Kategorie: Portugal
Veröffentlicht am 20. Januar 2023
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gestern war der 100. Geburtstag des portugiesischen Dichters Eugénio de Andrade (eigentlich José Fontinhas, * 19. Januar 1923 in Póvoa de Atalaia; † 13. Juni 2005 in Porto) Lissabon Da sagt jemand bedächtig: «Und Lissabon, weißt du. . . » Ich weiß. Sie ist ein Mädchen, mit bloßen Füßen und behende; ein rascher frischer… Continue Reading „Lissabon“
Veröffentlicht am 26. November 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
František Listopad (eigtl. Jiří Synek), tschechischer Schriftsteller, Kritiker, Fernseh-, Theater- und Opernregisseur, geboren heute vor 100 Jahren in Prag. Ab 1941 im besetzten Böhmen untergetaucht. Vater, Großvater und Onkel werden Opfer der Deutschen. Gründet im Mai 1945 mit Freunden die Zeitung Mladá Fronta und… Continue Reading „František Listopad 100“
Veröffentlicht am 26. August 2021
von lyrikzeitung
1 Kommentar
João Luis Barreto Guimarães Mechanik einer Umarmung „How long shall I hold this hug?“ Tess Gallagher Was du in der Umarmung umschließt wenn du jemanden umarmst ist kein Körper: es ist Zeit In diesem Verweilen (solang du ein anderes Leben hältst) ist ein Körper… Continue Reading „Was du in der Umarmung umschließt“
Veröffentlicht am 13. April 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
António Duarte Gomes Leal (* 6. Juni 1848 in Lissabon, Portugal; † 29. Januar 1921 in Lissabon) Autobiographisches Sonett In früheren Epochen, längst vergangen, gab’s eine heilige Mutter, manierlich von Ideen, ‘nen rechtschaffenen, silberbärtigen Vater, gab’s Häuser, Gärten, Brunnen, Rosenbeete. In den Kollegien, Aulen,… Continue Reading „Autobiographisches Sonett“
Veröffentlicht am 10. Juni 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Christian Filips Ein Frage-Sonett nach Camões —— Was hoffst du, Hoffen? —— Nichts. —— Mit Gründen? —— Die sich ändern. —— Wie lebst du, Leben? —— Offen. —— Wie sagst du, Herz? —— Ich will. —— Die Seele fühlt? —— Sich Eisen. —— Du… Continue Reading „Portugaltag“
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /… Continue Reading „L&Poe Rückblende: April 2002“
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 21. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 15. April starb im Alter von 73 Jahren der Slawist Ralf Schröder, der 1956 wegen konterrevolutionärer Verschwörung verhaftet und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. In den letzten Jahren der DDR reiste er als eine Art Wanderprediger in Sachen Perestroika durchs Land. Einmal… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: April 2001“
Kategorie: Österreich, Belarus, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Portugal, SchweizSchlagworte: Ales Rasanau, André du Bouchet, Angelika Janz, Bob Dylan, Christian Filips, Dieter Eidmann, Dirk von Petersdorff, Erich Trunz, Ernst Jandl, Eva Menasse, Felix Philipp Ingold, Harald Gerlach, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Oesterle, Lord Byron, Manuel Alegre, Paul Celan, Ralf Schröder, Rückblende, Wolf Martin
Veröffentlicht am 17. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 5. August starb die portugiesische Schriftstellerin, Künstlerin und Philologin Ana Hatherly im Alter von 86 Jahren in Lissabon. Zu ihrem vielseitigen Schaffen gehörten Filme, malerische und plastische Kunstwerke, Gedicht-, Prosa- und Essaybände, visuelle Poesie (Google-Bildersuche nach Ana Hatherly zeigt besonders viele Beispiele dafür),… Continue Reading „Gestorben“
Veröffentlicht am 30. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Dichter Herberto Helder gilt in Portugal als der größte Lyriker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – auf Deutsch ist aber noch kaum etwas von ihm erschienen. Die Lissabonner Buchmesse ehrt nun den Poeten, der im März verstorben ist. (…) „Bis zu seinem… Continue Reading „Herberto Helder“
Veröffentlicht am 26. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum Tod des portugiesischen Dichters schreibt die NZZ: Die Person des am 23. November 1930 auf der Atlantikinsel Madeira geborenen visionären und surrealistischen Dichters galt als mysteriös, da Helder keine Interviews gab und sehr zurückgezogen lebte. 1994 refüsierte er die Annahme des Pessoa-Preises. Helder… Continue Reading „Herberto Helder“
Veröffentlicht am 24. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wie ich zuerst bei dem brasilianischen Dichter Ricardo Domeneck lese, ist der portugiesische Dichter Herberto Helder (1930-2015) im Alter von 84 Jahren gestorben, „einer der größten Dichter der portugiesischen Sprache in der Nachkriegszeit“. Eine portugiesische Nachricht hier. In L&Poe: Lyriker aus Madeira
Veröffentlicht am 25. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Internationala Argana-Poesiepreis (Prix International de Poésie Argana) wurde in Casablanca (Marokko) an den portugiesischen Dichter Nuno Júdice vergeben. Die Jury unter Vorsitz des marokkanischen Dichters Hassan Mekouar würdigte „seine avantgardistische poetische Erfahrung, die mit dem Anfang vom Ende der Salazardiktatur einsetzte, der eine… Continue Reading „97. Argana-Lyrikpreis“
Veröffentlicht am 30. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Camõens’s mind was the product of Renaissance classicism and Portuguese imperialism; having served and fought first in Cetua and then to India and elsewhere for sixteen years, he won little and lost an eye, was accused of embezzlement and jailed, freed and sailed home… Continue Reading „104. Nationaldichter als Selbstvermarkter“
Veröffentlicht am 1. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Kalmenzone. (elektronische) Literaturzeitschrift hier Heft 5, August 2014 Schwerpunkt: Übersetzen mit Beiträgen von Uta Egenhoff, Stephan Weidt, Judith Rang, Gudrun Paul, Dina Diercks, Roland Ißler, Ulrich Bergmann, Rainer Maria Gassen, Benedikt Ledebur, Romain John van de Maele, Michael Hillen, Jörg Kleemann, Ernesto Castillo, Marcus… Continue Reading „5. Kalmenzone“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Italien, Italienisch, Portugal, PortugiesischSchlagworte: Übersetzen, Benedikt Ledebur, Cleo A. Wiertz, Crauss, Dina Diercks, Ernesto Castillo, Francesco Petrarca, Gudrun Paul, Jörg Kleemann, Judith Rang, Kalmenzone, Luís de Camões, Marcus Müller-Roth, Michael Hillen, Rainer Maria Gassen, Roland Ißler, Romain John van de Maele, Stephan Weidt, Ulrich Bergmann, Uta Egenhoff, Winand Herzog
Neueste Kommentare