Veröffentlicht am 30. Juni 2022
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
L&Poe Journal #02 | Ukraine Wir haben seit ein paar Tagen Sommer, die „Frühjahrsausgabe“ des L&Poe Journal #02 ist immer noch nicht ganz fertig, aber das endgültige Erscheinungsdatum naht. Hier der zweite Teil meiner Presseschau über Zeitschriften zum Krieg in der Ukraine. 2: Lettre… Continue Reading „Der Ukraine-Krieg in Zeitschriften 2“
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
On Martin Luther King Jr. Day, some of America’s most celebrated authors gathered on the steps of the New York Public Library to protest Donald Trump’s attacks on freedom of speech. In a protest called „Writers resist,“ Michael Cunningham, Laurie Anderson, Moustafa Bayoumi, Rick… Continue Reading „Writers resist“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Art Spiegelman, Czesław Miłosz, Eve Ensler, Frank Zappa, George Orwell, Gwendolyn Brooks, Jacqueline Woodson, James Baldwin, Junot Diaz, Laurie Anderson, Martin Luther King, Michael Cunningham, Moustafa Bayoumi, New York, Rick Moody, Robert Pinsky
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 13. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
oder Fantasien eines Säkularen der Macht Collagen zur Poesie, surreal Von Rainer Wieczorek (Künstler/Soziologe/DADAsoph) http://www.rainerwieczorek.de Hier wurde abgeschrieben, wissenschaftlich zitiert, collagiert, Fantasiegerichtet kombiniert. Freisprung. Übersprung. Wegsprung. Das Urheberrecht singt wie eine Drossel ihre Hymne, erdrosselt die Meinungsfreiheit der Nachgeburt, den Möglichkeitsraum der Kinder der… Continue Reading „61. Von Göttern mit Eigenschaften“
Veröffentlicht am 20. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mehr als 50 Fälle sind dokumentiert, in denen junge Menschen wegen „Herabwürdigung der DDR“ beispielsweise in einem Gedicht zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden oder sie hatten verbotene Literatur gelesen. Einer erhielt zwei Jahre Gefängnis, weil er „1984“ von George Orwell an Freunde verliehen hatte. Tragisch… Continue Reading „80. Für ein Gedicht ins Gefängnis“
Veröffentlicht am 16. Mai 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„Es besteht kein Zweifel, dass in unserer Zivilisation die Poesie die bei weitem verrufenste Kunst ist, die einzige Kunst, der der Durchschnittsbürger keinen Wert abgewinnen kann.“ Dieser Satz stammt nicht von einem überzeugten Lyrik-Hasser, sondern von George Orwell, der sich Anfang der 1940er Jahre… Continue Reading „72. Lyrik ist cool, Leute!“
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 27. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
zum Thema Kindle: Ausgerechnet Orwells „1984“ verschwand neulich von den Lesegeräten tausender Amazonkunden – aus Copyrightgründen. Die Zentrale drückt auf den Knopf, und in allen Zimmern kommt die Botschaft an. Bzw. abhanden. Nicht daß es das erste mal war: so gab es Berichte, daß… Continue Reading „88. Abschließendes“
Veröffentlicht am 18. Oktober 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein Meisterstück, ein Geniestreich (könnte man sagen; wenn man das nicht über viele Nummern dieser Zeitschrift sagen könnte). Schreibheft Nr. 69 ist fast vollständig dem Dichter Ezra Pound gewidmet, von dem ein polizeiliches Foto vom 26. Mai 1945 aus Pisa den Titel ziert. Es… Continue Reading „93. Selbstverständlich Pound“
Kategorie: Antike, Chile, China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Italien, Katalanisch, Niederlande, USASchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Anaïs Nin, Archilochos, Basil Bunting, Benedikt Ledebur, Charles Baudelaire, Charles Olson, e.e. cummings, Elizabeth Bishop, Ezra Pound, Gabriela Mistral, George Orwell, H. D., James Joyce, Joan Brossa, Kornelijus Platelis, Lawrence Ferlinghetti, Li Bai, Marcel Beyer, Marshall McLuhan, Michael Braun, Nicanor Parra, Norbert Hummelt, Pablo Neruda, Pier Paolo Pasolini, Rainer M. Gerhardt, Robert Desnos, Roberto Bolaño, Roque Dalton, Schreibheft, T.S. Eliot, Ulf Stolterfoht, Vicente Huidobro, W.H. Auden, William Butler Yeats, William Carlos Williams, Wyndham Lewis
Veröffentlicht am 1. Dezember 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
„Poetry readings“ boomen in den Staaten, und das droht noch zuzunehmen nach der Millionenspende für das Poetry magazine. Aber ist das wünschenswert? But anyone who has sat through the typical poetry reading — the recitation of difficult verse in a strange, singsongy voice; the… Continue Reading „Poets reading“
Neueste Kommentare