Schlagwort: Angelika Janz
Veröffentlicht am 31. Juli 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Angelika Janz Wie die Bilder abrutschen Unsere Gedanken aneinander: noch kindheitsbeatmet – und atembrüchig die erinnerten Lachrhythmen im Gleichschritt . Im Hörschatten leise zerdehnte Rufe nach jedwelcher Sprache, Glossolalien . Nun, öffne dich – ab heute hörn wir zum Tee Schreie in der Sprache… Continue Reading „Wie die Bilder abrutschen“
Veröffentlicht am 22. Juli 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Angelika Janz Version zwei Meine Gedanken vernetzt, nicht geerdet, notverschlossen, ausgesteuert, gegeneinander getrieben von Werbepanzern. Diese Gedanken Noch einmal gegeneinander geschossen, noch kindheitsbeatmet, noch atemlos noch unkaputtbar, weil reißfestes Gedächtnis. Vernimm im Hörschatten unartikuliert Rufe nach einer Sprache, die tanzt. Stattdessen Schreisalven. Blickgesten in… Continue Reading „Sprache, die tanzt“
Veröffentlicht am 8. Oktober 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Aktuelles: Gomringerdebatte: Was bisher geschah. Wer liest… Continue Reading „L&Poe 22 | Oktober 2017“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Katalanisch, Katalonien, Spanien, Spanisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Angelika Janz, Antonio Machado, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Charles Baudelaire, Eugen Gomringer, Jacques Schmitz, Joan Maragall, John Ashbery, José F.A. Oliver, Luis de Góngora, manuskripte, Martina Kieninger, Màrius Torres, Moritz Gause, Ramón de Campoamor, San Juan de la Cruz, Sibylla Schwarz, Walther Stonet, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 8. Oktober 2017
von lyrikzeitung
7 Kommentare
Angelika Janz: Offener Brief Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Ich schreibe Ihnen, während ich die Sendung von Anne Will zur Frage ostdeutschen AfD-Wahlüberhangs per Kopfhörer verfolge. Dieser Brief soll kein „Jammerbrief“ werden, sondern Ihnen Analysen aus der betroffenen Region schildern – er richtet sich „eigentlich“… Continue Reading „Sehr geehrter Herr Bundespräsident!“
Veröffentlicht am 6. Oktober 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Angelika Janz Belichtetes Papier oder Er denkt an sein Land Es galt, die dunkelsten Stellen auf dem Papier abzulichten. Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren. Es galt, die Grenzen des Sagbaren – oder Unsagbaren – immer weiter hinauszutreiben, in… Continue Reading „Belichtetes Papier“
Veröffentlicht am 29. August 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Veröffentlicht am 7. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Thomas Havlik. Hansjörg Zauner und Pierre… Continue Reading „L&Poe ’17-18“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Mauretanien, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abdellatif Laâbi, Andreas Breitenstein, Angelika Janz, Anja Kampmann, Ann Cotten, Aslı Erdoğan, „Matthias“ BAADER Holst, Beate Tröger, Bernd Stegemann, Charles Simic, Christiane Körner, David Van Reybrouck, Düsseldorf, Deniz Yücel, Dorothy Parker, Enno Stahl, Hansjörg Zauner, Ina Kutulas, Jan Wagner, Jeffrey Lang, Jonas Lüscher, Joseph Murphy, Leukerbad, Lukas Bärfuss, Mara Genschel, Matthias Hagedorn, Nico Bleutge, Nikola Madzirov, Paul Jandl, Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche, Pierre Henry, Raphael Urweider, Robert Menasse, Ronald Pohl, Serhij Zhadan, Thomas Havlik, Ulrich Blumenbach
Veröffentlicht am 21. Juni 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus einem Beitrag von Matthias Hagedorn Im deutschsprachigen Raum wird an jedem Tag mindestens ein Literaturpreis verliehen. Auszeichnungen und Preise ähneln – Billy Wilder zufolge – Hämorrhoiden, “früher oder später bekommt sie jedes Arschloch.” Und in den weitaus meisten Fällen sind es die Jurys, die… Continue Reading „Hungertuch und Nahbellpreis“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Christian Dietrich Grabbe, Clemens Schittko, Hadayatullah Hübsch, HEL ToussainT, Hungertuch für Literatur, Kai Pohl, Matthias Hagedorn, Nahbellpreis, stan lafleur, Tom de Toys, Ulrich Peters
Veröffentlicht am 31. Mai 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fragmenttext von Angelika Janz
Veröffentlicht am 17. Februar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Im Regal unter „H“ stehen 6 Titel von Hadayatullah Hübsch, es ist überfüllt, aber an Hübsch liegt es nicht. Gerade mal einen halben Zentimeter brauchen die 6 Titel. Es gibt noch an anderen Stellen Verschiedenes: so die von ihm herausgegebene Anthologie „social beat D“,… Continue Reading „Ex Libris: Hadayatullah Hübsch (1)“
Veröffentlicht am 21. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 15. April starb im Alter von 73 Jahren der Slawist Ralf Schröder, der 1956 wegen konterrevolutionärer Verschwörung verhaftet und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. In den letzten Jahren der DDR reiste er als eine Art Wanderprediger in Sachen Perestroika durchs Land. Einmal… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: April 2001“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Portugal, Schweiz, WeißrußlandSchlagworte: Ales Rasanau, André du Bouchet, Angelika Janz, Bob Dylan, Christian Filips, Dieter Eidmann, Dirk von Petersdorff, Erich Trunz, Ernst Jandl, Eva Menasse, Felix Philipp Ingold, Harald Gerlach, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Oesterle, Lord Byron, Manuel Alegre, Paul Celan, Ralf Schröder, Rückblende, Wolf Martin
Veröffentlicht am 21. November 2015
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Liebe Dichterin, Lyrikerin, Poetin, Verseschmiedin*, Lieber Verseschmied, Poet, Lyriker, Dichter**, die Auswahl- und Lektoratsclique, bestehend aus Katja Horn, Kristin Schulz, Clemens Schittko und mir***, hat alle eingereichten Texte gesichtet. Uns lagen ca. 700 Gedichte von etwas weniger als 100 Einsendern vor. Gedichte, die uns nicht zugesandt wurden, konnten… Continue Reading „Fünfzigtausend Anschläge“
Kategorie: DeutschSchlagworte: A.J. Weigoni, Alexander Krohn, Angelika Janz, Ann Cotten, Anthologien, Bert Papenfuß, Bertram Reinecke, Brigitte Struzyk, Christine Sohn, Christoph Bruckner, Cindy aus Marzahn, Clemens Schittko, David Hoffmann, Eric Ahrens, Gerald Fiebig, Gerd Adloff, Gregor Kunz, Hans Magnus Enzensberger, HEL ToussainT, Herbert Hindringer, Hermann Jan Ooster, Jan Kuhlbrodt, Jannis Poptrandov, Jürgen Schneider, Joerg Waehner, Johann Wolfgang Goethe, Jonis Hartmann, Kai Pohl, Katja Horn, Katrin Heinau, Kristin Schulz, Lütfiye Güzel, Lilly Jäckl, Lukas Palamar, Lutz Steinbrück, Marcel Reich-Ranicki, Markus Prem, Martin Piekar, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Spyra, Niklas Lem Niskate, Pega Mund, Peter Engel, Ralf S. Werder, Robert Mießner, Sebastian Wippermann, Sigune Schnabel, Sofie Lichtenstein, Su Tiqqun, Theo Breuer, Tom de Toys
Veröffentlicht am 21. Juni 2015
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Im Rahmen des Festivals Sommergelee. – DICHTER DRAN in Arnsberg-Neheim: Eröffnung der Ausstellung Fragmenttexte von Angelika Janz in der Werkstattgalerie Der Bogen Sonntag, 21.6., ab 17:00 Uhr: http://www.editiondaslabor.de/blog/?p=27869 Das Werk von Angelika Janz erschließt sich nur dann richtig, wenn wir die Verflechtung ihrer Bildgedanken… Continue Reading „Ausstellung und Lyrikpreis“
Veröffentlicht am 15. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sommergelee? – Dichter dran! Poesie in Neheim vom 19.06. – 25.06. 2015 Die Achtung vor der Mehrschichtigkeit der im Gedicht Form gewordenen Sprache ist das Thema der Kulturnotizen in diesem Jahr. Als der russische Literaturtheoretiker Wiktor Schklowski in seinem Aufsatz Kunst als Verfahren 1916… Continue Reading „Poesie in Neheim“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: A.J. Weigoni, Angelika Janz, Haimo Hieronymus, Holger Benkel, Manuel Quero, Neheim, Pit Schrage, Steffi Neuhaus, Susanne Ulmke, Tom Täger, Wiktor Schklowski
Veröffentlicht am 18. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vom Eischlupf, der neue, von Dagmara Kraus herausgegebene Band, beinhaltet sechs Gedichte von Miron Białoszewski, die im polnischen Original abgedruckt und von insgesamt 16 Autor/innen nachgedichtet werden. Jedes Original wird durch 7 bis 16 variantenreiche Nachdichtungen begleitet. In den Varianten kann man einen Bogen… Continue Reading „Vom Eischlupf“
Kategorie: Polen, PolnischSchlagworte: Adrian Kasnitz, Angelika Janz, Bertram Reinecke, Christian Filips, Dagmara Kraus, Dirk Uwe Hansen, Jerzy Kaczmarek, Kenah Cusanit, Kerstin Preiwuß, Konstantin Ames, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Norbert Lange, Peter Dietze, Przemek Zybowski, Schuldt, Sophie Reyer, Tobias Roth, Ulf Stolterfoht
Neueste Kommentare