Kategorie: Kongo (Kinshasa)

84. Kongolesische Perspektive

Muepu Muamba, der exilkongolesische Schriftsteller und Aktivist, brachte die erste deutschsprachige Anthologie von Autoren des Kongo heraus. Er glaubt an die Zukunft seines Landes, an dessen Kraft zum Träumen (…) In den sechziger Jahren habe sein Land zu den bestalphabetisierten Afrikas gehört. Dutzende Zeitschriften… Continue Reading „84. Kongolesische Perspektive“

125. Rauris politisch

Auch Robert Menasse kommentiert regelmäßig das Zeitgeschehen, zuletzt mit Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel (2013) in Form einer Faust-Adaptation im Zeichen grenzenlosen Kapitalwachstums. Ilija Trojanow beschreibt mit seinen Romanen, Essays und Reisereportagen die Folgen kapitalistischer Globalisierung und die Notwendigkeit radikalen Umdenkens. Der scheinbar alternativlosen Logik… Continue Reading „125. Rauris politisch“

90. Der Fluss im Bauch

Er schreibt auf Französisch und lebt seit einigen Jahren in Österreich: der 1981 in Lubumbashi (Demokratische Republik Kongo) geborene Fiston Mwanza Mujila, Verfasser von Gedichten, Kurzprosa und Theaterstücken, der 2009 an den Frankofonie-Festspielen in Beirut die Goldmedaille für Literatur gewann. Auf Deutsch ist nun… Continue Reading „90. Der Fluss im Bauch“

103. Tchicaya U Tam’si-Preis

Seit 1990 vergibt das Afro-arabische Kulturforum in Assilah (Marokko) in jedem zweiten Jahr einen nach den kongolesischen Dichter Tchicaya U Tam’si (1931 – 1988) benannten Literaturpreis.  In diesem Jahr erhielt ihn der marokkanische Autor und Übersetzer Mehdi Akhrif und die senegalesische Autorin Fama Diagne Sene. Mehdi Akhrif… Continue Reading „103. Tchicaya U Tam’si-Preis“

9. lyrikline

Neues auch vom Berliner Ohrenschmaus: Kurz vor Weihnachten präsentieren wir einen israelischen Weihnachts- und Poesiefilm, basierend auf einem Gedicht von Jan Wagner (Deutschland). Freuen kann man sich für 2011 schon einmal auf neue Dichter aus dem Maghreb, aus Italien, Israel, Katalonien, Zypern, Belgien, Russland… Continue Reading „9. lyrikline“

13. poesiefestival berlin

Eröffnet wird das poesiefestival am 4. Juni mit dem Kolloquium »Mittelmeer und Europa – die andere Geschichte der Literatur«. Es fragt, wie sich der Flüchtling in der Dichtung jener Region spiegelt und wie er heute zivilrechtlich behandelt wird. An der verlesenen »Europäischen Verfassung in… Continue Reading „13. poesiefestival berlin“

155. Shakespeare and Company

Die Buchhandlung „Shakespeare and Company“ liegt an der Rive Gauche, dort, wo sich an diesen Abenden der Geruch des ölschwarzen Wassers mit der heraufziehenden Winternacht, dem Stimmengewirr der Bistros und der Straßenmusik zu einem dichten Großstadtgemälde mischt. Metroausgänge spucken Touristen und Studenten in die… Continue Reading „155. Shakespeare and Company“

12. Graz engagiert kongolesischen Lyriker als Stadtschreiber

Als erster Afrikaner wird der aus der Demokratischen Republik Kongo stammende Lyriker, Erzähler und Dramatiker Fiston Mujila Mwanza 2009/10 als Grazer Stadtschreiber fungieren. Wie Kulturstadtrat Wolfgang Riedler am Freitag mitteilte, habe die Jury unter 64 Bewerbungen aus 24 Ländern jene des 28-Jährigen ausgewählt. …… Continue Reading „12. Graz engagiert kongolesischen Lyriker als Stadtschreiber“

Hügelgesellschaft

Wie das kongolesische Bunia befriedet wird, schreibt der Tagesspiegel am 28.7.03, Zitat: Woher der Hass zwischen den Lendu und den Hema kommt, ist schwer zu verstehen. Die Ackerbau treibenden Lendu standen immer im Konflikt mit dem im 16. Jahrhundert zugewanderten Hirtenvolk der Hema, die… Continue Reading „Hügelgesellschaft“

Biko Jon

Noch einmal Provinz und Welt: Über einen Lyriker aus Zaire (DR Kongo) berichtet der Reutlinger General-Anzeiger, 11.11.02: [Biko Jon’s alias Soso] Malila, der 1993 von Zaire nach Metzingen kam, hat bereits in seiner Heimat drei Zyklen verfasst. Veröffentlich hat er sie bisher noch nicht:… Continue Reading „Biko Jon“