Schlagwort: George Orwell

Der Ukraine-Krieg in Zeitschriften 2

L&Poe Journal #02 | Ukraine Wir haben seit ein paar Tagen Sommer, die „Frühjahrsausgabe“ des L&Poe Journal #02 ist immer noch nicht ganz fertig, aber das endgültige Erscheinungsdatum naht. Hier der zweite Teil meiner Presseschau über Zeitschriften zum Krieg in der Ukraine. 2: Lettre… Continue Reading „Der Ukraine-Krieg in Zeitschriften 2“

Writers resist

On Martin Luther King Jr. Day, some of America’s most celebrated authors gathered on the steps of the New York Public Library to protest Donald Trump’s attacks on freedom of speech. In a protest called „Writers resist,“ Michael Cunningham, Laurie Anderson, Moustafa Bayoumi, Rick… Continue Reading „Writers resist“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

61. Von Göttern mit Eigenschaften

oder Fantasien eines Säkularen der Macht Collagen zur Poesie, surreal Von Rainer Wieczorek (Künstler/Soziologe/DADAsoph) http://www.rainerwieczorek.de Hier wurde abgeschrieben, wissenschaftlich zitiert, collagiert, Fantasiegerichtet kombiniert. Freisprung. Übersprung. Wegsprung. Das Urheberrecht singt wie eine Drossel ihre Hymne, erdrosselt die Meinungsfreiheit der Nachgeburt, den Möglichkeitsraum der Kinder der… Continue Reading „61. Von Göttern mit Eigenschaften“

80. Für ein Gedicht ins Gefängnis

Mehr als 50 Fälle sind dokumentiert, in denen junge Menschen wegen „Herabwürdigung der DDR“ beispielsweise in einem Gedicht zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden oder sie hatten verbotene Literatur gelesen. Einer erhielt zwei Jahre Gefängnis, weil er „1984“ von George Orwell an Freunde verliehen hatte. Tragisch… Continue Reading „80. Für ein Gedicht ins Gefängnis“

72. Lyrik ist cool, Leute!

„Es besteht kein Zweifel, dass in unserer Zivilisation die Poesie die bei weitem verrufenste Kunst ist, die einzige Kunst, der der Durchschnittsbürger keinen Wert abgewinnen kann.“ Dieser Satz stammt nicht von einem überzeugten Lyrik-Hasser, sondern von George Orwell, der sich Anfang der 1940er Jahre… Continue Reading „72. Lyrik ist cool, Leute!“

86. Lyrikstationen 2009 (2)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“

88. Abschließendes

zum Thema Kindle: Ausgerechnet Orwells „1984“ verschwand neulich von den Lesegeräten tausender Amazonkunden – aus Copyrightgründen. Die Zentrale drückt auf den Knopf, und in allen Zimmern kommt die Botschaft an. Bzw. abhanden. Nicht daß es das erste mal war: so gab es Berichte, daß… Continue Reading „88. Abschließendes“

93. Selbstverständlich Pound

Ein Meisterstück, ein Geniestreich (könnte man sagen; wenn man das nicht über viele Nummern dieser Zeitschrift sagen könnte). Schreibheft Nr. 69 ist fast vollständig dem Dichter Ezra Pound gewidmet, von dem ein polizeiliches Foto vom 26. Mai 1945 aus Pisa den Titel ziert. Es… Continue Reading „93. Selbstverständlich Pound“

Poets reading

„Poetry readings“ boomen in den Staaten, und das droht noch zuzunehmen nach der Millionenspende für das Poetry magazine. Aber ist das wünschenswert? But anyone who has sat through the typical poetry reading — the recitation of difficult verse in a strange, singsongy voice; the… Continue Reading „Poets reading“