Schlagwort: Musik

Mehr Lust für Ohren

Andreas Tscherning (* 18. November 1611 in Bunzlau; † 27. September 1659 in Rostock) Andere Fassung (da ich auf Reisen bin, kann ich nicht überprüfen): Wer ungereget Die Sinnen träget / Wenn Künstler singen und Sayten klingen Mehr Lust für Ohren Ist nicht gebohren;… Continue Reading „Mehr Lust für Ohren“

Denotationen

Seit 2012 gibt es im Münchner Stadtteil Berg am Laim den Streitfeld-Projektraum. Dort präsentieren freie Kuratoren Projekte »im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design und Medien«. Das Programm umfasst verschiedene Reihen, darunter »Denotationen«, kuratiert von Olaf Probst und Anja Bayer, die der Interaktion von Musik und… Continue Reading „Denotationen“

53. Gedicht eines Malers

Erst vergangenen Sommer hatte Wolfgang Rihm die Welt mit zwei neuen Werken für Soloinstrument und Orchester beschenkt, die ganz ungeniert die Gattungsbezeichnung „Konzert“ im Titel führen. Anders als Kollegen, die in zitathafter Manier auf die Vergangenheit anspielen, kommt der Traditionsbezug bei dem deutschen Komponisten… Continue Reading „53. Gedicht eines Malers“

62. Greek music

Between 750 BC and 400 BC, the Ancient Greeks composed songs meant to be accompanied by the lyre, reed-pipes, and various percussion instruments. More than 2,000 years later, modern scholars have finally figured out how to reconstruct and perform these songs with (it’s claimed)… Continue Reading „62. Greek music“

28. Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik

Wolfgang Rihm erhält den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik 2014 In diesem Jahr zeichnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur den Komponisten Wolfgang Rihm mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik aus. Der Preis wird an Persönlichkeiten für ein herausragendes Lebenswerk… Continue Reading „28. Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik“

92. Song for St. Cecilia’s Day

Mit dem Gedicht ‚A Song for St. Cecilia’s Day‘ huldigte der englische Dichter John Dryden 1687 nicht nur der heiligen Cäcilia, der Patronin der Musik, sondern vielmehr der Musik an sich und ihrer universellen Bedeutung. Dem Musikwissenschaftler David Kimbell zufolge lieferte der Text ‚a fair… Continue Reading „92. Song for St. Cecilia’s Day“

72. Lyrisch (2)

Daß das Wort „lyrisch“ in der Musikkritik eine andere Bedeutung hat, fasziniert mich immer wieder. Welche es genau ist? Wer Genaueres darüber weiß, könnte mir aufhelfen. In dem hier zitierten Text kommt das Wort zunächst dieser Erwartung völlig konform: Elīna Garanča meldet sich mit… Continue Reading „72. Lyrisch (2)“

72. Volksfeindliche Musik

Die sowjetischen Kulturfunktionäre in Moskau, der Doktrin des „Sozialistischen Realismus“ folgend, verschmähten seine Musik und bezeichneten sie als „westlichen Formalismus“ und „volksfeindlich“. Aus dem sowjetischen Komponistenverband ausgeschlossen, musste der gescheiterte Komponist fortan vom Instrumentieren von Filmmusiken und privater Unterrichtstätigkeit leben. Herschkowitz lehrte in seiner… Continue Reading „72. Volksfeindliche Musik“

76. Krügers Musik

Ich bin nie in meinem Leben in ein Rock-Konzert gegangen, und auch meine Plattensammlung war und ist geradezu lächerlich. Bob Dylan, Van Morrison, Pete Seeger und einigen anderen Sängern bleibe ich auf eine altmodische Weise treu, sie sind die Fortsetzer des German Lieds. «Blowin‘… Continue Reading „76. Krügers Musik“

80. Kulturförderung

In einem offenen Brief an das Schweizer Festival „usinesonore“ hat der Komponist Mathias Spahlinger begründet, warum er auf das Honorar für seine Auftragskomposition „off“ (1993/2011) verzichtet, die im März im Rahmen des Festivals uraufgeführt wird. / neue musikzeitung (Mehr zum Thema unter dem Tag… Continue Reading „80. Kulturförderung“

85. Von der Erde

Es gibt Werke, die erweisen sich als schlauer als ihre Schöpfer. Für den Mahler-Verächter Hanns Eisler trifft dies jedenfalls zu, polemisierte der marxistische Musiker doch heftig gegen die angebliche bourgeoise Dekadenz seines Kollegen: In einem Aufsatz von 1935 denunzierte er dessen Werke als „unechte,… Continue Reading „85. Von der Erde“

110. Sephardische und jiddische Musik

Zum siebten Mal veranstalten Caroline von Bismarck und Eliah Sakakushev ein Internationales Kammermusikfestival im Schloss Wonfurt. Unter dem Titel „Jüdische Feste und Weisen“ präsentiert das Paar vom 23. Juni bis 3. Juli sephardische Musik und Lyrik des Mittelalters, hochkarätige Kammermusik des frühen 20. Jahrhunderts,… Continue Reading „110. Sephardische und jiddische Musik“

109. Duft der Gedichte

Neben einigen wunderbaren Liedeinlagen in seinen Symphonien ist Mahler vor allem mit seinen Liederzyklen nach Gedichten aus Arnim und Brentanos „Des Knaben Wunderhorn“ berühmt und beliebt geworden. Der Zyklus der „Lieder eines fahrenden Gesellen“ sagt natürlich schon in seinem Titel, dass auch er seinen… Continue Reading „109. Duft der Gedichte“

149. Neue Musik

In einem Brief an seinen Auftraggeber beschwert sich der Dichter und Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voss über die empfindsame „neue“ Musik von Carl Philipp Emanuel Bach. Dieser lasse „die Affekte nicht genug ineinander zerfließen“, spiele zwar virtuos, aber auch etwas beliebig. / Hans Jürgen Kugler, Badische… Continue Reading „149. Neue Musik“

143. DIE ESELIN BEI BESAGTEM GLEITSCHIRMFLUG

Dienstag, 29. März 2011, 21 Uhr Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, Berlin In der Reihe: Die Liedertafel Genschel und Schüttler machen ihre Kladden auf. Berweck sitzt u.a. am Klavier. Das Meisterwerk from Mara Genschel on Vimeo. Auszug: – Veronika – Schiebetür (mechanische) – Fernlautsprecher –… Continue Reading „143. DIE ESELIN BEI BESAGTEM GLEITSCHIRMFLUG“