Schlagwort: Durs Grünbein
Veröffentlicht am 6. Oktober 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Zeitschriftenschau Michael Gratz Die österreichische Literaturzeitschrift manuskripte erscheint im 57. Jahr. Heft 217 eröffnet mit einer seltenen Marginalie. Die Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die im August 2016 in Istanbul verhaftet wurde, schrieb der Redaktion, sie sei stolz, daß zwei ihrer Artikel 2013 in manuskripte publiziert… Continue Reading „manuskripte 217“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, TürkeiSchlagworte: Alfred Kolleritsch, Anja Utler, Aslı Erdoğan, Durs Grünbein, Essay, Georg Leß, Gottfried Benn, Inger Christensen, Jan Wagner, Jazra Khaleed, Kanon, Ludwig Wittgenstein, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marion Poschmann, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Olga Martynova, Pankaj Mishra, Serhij Zhadan, Sophie Reyer, Stephan Wackwitz, Uta Gosmann, Wolfgang A. Golznig, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /… Continue Reading „L&Poe Rückblende: April 2002“
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 31. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Über Becketts Deutschlandaufenthalt von 1936/37 berichtet sein Biograph James Knowlson: Einige von Becketts frühen Gedichten, vor allem „Da tagte es“, enthüllen den Einfluss von Walther von der Vogelweides „alba“ und in Becketts letztem Prosastück Immer noch nicht mehr wird namentlich auf den Lyriker angespielt:… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juli 2001“
Kategorie: Arabisch, Aserbaidschan, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Kroatien, Niederlande, Rußland, USASchlagworte: Adonis, Arno Reinfrank, Cornelia Jentzsch, Czesław Miłosz, Dana Gioia, Der Spiegel, Durs Grünbein, Fitzgerald Kusz, Forum der 13, Friederike Mayröcker, Gertrude Stein, Haiku, Herman Brood, Khalid Al-Maaly, Michael Lind, Nikolai Morschen, Rückblende, Roland Barthes, Samuel Beckett, Thomas Kling, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 4. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 7. Mai 2016 wird der Lyrikpreis Meran zum 13. Mal vergeben. Die neu ernannte Jury hat neun Finalistinnen und Finalisten nominiert, zugelassen waren 178 Autorinnen und Autoren. Für die Endrunde des Wettbewerbs eingeladen sind demnach Konstantin Ames (1979), Helwig Brunner ( 1976), Carolin… Continue Reading „Lyrikpreis Meran“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, ItalienSchlagworte: Asmus Trautsch, Carolin Callies, Durs Grünbein, Helwig Brunner, Kenah Cusanit, Konstantin Ames, Konstanze Fliedl, Lyrikpreis Meran, Markus R. Weber, Mikael Vogel, Paul Jandl, Rainer Stolz, Thilo Krause, Thorsten Ahrend, Ulrike Draesner, Urs Allemann
Veröffentlicht am 28. Januar 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
›Blue Notes: In Sätzen leben, in Versen tanzen‹ lautet das Thema der Poetica II, des zweiten Festivals für Weltliteratur, das das Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 25. bis 30. Januar 2016 in… Continue Reading „Blue Notes“
Kategorie: DeutschlandSchlagworte: Aleš Šteger, Ana Ristović, Bernardo Atxaga, Durs Grünbein, Festival, Georgi Gospodinov, Heinrich Detering, Ilma Rakusa, Juri Andruchowytsch, Köln, Lavinia Greenlaw, Martin Mosebach, Michael Krüger, Monika Rinck, Navid Kermani, Paul Muldoon, Sjón
Veröffentlicht am 28. Oktober 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
[Durs Grünbein] ist mit dem Flieger aus Rom gekommen, wo er lebt. Was bekommt er aus Deutschland mit? „Ich verfolge das wie ein Länderspiel“, sagt er. Also: Welche Fanbewegungen gibt es, wo kommen die alle her, die ausgerechnet in Dresden den Schulterschluss derer bilden, die… Continue Reading „Lange nicht gelüftet“
Veröffentlicht am 6. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Michael Braun über Heribert Tommeks Studien zum literarischen Feld Gegenwartsliteratur: 2. (…) Der Avantgarde-Autor will mit seinem Werk nicht mehr Epoche machen, sondern sein Material erforschen oder Geschichte schreiben. An der lyrischen Entwicklung von Kling und Grünbein und deren unterschiedlichem Sprach- und Medienverständnis lässt sich… Continue Reading „Gegenwartsliteratur feldtheoretisch“
Veröffentlicht am 22. August 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Michael Braun urteilt anders. Bei literaturkritik.de bespricht er das Lyrikjahrbuch 2015. Sein Fazit: Eine wunderbare Anthologie. Nehmt sie und lest! Weit über 150 Gedichte wurden für aufnahmewürdig in diese Anthologie befunden, die, unter den Dauerfittichen von Christoph Buchwald, so etwas wie ein Kompass der… Continue Reading „„Nehmt und lest!““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anthologien, Durs Grünbein, Herta Müller, Jahrbuch der Lyrik, Jan Wagner, Kerstin Hensel, Lutz Seiler, Max Czollek, Michael Braun, Michael Lentz, Norbert Hummelt, Rolf Haufs
Veröffentlicht am 15. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wurde schon im ersten Gedicht Manhattan, also New York, nur einmal tituliert, entfernt sich im zweiten Gedicht der Fokus immer weiter von der City, und allein Begriffe wie ’Terror’ oder ’Aufwind, Abwind’ gemahnen an die Anschläge. Von Opfern und Tätern ist keine Rede mehr.… Continue Reading „Die Metropole belebt“
Veröffentlicht am 29. Juli 2015
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Die Neue Zürcher informiert: Während Jahrhunderten besangen die Dichter den Mond, dann kam Durs Grünbein und entzauberte die hüpfenden «Mondkänguruhs» mit Ironie. und Lyrik steht derzeit hoch im Kurs beim Publikum. Sogar Jan Wagners Gedichtband stand jüngst wochenlang auf der Bestsellerliste. Es gibt Gründe… Continue Reading „Die Dichter kommen“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angela Krauss, Carolin Callies, Christian Lehnert, Durs Grünbein, Felix Philipp Ingold, Jan Wagner, Marcus Roloff, Margret Boysen, Nora Gomringer, Pep Guardiola, Roman Bucheli, Ulrich Koch, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 16. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
PIFR Poetry Reading: Barbara Köhler, Hester Knibbe Live übertragen am 12.06.2015 Barbara Köhler liest aus „Niemands Frau“ beim Poetry International Festival Rotterdam Deutsch mit mitlaufendem englischem Text Dort auch Lesungen von Justyna Bargielska, Philip Nikolayev, Jen Hadfield, Nils Christian Moe-Repstad, Marion Poschmann, Tonnus Oosterhoff, Kenneth… Continue Reading „Niemands Frau“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, NiederlandeSchlagworte: Barbara Köhler, Durs Grünbein, Els Moors, Hester Knibbe, Jen Hadfield, Justyna Bargielska, Kenneth Goldsmith, Marion Poschmann, Nils Christian Moe-Repstad, Philip Nikolayev, Rotterdam, Tonnus Oosterhoff
Veröffentlicht am 25. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Auch ein Netzfund: Genießbar nur mit Cumberlandsauce – Zu Durs Grünbeins Gefährliche Absenzen (FAZ 19.03.2015) „Früher half die Religion mit ihren Lehren von Hoffnung auf Belohnung und Angst vor Strafe die Struktur der Gesellschaft zu erhalten. Infolge ihres Niedergangs ist die soziale Angst mit ihrem quälenden… Continue Reading „Der perorierende Gimpel / schamlos“
Veröffentlicht am 24. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Deutsche Buchpreise gehen gewöhnlich an dicke Romane. Normalerweise handeln sie von Familien und von dem, was diese Familien mit den Nationalsozialisten oder in der DDR erlebt haben, bestenfalls mit ihrer Fremdheit in dem, was Roland Koch weiland „Leitkultur“ nannte, um eine Landtagswahl zu gewinnen.… Continue Reading „Deutsche Buchpreise“
Veröffentlicht am 3. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Spiegel sagt Mit Jan Wagners „Regentonnenvariationen“ steht ein Gedichtband in der SPIEGEL-Bestsellerliste auf Platz fünf. Wir beantworten die entscheidende Frage: Und das soll ich lesen? Maren Keller: Regelmäßig wird ja behauptet, auf der Bestsellerliste stünde nur Schund und Trivialliteratur. Und nun – siehe da –… Continue Reading „Bestseller“
Neueste Kommentare