Schlagwort: Richard Anders
Veröffentlicht am 7. Dezember 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Richard Anders Wort Wo das abstrakte Wort grenzenlos in Duft- frische übergeht,endet auch die Macht dei- nes nach Asche süchtigen Zunders, dessen selbstverzehrende Glut fruchtlos ist. Mach dir nichts vor: Der Widerschein deines Au- todafés in Leserköpfen hindert diese nicht daran, im Heu, das… Continue Reading „Wo das abstrakte Wort“
Veröffentlicht am 3. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Dichter Christian Saalberg lebt und begeht seinen 75. Geburtstag: Doch es war vor allem die surreale Lektüreerfahrung, die Saalberg „unmerklich veränderte, zu einem anderen Menschen machte“. Allerdings sah die Kunstironie des Nachkriegsschicksals für Deutschland kaum mehr die surreale Strömung vor (obwohl oder gerade… Continue Reading „Rückblende L&Poe Dezember 2001“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Französisch, Saudi-Arabien, SenegalSchlagworte: Christian Saalberg, Christine Lavant, Franz Fühmann, Léopold Sédar Senghor, Monika Rinck, Osama bin Laden, Ossip Mandelstam, Richard Anders, Thomas Kling, Thomas Rosenlöcher, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 10. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wie erst jetzt bekannt wird, ist der Schriftsteller und Übersetzer Lothar Klünner am 19.10. gestorben. Nur Wikipedia weiß es schon. Eine Pressemeldung habe ich bisher nicht gefunden. Vor kurzem konnten wir ihn noch als streitbaren und gewandten Sonnettisten in der Anthologie Hieb- und stichfest. Streitsonette… Continue Reading „44. Lothar Klünner gestorben“
Veröffentlicht am 5. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
»In schier endlosen Folgen entwickelt Anders rhythmisch wiederkehrende Bilder, die sich, versucht man ein Ende zu greifen, wie der Faden eines Gewebes zurückziehen, bis keine einzige Schlinge mehr vom Ganzen übrigbleibt und nur noch ein Anfang in der Hand liegt.« Cornelia Jentzsch / Mehr… Continue Reading „22. Stele für Richard Anders“
Veröffentlicht am 29. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von der geistigen Revolte des Surrealismus ging bei uns nie eine Gefahr aus. Spielerische Verfahren gab es immer, auch in der deutschsprachigen Lyrik, doch sobald es um Existenzielles geht, wird es ernst. Im Surrealismus dagegen fängt, wenn es existenziell wird, das Spiel erst an.… Continue Reading „103. Gefährlicher Surrealismus“
Veröffentlicht am 25. Juni 2012
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Eine Schmähschrift Von Michael Gratz (Aus: Wiecker Bote 27-29/1999) Als ich einmal, in DDR-Jahren, zornig das Wort Beamte gebrauchte, wurde mir Belehrung zuteil: die gebe es in der DDR nicht. Voilà – diese Tür steht vielen offen. Beamte in der Literatur? Ja, als Türsteher. Jack… Continue Reading „86. Der Fall Anders? Nein – der Fall des Literaturbeamten“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Andersch, Erich Arendt, Günter Grass, Helmut Heißenbüttel, Jack London, Literaturbetrieb, Literaturpreise, Marcel Reich-Ranicki, Martin Walser, Michael Gratz, Pablo Neruda, Richard Anders, Wolfgang Dietrich, Wolfgang Koeppen, Wolfgang-Koeppen-Preis
Veröffentlicht am 25. Juni 2012
von lyrikzeitung
8 Kommentare
Ich erhielt die traurige Mitteilung, daß der Schriftsteller Richard Anders in der Nacht von Sa. 23. auf So. 24.6. in Berlin, im Wenckebach-Klinikum, im Alter von 84 Jahren wahrscheinlich an Herzversagen verstorben ist. Genau am Sonnabend vor 14 Jahren erhielt er in Greifswald den ersten… Continue Reading „85. Richard Anders verstorben“
Veröffentlicht am 9. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die isländische Schriftstellerin Steinunn Sigurdardottir erklärt Deutschland zum „Wunderland für Lyrik“: „das einzige Land, wo Lyrik verkaufbar ist“. Michael Braun schreibt über die „dunkleren Traditionen des Leonce-und-Lena-Wettbewerbs“, dazu gehöre „die Ignoranz der Vorjurys, die mit blamabler Beharrlichkeit die interessanten jungen Dichter dieser Jahre einfach… Continue Reading „40. Rückblende März 2001: Zwischen Wunderland und Widerstand“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Island, Kuba, Kuwait, Rußland, Schweiz, Sorbisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: A.R. Ammons, André Breton, Angelika Janz, „Matthias“ BAADER Holst, Caedmon, Charles Simic, Elisabeth Borchers, Ingrid Fichtner, Jan Wagner, Johannes Baader, Joschka Fischer, Karel Hynek Mácha, Khazna Buresly, Kito Lorenc, Michael Braun, Rafaela Chacon Nardi, Rückblende, Reiner Kunze, Richard Anders, Rolf Dieter Brinkmann, Stéphane Mallarmé, Steinunn Sigurdardottir, Thomas Kling, Urs Engeler, Urs Engeler Editor, Viktor Kriwulin, Volker Braun, Wiecker Bote, Zwischen den Zeilen
Veröffentlicht am 29. November 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Die Entkleidung des Meeres Er entkleidete das Meer streifte seine Gewänder eins nach dem anderen ab und ließ sie in der Bewegung von Wellen davonschweben Doch als er es zu umarmen sich anschickte bemerkte er daß mit den durchsichtigen Seiden auch der Körper entflogen… Continue Reading „116. Meine Anthologie 62: Richard Anders, Die Entkleidung des Meeres“
Veröffentlicht am 17. September 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Schwer, keine Satire zu schreiben. Und ungerecht, es zu tun. Was kann Daniela Danz dafür, wenn Die Zeit ausruft: „Die deutsche Lyrik hat eine neue Stimme“ (ihrem Rezensenten Florian Illies verschlägt es selbige keineswegs, im Gegenteil, es beflügelt ihn zum Selberdichten: „Wie Daniela Danz… Continue Reading „76. Zeit lobt Lyrik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Ann Cotten, Anne Duden, Arno Camenisch, Bert Papenfuß, Birgit Kempker, Christoph Meckel, Daniel Falb, Daniela Danz, Die Zeit, Dominik Steiger, Durs Grünbein, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernst Jandl, Florian Illies, Franz Josef Czernin, Friederike Mayröcker, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gerhard Falkner, Hansjörg Schertenleib, Hendrik Jackson, Jack Winter, Jan Wagner, Jayne-Ann Igel, Jochen Jung, Karl Mickel, Kerstin Hensel, Kito Lorenc, kookbooks, Kurt Aebli, Lars Reyer, Lothar Klünner, Ludwig Fels, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Mark Twain, Michael Donhauser, Michael Lentz, Monika Rinck, Nelly Sachs, Nico Bleutge, Nora Bossong, Norbert Lange, Norbert Weiss, Oskar Pastior, Oswald Egger, Peter Enzinger, Peter Waterhouse, Raphael Urweider, Richard Anders, Robert Gernhardt, Ron Winkler, Sabine Scho, Stefan Döring, Suhrkamp, Thomas Kling, Thomas Kunst, Thomas Rosenlöcher, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Urs Engeler, Uwe Kolbe, Werner Söllner, Wilhelm Busch, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Schlenker, Zwischen den Zeilen
Veröffentlicht am 8. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der surrealistische Dichter und Dramatiker Radovan Ivšić starb im Alter von 89 Jahren, teilte der französische Verlag Édition Gallimard gestern mit. Während der deutschen Besetzung Kroatiens, aber auch unter der kommunistischen Titoherrschaft durfte er nicht publizieren. 1954 verließ er Kroatien und ging nach Frankreich.… Continue Reading „42. Radovan Ivšić ist tot“
Veröffentlicht am 17. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Textenet veröffentlicht Tonaufnahmen der Stralsunder Autorin Silke Peters (die am Sonnabend den 2. Feldkircher Lyrikpreis gewonnen hat). Vita Silke Peters. 1967 geboren in Rostock. Diplomlehrerin für Mathematik und Geographie. Arbeit als Lehrerin sowie in Naturschutz- und Kunstprojekten Schreibversuche seit 1998. Veröffentlichungen und Lesungen seit… Continue Reading „77. Silke Peters“
Veröffentlicht am 2. April 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn ein Gedicht und ein Kopf zusammenstoßen, und es klingt dunkel, muß das nicht immer am Gedicht liegen. Wo habe ich das gelesen oder erlebt? Bei Gerhard Falkner: so beginnen am körper die tage. Aber es muß die zweite Ausgabe sein, die in der… Continue Reading „9. Auch ich war ein Wendegewinnler“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Koziol, Arno Schmidt, Bert Papenfuß, Christa Wolf, D.E. Sattler, e.e. cummings, Ernst Jandl, Essen, Friedrich Hölderlin, Galrev, Gerhard Falkner, Greifswald, Hans Arp, Jahrbuch der Lyrik, Max Liebermann, Oskar Pastior, Peter Bichsel, Peter Härtling, Peter-Huchel-Preis, Richard Anders, Rostock, Sammlung Luchterhand, Sascha Anderson, Staufen, Thomas Böhme, Thomas Kunst, Uwe Greßmann
Veröffentlicht am 21. Februar 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
… sehe ich doch noch einmal genauer nach, was in dem bescheiden „Der Kanon“ betitelten Buch fehlt (vgl. #64). Eine flüchtige Durchsicht. Ich vermisse zum Beispiel: Richard Anders, C.W. Aigner, Erich Arendt, Arnfrid Astel, Konrad Bayer, Uli Becker, Marcel Beyer, Nicolas Born, Christine Busta,… Continue Reading „68. Aus gegebenem Anlaß“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adel Karasholi, Axel Kutsch, Bert Papenfuß, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Saalberg, Christine Busta, Cyrus Atabay, Elke Erb, Erich Arendt, Franz Hodjak, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Gerhard Rühm, Hans Arnfrid Astel, Hansjörg Schertenleib, Inge Müller, Jan Faktor, Jürgen Rennert, Johann Gottfried Seume, Johannes Kühn, José F.A. Oliver, Kanon, Karl Otto Conrady, Kito Lorenc, Klaus M. Rarisch, Konrad Bayer, Konrad Weiß, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marcel Reich-Ranicki, Michael Guttenbrunner, Nicolas Born, Norbert Hummelt, Oskar Pastior, Paul Scheerbart, Paul Wühr, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Reinhard Döhl, Reinhard Priessnitz, Richard Anders, Richard Leising, Richard Pietraß, Rolf Bossert, Ror Wolf, Said, Stefan Döring, Thomas Kling, Uli Becker, Unica Zürn, Werner Söllner, Wulf Segebrecht, Zafer Şenocak, Zehra Cirak
Veröffentlicht am 7. März 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der folgende Radioessay veranschaulicht voller Witz, auf welche Weise unter Zuhilfenahme stimulierender Mittel – in diesem Fall Haschisch – Dichtung entsteht; als Kronzeugen werden Théophile Gautier, Gérard de Nerval, Fitz Hugh Ludlow und Walter Benjamin aufgerufen. Über das Schreiben und Protokollieren in tranceartigen Zuständen… Continue Reading „14. Wolkenlesen“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, USASchlagworte: Fitz Hugh Ludlow, Gérard de Nerval, Jürgen Brôcan, Richard Anders, Surrealismus, Théophile Gautier, Walter Benjamin
Neueste Kommentare