Schlagwort: Erich Fried
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Gestorben Am 3. November 2001 starb Thomas Brasch mit nur 56 Jahren. Die NZZ schreibt « Die Wetter schlagen um: Sie werden kälter. Wer vorgestern noch Aufstand rief, ist heute zwei Tage älter.» In dem Gedicht «Und der Sänger Dylan in der Deutschlandhalle» mokiert sich…
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Libanon, Niederdeutsch, Rußland, Russisch, Schweiz, Suaheli, TansaniaSchlagworte: Annerose Kirchner, Elisabeth Langgässer, Erich Fried, Euphrase Kezilahabi, Friedrich Rückert, Günter Kunert, Heinz Czechowski, Ilma Rakusa, Marlies Jensen, Martha Saalfeld, Michael Buselmeier, Paul Celan, Thomas Brasch, Volly Tanner, Wjatscheslaw Kuprijanow
Veröffentlicht am 8. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Gratwanderung, die Clemens Schittko mit seinem literarischen Gestus stets hinlegt, ist nicht, wie fälschlich angenommen werden kann, die Erich Fried’sche zwischen langweiligem Automatismus der Form und relevantem Thema. Die Gratwanderung ist vielmehr die zwischen dem Gelächter und dem Entsetzen, die auftreten, wenn sich…
Veröffentlicht am 14. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Helmut Heissenbüttel von 25 Autoren lasen 16 zum erstenmal 10 wurden positiv 9 negativ und 6 verschieden beurteilt in der Kritik fielen von 200 Wortmeldungen je 20 auf Walter Jens und Joachim Kaiser 17 auf Walter Höllerer 16 auf Erich Fried 12 auf…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Kluge, Erich Fried, Erich Kuby, Fritz J. Raddatz, Günter Grass, Gruppe 47, Hans Magnus Enzensberger, Hans Mayer, Heinz von Cramer, Helmut Heissenbüttel, Hermann Peter Piwitt, Hermann Piwitt, Jacov Lind, Joachim Kaiser, Marcel Reich-Ranicki, Peter Rühmkorf, Peter Weiss, Walter Höllerer, Walter Jens
Veröffentlicht am 27. Februar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auszüge aus einem Artikel von Willi Winkler zum 60. Geburtstag der Zeitschrift „Akzente“: Gleich im ersten Heft fielen sie auf einen Hoch- und Tiefstapler herein. George Forestiers Lyrikband ging eben in die fünfte Auflage und längst über die unteren Zehntausend, da zögerten die Herausgeber…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Akzente, Durs Grünbein, Erich Fried, Ernst Jandl, Günter Eich, George Forestier, Gerhard Rühm, Gottfried Benn, Hans Bender, Peter Handke, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Walter Höllerer, Willi Winkler
Veröffentlicht am 27. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der „Lyriksommer“ im Deutschlandradio Kultur vom 14. Juli bis 31. August schöpft aus dieser Vielfalt und präsentiert in den Sendungen der Literatur u.a. Poesie aus Dänemark, dem Iran oder aus den USA. Dabei spielen unterschiedlichste Traditionen und alle nur denkbaren Stile eine Rolle: Michèle…
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Iran, Italien, Italienisch, Rußland, USASchlagworte: Astrid Mayerle, Bertolt Brecht, Cathy Milliken, Charles Baudelaire, Dagmar Just, Dana Ranga, Erich Fried, Ezra Pound, Ferdinand Kriwet, Forough Farrokhzad, Friederike Mayröcker, Friederike Roth, Friedrich Christian Delius, Friedrich Schlegel, Günter Kunert, Giacomo Leopardi, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hart Crane, Heinz von Cramer, Ingeborg Bachmann, Jean Daive, Michael Hillebrecht, Paul Celan, Paul Valéry, Paul Wühr, Peter Urban-Halle, Reiner Kunze, Robert Pinget, Rolf Dieter Brinkmann, Sarah Kirsch, Ulla Hahn, Welimir Chlebnikow
Veröffentlicht am 3. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein Band mit Liebesgedichten von Erich Fried, übersetzt von Ali Abdollahi, ist in Iran erschienen, meldet die Agentur IBNA (eine Einrichtung des iranischen Kulturministeriums). Der Artikel informiert über Frieds Übersetzungen aus dem Englischen (Shakespeare, Eliot, Dylan Thomas). Daß er zum Übersetzen kam, weil er…
Kategorie: Österreich, Deutsch, IranSchlagworte: Abbas Maroufi, Abdolreza Madjderey, Ali Abdollahi, Ali Akbar Safaian, Ali Ghazanfari, David Rokeah, Dorna Safaian, Erich Fried, Farhad Ahmadkhan, Gerrit Wustmann, Hossein Mansouri, Houshang Ebtehaj (Sayeh), Javad Talee, Kathy Zarnegi, Leila Nouri Naini, Madjid Mohit, Mahmood Falaki, Mikal Numa Shayegi, Mina Khani, Mirza Agha Asgari (Mani), Mitra Shahmoradi-Strohmaier, Mohammad Ali Shakibaei, Nassrin Ranjbar Irani, Negar L. Roubani, Pegah Ahmadi, Said, Salem Khalfani, Sanaz Zaresani, Sara Ehsan, Schirin Nowrousian, Shahrouz Rashid
Veröffentlicht am 29. November 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Das Haus Erich Fried in Staufen ist nach jenem Lyriker benannt, den die Nachwelt als großen Humanisten erinnert und dessen schönstes Gedicht, „Was es ist“, jeder kennt, für den Lyrik kein Fremdwort ist. / Badische Zeitung
Veröffentlicht am 18. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Gedicht war einmal eines der bekanntesten deutschen Gedichte eines lebenden Autors. Erich Fried (1921-1988) hieß er. Es erschien 1983 in dem Band „Es ist was es ist. Liebesgedichte, Angstgedichte, Zorngedichte“, Verlag Klaus Wagenbach. Jetzt ist es neu herausgekommen. Nicht mit anderen Gedichten sondern…
Veröffentlicht am 18. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fritz J. Raddatz in der Welt über Durs Grünbein (und Gernhardt und manche andere): „Meister der Plauderpoeme“ – „Gedichte, begreifbar wie Fernsehnachrichten, aber aufgeputzt wie für den Souvenirladen: Was ist nur bei Durs Grünbein schief gegangen?“ Er wird ausgerufen zu einer „der markantesten Stimmen…
Veröffentlicht am 1. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Besonders ist für mich das vermeintlich Einfache. Fried berührt mit seiner Lyrik und Prosa die Menschen, die nicht zu intensiv interpretieren wollen, als auch die Menschen, die sich von seiner philosophischen Wortgewalt in den Bann ziehen lassen wollen. / Oberösterreichische Nachrichten
Veröffentlicht am 17. Mai 2012
von dubler
1 Kommentar
„Wie Stahl seine Konjunktur hat, hat Lyrik ihre Konjunktur. / Aufrüstung öffnet Märkte für Antikriegsgedichte. / Die Herstellungskosten sind gering. / […] Denn mittelgroße Gefühle gegen den Krieg / sind billig zu haben.“ sagt Grass „Den Versuch, alle, denen die Revolution vorstellbar wird, als…
Veröffentlicht am 13. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Badische Zeitung klärt auf. So einfach wie die Leute, die Grass‘ Gedicht schlecht finden, kann man es sich nicht machen: Grass spricht zwar im Hier-stehe-ich-und-kann-nichts-anders-Modus, doch nicht als lyrisches Ich. Aber das aus tiefster Seele um Ausdruck ringende Subjekt ist eh schon lange…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bertolt Brecht, Erich Fried, Ezra Pound, Friedrich Gottlieb Klopstock, Günter Grass, Heinrich Heine, Johann Wolfgang Goethe, Martin Halter, Politische Lyrik, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 14. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Rote Fahne bringt den Dichter Erich Fried (1921-1988) in Stellung gegen einen ihrer Lieblingsfeinde, Henryk M. Broder. Jude gegen Jude, das freut manchen klammheimlich. Sie druckt zwei Anti-Broder-Gedichte des alten Kämpen, eins geht so: Ein Jude an die Zionisten Freut euch erstens, daß…
Veröffentlicht am 15. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 30. November wurde das Buch „Gedichte aus Mozart’s Land“, eine Auswahl Österreichischer Lyrik in vietnamesischer Sprache, herausgegeben vom Germanisten Ngo Quang Phuc, der unter dem Künstlernamen Quang Chien schreibt, im Büchercafé des Hanoier Kulturzentrums „Ost West“ der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem Band, der…
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Christian Ide Hintze, Elisabeth Schawerda, Erich Fried, Ernst Jandl, Franz Kießling, Ilse Brem, Ingeborg Bachmann, Karl Lubomirski, Nikolaus Lenau, Peter Turrini, Quang Chien, Rainer Maria Rilke
Veröffentlicht am 31. Juli 2011
von lyrikzeitung
6 Kommentare
3,20 kostet das gute Stück. „die zeiten für poesie, / sie waren nie besser“ dichtet die Welt am Sonntag auf der Titelseite. Von den 5 Seiten Lyrik seien 2 empfohlen, oder ein Teil der 2 Seiten 52/53. Peter Wawerzinek parodiert „seine Kollegen“, will sagen…
Kategorie: DeutschSchlagworte: August Stramm, Bertolt Brecht, Die Welt, Durs Grünbein, Erich Fried, Frank Wedekind, Günter Grass, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Helge Schneider, Jakob van Hoddis, Jan Wagner, Josef Stalin, Mao Tse-tung, Muammar al-Gaddafi, Oskar Pastior, Parodien, Peter Schneider, Peter Wawerzinek, Rainer Maria Rilke, Robbie Williams, Thomas Schmid, Uwe Tellkamp, Wolf Biermann
Neueste Kommentare