Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Selma Meerbaum-Eisinger (eigentlich Selma Merbaum; * 5. Februar 1924 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † 16. Dezember 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka im rumänisch besetzten „Gouvernement Transnistrien“). Sie wurde 18 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt. Poem Die Bäume sind von weichem Lichte… Continue Reading „Poem“
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Chanson d’automne Les sanglots longs Des violons De l’automne Blessent mon cœur D’une langueur Monotone. Tout suffocant Et blême, quand Sonne l’heure, Je me souviens Des… Continue Reading „harbst-lid“
Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Januar 1967 in Bukarest) Mein liebster Leser! Vorspruch zu meinen Gedichten Ich schulde dir Aufklärung, warum ich diese Gedichte schrieb; Ich habe die Welt so lieb, die blaue Luft und das leuchtende Meer… Continue Reading „Mein liebster Leser“
Oscar Walter Cisek (* 6. Dezember 1897 in Bukarest; † 30. Mai 1966 ebenda) Nervöser Abend In den teergetränkten grauen Himmel greifen nackte Bäume – wenn ich doch nur nicht versäume, was ich Lichtes könnte schauen! Schatten kriechen durch die Gassen, nirgend sich der… Continue Reading „Nervöser Abend“
George Bacovia (* 5.jul./ 17. September 1881 greg. in Bacău; † 22. Mai 1957 in Bukarest) Sonett Die Nacht so schwer und feucht, man könnt ertrinken. Im Nebel – müde, rot, kaum noch ein Blinken. Trübselig, blakend die Laternen glimmen. Als ob man sich… Continue Reading „Sonett“
Franz Hodjak Osterspaziergang der holunderduft am dorfrand als memento und in den bergruinen hausen illegal verfickte kater. die tage ähneln immer mehr gepackten koffern. der kettenhund streckt unruhig die ohren in den wind. die brunnen, die einst anders rauschten, sind ausgedorrt. man rückt auf… Continue Reading „Osterspaziergang“
Leo Hermann (Lebensdaten unbekannt) Peter Altenbergs Vermächtnis Fackeln lodern in den Finsternissen aller Nächte, die bis heute währten. Lodern, leuchten zwischen Hindernissen, zeigen Wege uns zu neuen Fährten. In den Tempeln aller Jugend klingen neue Sänge, deren Wahrheit blendet: Lebenskraft und trotziges Umsingen wahrsten… Continue Reading „Ausbruch der Entschlüsse“
Emil Honigberger (* 16. März 1881 Kronstadt (Brașov), 13. Februar 1953 ebd.) Der Brunnen Seit Wochen liegen sie im Schützengraben, Hier Russen, drüben ungarische Schützen; Unheil und Leid, wie märchendunkle Raben, Mit bösen Augen ringsum beutelauernd sitzen. Kalt ist die Nacht und qualmumrauscht die… Continue Reading „Seit Wochen liegen sie im Schützengraben“
Ernst Maria Flinker (* 1899 Czernowitz, † 9.7.1970 Bukarest) Der Dichter Aus den Laternen sprühn ihm tausend Gluten In Herz und Hirn – o fliehet nie zurück! Schon spürt er heißer in sich Flamme bluten Und rinnen reiner durch sich Schöpferglück. Aus hohen Wolken… Continue Reading „Der Dichter“
Artur Kraft (* 21.9.1897 Dornești † 1944 vermutlich Auschwitz) Der dumpfe Sumpf Den Nebel hat die Stadt aus sich geboren; Die Menschen hauchten ihn aus ihren Lungen Und täglich tanzt er auf von ihren Zungen. Sie haben stündlich ihn aus sich verloren. Ach! hier… Continue Reading „Sumpf“
Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Januar 1967 in Bukarest) Frühfahrt im Schnellzuge Ringsum nur kreisende, brausende Fläche, pfeilschnell entstürzen im Fluge uns Bäche, bleigrauer Himmel, vom Morgen zerfressen, lastet auf Städten mit Häusern und Essen … Wenn sich… Continue Reading „Frühfahrt im Schnellzuge“
Albert Maurüber (* 1896 Czernowitz, † 1951 Bukarest) Mein Kamerad II Mein Kamerad! Ich rufe Dich, wie es der Schmerz der Tat mir entpresst und die Wollust: Täter zu sein, aufquellen lässt aus meines Menschtums Tiefen … Nicht darfst Du kreisen, ein unendlich ferner… Continue Reading „Kamerad“
Tudor Arghezi (* 21. Mai 1880 in Bukarest; † 14. Juli 1967 ebenda) Verklärung Obwohl ich ihr sagte, daß ich’s nicht will, gab mir die Nacht im Schlaf ganz still die Urne des Dunkels, ich trank sie leer. Nun komme, was wolle, bald wissen… Continue Reading „Verklärung“
Alfred Gong (geboren 14. August 1920 in Czernowitz, Rumänien als Alfred Liquornik; gestorben 18. Oktober 1981 in New York City) Ragnarök Für Bodo Scheurig Ach, wäre es Traum nur: Das schlafende Blut an der Mauer und dieses Fenster ohne Gesicht. Am Fadenkreuz auf der… Continue Reading „Ragnarök“
Neueste Kommentare