlust, seiner… Continue Reading „Warum bloß kam mit seiner Mordlust dieser Hitler her“
Als Nacht der ermordeten Dichter gilt der 12. August 1952, als auf Befehl Stalins zahlreiche der führenden jiddischen Dichter der Ukraine ermordet wurden, darunter David Bergelsson, David Hofstein, Lejb Kwitko, Perez Markisch und Itzik Fefer. Aber es gibt mindestens eine zweite Nacht, die den… Continue Reading „Die andere Nacht der ermordeten Dichter“
Der Todestag der führenden jiddischen Schriftsteller? Der ist gar einfach zu behalten, bitte: David Bergelsson – 1884 – 12.08.1952 David Hofstein – 1889 – 12.08.1952 Lejb Kwitko – 1890 – 12.08.1952 Perez Markisch – 1895 – 12.08.1952 Itzik Fefer – 1900 – 12.08.1952 Lev… Continue Reading „Zum Tage“
Wer kennt Ales Rasanau? Der bedeutendste zeitgenössische Dichter weissrussischer Sprache lebt zurückgezogen in Minsk, macht von seiner Person kein Aufhebens, schreibt jedoch beharrlich an seinem Œuvre, das mittlerweile rund zwei Dutzend Bände umfasst. Seine jüngste poetische Arbeit stellt einen Dialog mit den Schriften des… Continue Reading „Wer kennt Ales Rasanau?“
L&Poe berichtete vergangene Woche, daß die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch, Literaturnobelpreisträgerin, das russische PEN-Zentrum verlassen hat. Einer Organisation, die der Staatsmacht die Stiefel lecke, schrieb sie, wolle sie nicht mehr angehören. Inzwischen behauptet der russische PEN in einer Antwort auf amerikanische Kollegen, Alexijewitsch sei nie Mitglied in ihrem… Continue Reading „Animal Farm II: Welche Mitgliederliste?“
Kritiker, lese ich, hoffen auf die Lyrik. Oder in die oder der Lyrik. Das ist doch gut! Nach Tränenfabrik von 2009 erschien bei Suhrkamp vor Kurzem ihr zweiter Gedichtband Kreuzwort. Eigentlich lebt sie in Amerika. Sie dichtet, übersetzt und lehrt als Assistenzprofessorin an der Cornell University, Ithaka.… Continue Reading „33. Valzhyna Mort“
… das ist so eigenartig, das ist so geradezu, das herz dringt durch den mund und spannt die sehkraft an. Aus Berlin – Minsk von Valžyna Mort (in: Tränenfabrik, Suhrkamp 2009), aus dem Belarussischen von André Böhm und Elke Erb Valžyna Mort (1981), die wohl prominenteste Stimme… Continue Reading „91. Valžyna Mort in Berlin“
Valzhyna Mort wurde 1981 in Minsk geboren und wuchs in einer russisch sprechenden Familie auf. Das Weissrussische, die in der Sowjetunion unterdrückte Volkssprache, lernte sie erst in der Schule. Es sei das musikalische Moment, hat sie einmal erzählt, das sie an dieser Sprache so… Continue Reading „11. Valzhyna Mort“
Zum Buchmesseschwerpunkt Weißrußland ein Gespräch im Standard: Standard: Gibt es da vielleicht vom westlichen Publikum eine bestimmte Erwartungshaltung, die von den Autoren in vorauseilendem Gehorsam eifrig bedient wird? Pollack: Das stimmt, aber es gibt auch Autorinnen wie die belarussische Lyrikerin Valzhyna Mort, die es nicht mehr… Continue Reading „43. Westliche Erwartungshaltung“
Tranzyt. Messeschwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse Poetische Tage und Nächte warten auf Lyrikfans. Bei Tage stellt sich das „Internationale Poesiefestival Meridian Czernowitz“ in Leipzig vor. In mehreren Veranstaltungen lesen Lyrik-Stars und Newcomer. Am Nachmittag des ersten Messetages steht zeitgenössische Lyrik aus Polen, der Ukraine und… Continue Reading „100. Lyrik bei Tag und Nacht“
Neueste Kommentare