Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die Überschrift dieses Beitrags bildet ein deutsches Wort, das aus dem deutschen und dem arabischen Alphabet oder Abdschad zusammengesetzt wird. Die Buchstabenmischung verweist voraus auf die Wortmischung im heutigen Gedicht. Der aus Syrien stammende, in Leipzig lebende Autor Xoşewîst (gesprochen Khoshewist mit englischem Kh-)… Continue Reading „um١rمûنg“
Lina Atfah (* 1989 in Salamiyah, Syrien; lebt in Nordrhein-Westfalen) Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift. Rückkehr Ich komme zu dir zurück aus der unwirtlichen… Continue Reading „Ich komme zu dir zurück“
Rasha Habbal (Geboren in Hama / Syrien, lebt in Trier) Aus: Die letzte Frau Die im Kleid schlief diese Nacht ihre Schuhe anbehielt empfangsbereit lauerte. Am Morgen schreibt sie: Ich habe nicht gewartet. Die Nacht verging schnell. Deine Abwesenheit fiel gar nicht auf als… Continue Reading „Die letzte Frau“
Nizar Qabbani (* 21. März 1923 in Damaskus; † 30. April 1998 in London; arabisch نزار قباني) Was sage ich ihm? Was sage ich ihm wenn er zu mir kommt und fragt, ob ich ihn hasse oder liebe? Was sage ich, wenn seine Finger… Continue Reading „Was sage ich ihm“
Fuad Rifka (* 28. Dezember 1930 in Kafroun bei Tartus, Syrien; † 14. Mai 2011 in Beirut) 13. MAI 1983 Welch ein Fieber am Himmel von New York! Fleisch siedet in Fleisch, Schatten gleich irren die Menschen in Kellern und stürzen ineinander wie Buchstaben,… Continue Reading „Himmel von New York“
„Ein fehlendes Stück am Himmel über Damaskus“: unter diese Überschrift hat [der syrische Schriftsteller und Dichter Ra’id] Wahsh seine Selbstmitteilung aus dem syrischen Krieg gestellt. Reale Beobachtungen sind der Kern des Werks. Immer wieder spinnt der Autor tatsächliches Geschehen in phantastischen Allegorien weiter. Aus… Continue Reading „Himmel über Damaskus“
Der Literaturpreis der Stiftung Prinz Pierre von Monaco geht an den frankosyrischen Dichter Adonis. Der Preis wird zum 50. Mal vergeben, er ist mit €15.000 dotiert. Bisherige Preisträger waren unter anderem Julien Green, Patrick Modiano, Hector Bianciotti, Jean Starobinski, Andreï Makine und Dominique Bona.… Continue Reading „Preis für Adonis“
Das Gemetzel in der Türkei und Syrien, schreibt der Guardian, habe zum Aufblühen der Lyrik geführt, an dem Frauen führend beteiligt sind. Er stellt zwei Frauen vor, die zu dieser aufstrebenden Schule neuer Dichtung gehören: die Kurdin Bejan Matur, die aus dem Südosten der Türkei stammt,… Continue Reading „Verse um zu überleben“
„Ibn Arabi versucht, den islamischen Glauben von der strengen Orthodoxie wegzuholen und als gelebten Glauben den Menschen nahe zu bringen“. Der Islamwissenschaftler und Autor Stefan Weidner hat den Gedichtzyklus „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ des mittelalterlichen islamischen Mystikers Ibn Arabi neu ins Deutsche übertragen –… Continue Reading „Was Salafisten zur Weißglut treibt“
Das Ringen um die Moderne stehe sehr wohl im Mittelpunkt des intellektuellen Lebens der arabischen Länder. Dabei sei die Frage entscheidend, ob der Weg in die Moderne ein Verlust der historischen Identität bedeute und ob es zwangsweise in Richtung „Verwestlichung“ gehen müsse. Creswell erklärte,… Continue Reading „Nicht in Zeitungen, sondern in der Lyrik“
Der syrische Dichter Mohammad Bashir Al Ani aus Deir Ez-Zour im Osten des Landes wurde im September 2015 von ISIS verhaftet und am 10. März 2016 zusammen mit seinem Sohn Eias wegen „Unglauben“ hingerichtet. / Syrian network for human rights
In der Neuen Zürcher Zeitung ein Gespräch mit der in Deutschland lebenden syrischen Autorin Rosa Yassin Hassan. Auszug: Als das Regime von Hafez al-Asad in den 1970er Jahren zunehmend diktatorische Züge annahm, begannen die Autoren auf historische Stoffe zurückzugreifen, da sie die gegenwärtige Situation nicht… Continue Reading „Gestorbene Hoffnung“
Der Lyriker Adonis steht wegen seiner unklaren Haltung zum syrischen Regime in der Kritik. Sagt die „Welt“. Sie hätte besser sagen sollen, WEM unklar: manchen seiner Kritiker unklaren Haltung. Er selber sagt dazu: „Das ist eine Lüge und der Beweis dafür, dass meine Kritiker… Continue Reading „„Ein moderner Islam ist nicht möglich““
Der Moufdi-Zakaria-Preis für arabische Poesie, der vom algerischen Kulturverein El Djahidia vergeben wird, geht in diesem Jahr an den syrischen Dichter Ahmed Mahmoud Amich für sein Werk „Zweimal von derselben Mutter geboren“. Der Preis, der im Rahmen einer Feier am Freitagabend an der Universität… Continue Reading „Algerischer Preis für syrischen Dichter“
Neueste Kommentare