Schlagwort: Eberhard Häfner

Lichtuniversität

Liebhabern der Provokation wird der dritte Lyrikband des Tom Schulz gefallen – vorausgesetzt, sie lassen sich auf ein Studium an der „Lichtuniversität“ des Autors ein. Keine „Hochschule für Avatare“, wie der Titel eines Gedichts nahelegen könnte, eher eine Schule des Sehens. „Zu viel was… Continue Reading „Lichtuniversität“

94. Lyrik aus dem Ausland

Die Reihe „Lyrik im ausland“ feiert ihr 25. Jubiläum – aus diesem Anlass haben wir Berliner Autorinnen und Autoren, die bisher bereits bei uns gelesen hatten, eingeladen, heute Abend jeweils einige Gedichte zu lesen, die im Ausland entstanden sind oder auf eine Reise zurückgehen.… Continue Reading „94. Lyrik aus dem Ausland“

3. Eberhard Häfner

Eberhard Häfner (1990) by Gérard Courant – Cinématon #1179

41. Kreuzwort zu viert

KREUZWORT am 14.05. mit GUMZ, HÄFNER, KUHLIGK & ROLOFF Öffentliche Veranstaltung · Von Kreuzwort Berlin Montag 20:00 Wir legen noch einen drauf: ALEXANDER GUMZ EBERHARD HÄFNER BJÖRN KUHLIGK & MARCUS ROLOFF lesen Lyrik. Mehr Informationen hier Am 14.5. Im Damensalon Reuterstraße 39 U7/8 Hermannplatz… Continue Reading „41. Kreuzwort zu viert“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

103. Eberhard Häfner 70

Exemplarisch für viele Häfner-Texte werden hier mehrere Signalketten verknüpft: eine astronomische („sternhagelvoll“, „Milchstraße“, „schwarzes Loch“), eine sexuell konnotierte („Nagel“, „schwarzes Loch“), eine mythologisch-geschichtliche („Engel“, „Hieroglyphen“) und eine computertechnische („Portal“, „runtergeladen“). Das Wort Sehnsucht rahmt in der ersten und letzten Zeile das Geschehen, und auf… Continue Reading „103. Eberhard Häfner 70“

74. Sonnabend beim poesiefestival berlin: Dichtraum, Denkraum

Samstag, 18.06. Dichtraum, Denkraum U-Bahnhof Brandenburger Tor 10:00 Tom Bresemann 12:30 Daniela Seel 15:00 Eberhard Häfner  Eintritt frei

46. Lyrik im Schlößchen

  Das Gohliser Schlößchen war im 18. Jahrhundert als „Musenhof am Rosental“ bekannt. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner und Friedrich Schiller verkehrten hier. 1998 wurde es nach Sanierung wiedereröffnet. Seit Jahren findet hier während der Buchmesse die Veranstaltungsreihe Lyrik im Schlößchen statt. Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig (Gohlis-Süd)… Continue Reading „46. Lyrik im Schlößchen“

1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun

Während es im Vorwort von Der Große Conrady heißt, daß man, vor allem (aber nicht nur) im Kompartiment der zeitgenössischen Gedichte eher auf Dokumentation als auf Kanonbildung aus sei, da wohl erst die Nachwelt mit naturgemäß distanzierterem Blick feststellen könne, welche Verse die Zeiten überleben,… Continue Reading „1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun“

76. Zeit lobt Lyrik

Schwer, keine Satire zu schreiben. Und ungerecht, es zu tun. Was kann Daniela Danz dafür, wenn Die Zeit ausruft: „Die deutsche Lyrik hat eine neue Stimme“ (ihrem Rezensenten Florian Illies verschlägt es selbige keineswegs, im Gegenteil, es beflügelt ihn zum Selberdichten: „Wie Daniela Danz… Continue Reading „76. Zeit lobt Lyrik“

70. Rumbalotte continua

Eröffnung der Kulturspelunke Rumbalotte continua am 17. September 2010 um 20 Uhr in der Metzer Str. 9, 10405 Berlin. Ab 18. September täglich ab 15 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 19. September 2010 ab 20 Uhr: Protestvergißmeinnicht Ein Abend zum 80. Geburtstag von Adolf… Continue Reading „70. Rumbalotte continua“

111. Poesie des Untergrunds, aufgetaucht

Nur gut, dass das Bett von Elke Erb zusammengebrochen ist. Darunter kam ein Bettkasten zum Vorschein, der allerlei Bilder und Manuskripte enthielt. Die Lyrikerin meldete sich bei den Kuratoren der Ausstellung „Poesie des Untergrunds – Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989“: Sie… Continue Reading „111. Poesie des Untergrunds, aufgetaucht“