Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 1. Oktober 2010 von lyrikzeitung
Während es im Vorwort von Der Große Conrady heißt, daß man, vor allem (aber nicht nur) im Kompartiment der zeitgenössischen Gedichte eher auf Dokumentation als auf Kanonbildung aus sei, da wohl erst die Nachwelt mit naturgemäß distanzierterem Blick feststellen könne, welche Verse die Zeiten überleben,… Continue Reading „1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Andreas Okopenko, Ann Cotten, Anne Duden, Beat Brechbühl, Brigitte Oleschinski, C. W. Aigner, Christian Uetz, Christine Koschel, Christoph Meckel, Christoph Wenzel, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernest Wichner, Franz Mon, Franzobel, Günter Vallaster, Gerhard Falkner, Guillermo Deisler, Hadayatullah Hübsch, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Heiner Müller, Helga M. Novak, Helmut Salzinger, Hendrik Rost, Henning Ahrens, Herta Müller, Jörg Neugebauer, Jürgen Becker, Jean Krier, Johann P. Tammen, Karin Kiwus, Karl Mickel, Kito Lorenc, Ludwig Fels, Marcel Beyer, Michael Krüger, Michael Lentz, Michael Opitz, Mirko Bonné, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nico Bleutge, Nora Gomringer, Oskar Pastior, Paul Wühr, Peter Engstler, Philipp Luidl, Rainer Kirsch, Rainer Malkowski, Richard Leising, Robert Schindel, Sabine Imhof, Theo Breuer, Thomas Brasch, Thomas Kling, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrich Zieger, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Vera Piller, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 11. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Fortsetzungsessay von Theo Breuer Im Wortgestrüpp · Landen · usw. Reich bin ich durch ich weiß nicht was, man liest ein Buch und liegt im Gras. Robert Walser Das Haus, das Verrückte macht – Die in den Wellblechpalästen tanzen Leichtfüßig, peppig, spritzig kommen die… Continue Reading „72. Lyrikstationen 2009: Einleitung“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, SchweizSchlagworte: 2009, André Schinkel, Axel Kutsch, Bei Dao, Christian Röse, Corvinus Presse, Dieter P. Meier-Lenz, Edition YE, Egon Günther, Erich Kästner, Günter Herburger, Gerard Manley Hopkins, Guillermo Deisler, Hans-Ulrich Prautzsch, Heike Hauf, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Hendrik Liersch, Horst Bingel, Kevin Perryman, Kim Jong-Dil, Lautréamont, Ludwig Steinherr, Nikola Richter, orte, Peter Rühmkorf, Philip Roth, Robert Walser, Rolf Dieter Brinkmann, Saale, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulrich Keicher, Ulrich Koch, Verlag Peter Engstler, Versnetze, Werner Bucher, Werner Lutz
Veröffentlicht am 17. August 2008 von lyrikzeitung
Am Ende der DDR erschien eine erstaunliche Anthologie: wortBILD. Visuelle Poesie in der DDR. Die Herausgeber Guillermo Deisler (geboren 1940 in Chile, im Exil in der DDR) und Jörg Kowalski (1952 in Halle) versammeln TextBilder von Elke Erb, Kito Lorenc, Richard Pietraß, von bekannten… Continue Reading „67. Lautland DE“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RußlandSchlagworte: Anthologien, Berlin, Bert Papenfuß, Bertram Reinecke, Carlfriedrich Claus, DDR-Lyrik, Elke Erb, Guillermo Deisler, Hamburg, Jörg Kowalski, Johanna Schwedes, Johannes Jansen, Joseph Huber, Kito Lorenc, Lautpoesie, Leipzig, Manfred Butzmann, Mara Genschel, Nadja Küchenmeister, Norbert Lange, Rainer Schedlinski, Richard Pietraß, Robert Rehfeldt, Stefan Döring, Valeri Scherstjanoi, Visuelle Poesie
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare