Kategorie: Nikaragua
Veröffentlicht am 5. Januar 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gestorben Am 1. Walter Pilar, österreichischer Schriftsteller (69) Mehr Am 2. Anwar Jalalpuri, indischer Lyriker (70) Am 3. Keorapetse Kgositsile, südafrikanischer Dichter, Freiheitskämpfer und Politiker (79). * 19. September 1938 in Johannesburg, 1961 Exil in Tansania, 1962 bis 1975 USA, 1982 wieder Tansania, ab 2001 lebte er in… Continue Reading „L&Poe Nekrolog Januar 2018“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Chile, Deutsch, Deutschland, Englisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Indien, Israel, Nikaragua, Pakistan, Südafrika, Spanien, Spanisch, Türkei, USASchlagworte: Aharon Appelfeld, Anwar Jalalpuri, Carlos Heitor Cony, Claribel Alegría, Horst Linder, Jenny Joseph, John Oliver Simon, Joxean Artze, Keorapetse Kgositsile, Marguerite Schlüter, Mark Edward Smith, Markku Into, Muntazir Baba, Nicanor Parra, Pablo García Baena, Rasa Chughtai, Walter Pilar, Yılmaz Onay
Veröffentlicht am 31. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das war im Jahr 1916, in dem Rubén Dario starb, ein Genie, halb Indio in Nicaragua geboren. Stellen Sie sich vor: Aus der untersten Peripherie der spanischen Sprache, Ende des 19 Jahrhunderts geboren, schaffte es dieser Mann, die Dichtkunst zu erneuern. Ein Phänomen. Dario… Continue Reading „Schauen Sie mich nicht so an Madame, solche Dinge passieren“
Veröffentlicht am 7. Februar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Lieb deinen Rhythmus lass rhythmisch werden dein Handeln folg seinem Gesetz wie auch deinem Dichten. Ein Universum von Universen trägst du in dir und deine Seele ist ein Quell des Gesangs.“ Mit solchen Versen machte ein junger nicaraguanischer Dichter 1888 auf sich aufmerksam: Rubén… Continue Reading „Vor 100 Jahren starb der nikaraguanische Dichter Rubén Darío“
Veröffentlicht am 20. November 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ernesto Cardenal, der fast 90 Jahre alte Revolutionär, Theologe, Dichter und ehemalige Kulturminister Nicaraguas las in St. Veit Gedichte. Eingeladen wurde er von der Katholischen Frauenbewegung, er ist gerade auf Lesereise. Papst Johannes Paul II rügte Cardenal 1983 bei seinem Nicaraguabesuch öffentlich: Das Priesteramt… Continue Reading „66. Ernesto Cardenal“
Veröffentlicht am 21. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Fixpoetry-Text des Tages stammt heute von Udo Kawasser. Er hat das Gedicht CADA CUATRO AÑOS NACE UNA POETA SUICIDA (ALLE VIER JAHRE WIRD EINE DICHTERIN GEBOREN, DIE SICH SELBER TÖTET) von Francisco Ruiz Udiel übersetzt, das im Band jemand sieht mich weinen im… Continue Reading „101. Alle vier Jahre“
Veröffentlicht am 27. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der April ist National Poetry Month in den USA. NBC Latino fragte in den USA lebende Latino-Dichter, welche anderen „Latino“-Dichter sie am meisten inspirieren. Die Nuyorican*-Spoken-Word-Künstlerin Giannina Braschi wählte eine Stelle aus einem Gedicht von César Vallejo: I want to live always, even on… Continue Reading „106. Lieblingsstellen“
Kategorie: Chile, Englisch, Mexiko, Nikaragua, Peru, Spanisch, USASchlagworte: César Vallejo, Demetria Martinez, Erich Arendt, Friederike C. Raderer, Giannina Braschi, Gioconda Belli, Kristina Puga, Louis Reyes Rivera, Lupe Méndez, Martín Espada, National Poetry Month, Pablo Neruda, Pedro Pietri, Tato Laviera, Tess O’Dwyer
Veröffentlicht am 21. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ernesto Cardenal (87), nicaraguanischer Theologe, Dichter und Ex-Kultusminister* seines Heimatlandes, erhält am Donnerstag den Königin-Sofia-Preis für iberoamerikanische Poesie. Die mit umgerechnet gut 50.000 Franken dotierte Auszeichnung wird Cardenal in Madrid verliehen. *) schreibt die Katholische Internationale Presseagentur Kipa/Apic. Ich hingegen glaube, daß er für Kultur zuständig… Continue Reading „111. Cardenal geehrt“
Veröffentlicht am 26. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Während der Revolution in Nicaragua gehörte Gioconda Belli einer geheimen Frauengruppe an. Jetzt beschreibt die Schriftstellerin, was aus dem Land geworden wäre, wenn sie die Wahl gewonnen hätten. … Gerade hat sie mit der von ihr und einer Gruppe Freundinnen gegründeten „Partei der Erotischen… Continue Reading „97. Guerillastaat“
Veröffentlicht am 16. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der 87jährige Dichter Ernesto Cardenal erhält den diesjährigen Premio Reina Sofía (Königin-Sofía-Preis) für Iberoamerikanische Literatur. Der Preis wird seit 21 Jahren vergeben – jetzt zum ersten Mal an einen Nikaraguaner. Er ist mit 42.000 € dotiert und soll das poetische Werk eines lebenden Autors… Continue Reading „48. Reina Sofía für Cardenal“
Veröffentlicht am 16. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Visionen böten allerdings auch keine Antwort, wie der Fall des jahrzehntelang vor allem in Europa hoch bewunderten Ernesto Cardenal zeigt, der – im Grund ein Pablo-Neruda-Epigone – hier ein brüderliches Basis-Christentum predigte und daheim auf der Insel Solentiname seinen eigenen Clan räuberisch schalten und… Continue Reading „63. Keine Visionen“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 21. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zur Zeit der sandinistischen Revolution verkaufte sich Nicaragua als «Land der Vulkane und der Poesie». Dichten, Singen und Träumen von einer besseren Zukunft gehören zur zweiten Natur der Nicaraguaner. Spätestens seit der Nationaldichter und Erneuerer der spanischen Lyrik Rubén Darío Weltruhm erlangte, hat jeder… Continue Reading „93. Das andere Granada“
Veröffentlicht am 31. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Seine Gedichte und Prosabände haben Generationen von Lesern ein neues Bild des Glaubens gegeben“, sagt Pfarrer Andreas Mertens. … Ernesto Cardenal betrachtet die Menschen nicht nur kritisch, sondern auch voller Hoffnung. In Costa Rica wurde eine eigentlich gewöhnliche Beobachtung der Straße für ihn zu… Continue Reading „152. Liebe und Kapitalismus“
Veröffentlicht am 5. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wuppertal. Am Dienstag, 15. März, kommt der aus Nicaragua stammende Dichter Ernesto Cardenal in die Immanuelskirche an der Sternstraße 73. Der 86-Jährige trägt ab 20 Uhr Lieder und Gedichte über Liebe, Revolution, Gott und die Welt vor. Der Wuppertaler Schriftsteller Hermann Schulz, ein Freund Cardenals, trägt… Continue Reading „20. Ernesto Cardenal liest“
Veröffentlicht am 4. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
My favorite anthologies of international poetry are Another Republic: 17 European and South American Writers (edited by Charles Simic and Mark Strand), The Poetry of Survival: Post-War Poets of Central and Eastern Europe (edited by Daniel Weissbort), The Vintage Book of Contemporary World Poetry (edited by J.D.… Continue Reading „16. My favorite anthologies“
Kategorie: Argentinien, Englisch, Europa, Frankreich, Französisch, Hebräisch, Israel, Mittel- u. Südamerika, Nikaragua, Spanisch, USA, WeltSchlagworte: Anna Kamieńska, Anthologien, Blaga Dimitrova, Charles Simic, Dan Pagis, Daniel Weissbort, Elizabeth Bachner, Fernando Sorrentino, Gloria Fuertes, J.D. McClatchy, Jannis Ritsos, Jorge Luis Borges, Joseph Brodsky, Mark Strand, Naomi Shihab Nye, Paul Celan, Paul Verlaine, Rubén Darío, Vasko Popa, Wislawa Szymborska
Neueste Kommentare