Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
André Breton Aus: Erstes Manifest des Surrealismus (1924) Um eine Frau, der man auf der Straße begegnet, zu beeindrucken …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Deutsche Fassung von Ruth Henry aus: Als die Surrealisten noch recht hatten. Texte und Dokumente. Hrsg Günter Metken. Hofheim: WOLKE, 1983 (2. Aufl.;… Continue Reading „Fast leeres Gedicht für eine leere Wand“
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Nach anfänglichen Studien der Mathematik und der Naturwissenschaften zog es ihn, ausgelöst wohl durch die Lektüre Hegels, Heideggers, aber auch Kierkegaards, zur Philosophie. Bald aber kommt es zu einem Bruch. Bei Jean Wahl liefert Bonnefoy zwar noch eine Magisterarbeit ab, doch hat eine andere… Continue Reading „Suche nach der Durchlässigkeit des Wortes“
Wie das Collège de France in Paris mitteilte, starb der französische Dichter, Übersetzer und Kunstkritiker Yves Bonnefoy gestern im Alter von 93 Jahren. Er galt als einer der bedeutendsten französischen Lyriker der Nachkriegszeit. Bonnefoy schrieb Essays über Künstler wie Picasso, Balthus, Giacometti oder Mondrian… Continue Reading „Gestorben: Yves Bonnefoy“
Lange neigte man dazu, die Figur der Nadja in André Bretons gleichnamigem Roman, den Karlheinz Bohrer einmal zur «Basisschrift der klassischen Moderne» erklärt hat, für eine surrealistische Kunstfigur zu halten, die von der Begegnung mit einer realen Frau stark angeregt war. Ihre Erscheinung –… Continue Reading „40. Nadja“
I help organize Elsa Birthday Elsa Rrose Sélavy 99 Birthday 8. März 2014 Malena Bar, Reuterstaße 85, 12053 Berlin – Neukölln Elsa´s 99. féte. Women´s com to Elsa happy happening and drink a glas with sekt and eat his tarte. MALENA BAR, Samstag, 8.… Continue Reading „81. Elsa Birthday“
Am vergangenen Montag starb starb der französische Lyriker Gaston Puel. In der Jugend war er mit André Breton und René Char befreundet. 1961 gründete er den Verlag La Fenêtre Ardente, in dem zahlreiche Dichter publiziert wurden, darunter Joë Bousquet und René Char, und edierte… Continue Reading „39. Gestorben“
Julietta Fix fragte an, ob ich für ein paar Tage das Gedicht des Tages auswählen wollte. Ich wollte sofort und fing an zu kramen. Dutzende Namen die unbedingt dabei sein sollten – wohl keiner, fast keiner blieb übrig. Ich entschied mich letztlich hauptsächlich für… Continue Reading „22. César Vallejo“
Obwohl Octave Mirabeau ihn schon früh in der Zeitung „Le Figaro“ als „belgischen Shakespeare“ feierte, erwarb Maeterlinck seine entscheidenden Verdienste nicht auf dem Gebiet des Theaters, sondern auf dem der Lyrik. Der Poesie wohnte für ihn stets etwas Mystisches inne: „Die Dichtung in ihrer… Continue Reading „105. Maurice Maeterlinck“
Von der geistigen Revolte des Surrealismus ging bei uns nie eine Gefahr aus. Spielerische Verfahren gab es immer, auch in der deutschsprachigen Lyrik, doch sobald es um Existenzielles geht, wird es ernst. Im Surrealismus dagegen fängt, wenn es existenziell wird, das Spiel erst an.… Continue Reading „103. Gefährlicher Surrealismus“
Das große Publikum verkannte ihn, aber Rémi-Paul Forgues war einer der Großen der zeitgenössischen Poesie Québécs. Er wurde 1926 geboren und starb am 7.1. in Montreál. Er bewunderte die von André Breton begründete surrealistische Bewegung und teilte sein Leben zwischen Poesie und Musik –… Continue Reading „48. Gestorben“
Der Prix du Québec / Prix Athanase-David, der angesehenste Literaturpreis Québecs, geht an den Dichter, Psychiater und Essayisten Joël Des Rosiers für sein Gesamtwerk. Der Preis wurde 1977 gestiftet. Er ist einer von 12 nationalen Preisen, die Québec jährlich für Leistungen für Kunst und… Continue Reading „29. Prix du Québec / Prix Athanase-David“
Wer Texten vorwirft, dass er sie nicht versteht, wirft nun einmal zunächst sich selbst etwas vor. Was kann ein Text für das Lesevermögen seiner jeweiligen Leserinnen und Leser? Sicherlich gibt es Texte, deren Inhalt und Güte sich nur jenen erschließen, die über eine gewisse Leseerfahrung… Continue Reading „52. Immer muss es ein Roman sein“
«Der Dichter arbeitet.» Dieses Schild habe Saint-Pol-Roux, so André Breton im «Surrealistischen Manifest», an seine Haustür gehängt, bevor er sich schlafen legte. Damit meinte er nicht, man solle ihn nicht beim Nichtstun stören, sondern beim Träumen. Denn nicht der «wache», seinen Stoff bewusst organisierende… Continue Reading „87. «Der Dichter arbeitet»“
Neueste Kommentare