Schlagwort: Peter Huchel
Veröffentlicht am 3. April 2021
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Peter Huchel (* 3. April 1903 in Lichterfelde bei Berlin; † 30. April 1981 in Staufen) Der Knabenteich Wenn heißer die Libellenblitze im gelben Schilf des Mittags sprühn, im Nixengrün der Entengrütze die stillen Wasser seichter blühn, hebt er den Hamen* in die Höhe,… Continue Reading „Der Knabenteich“
Veröffentlicht am 3. April 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Peter Huchel (* 3. April 1903 in Lichterfelde bei Berlin; † 30. April 1981 in Staufen i. Br.) Psalm Daß aus dem Samen des Menschen Kein Mensch Und aus dem Samen des Ölbaums Kein Ölbaum Werde, Es ist zu messen Mit der Elle des… Continue Reading „Psalm“
Veröffentlicht am 7. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Von Michael Gratz Man muß nicht alles versöhnen. „Die Feindschaften der Männer“. Diese Wortgruppe schickte mir einmal der Hamburger Dichter Wilhelm Fink zu irgendeinem Streit, den wir hatten. Ich borge ihn mir für Bobrowski. Just zu dessen 100. Geburtstag mir einfällt, daß ich genau in der… Continue Reading „Die Feindschaften der Männer“
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Kategorie: Afrika, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Kongo (Brazzaville), Senegal, St. LuciaSchlagworte: Aimé Césaire, Alain Mabanckou, André Breton, André Gide, Bernard Dadié, Elisabeth Borchers, Ernstpeter Ruhe, Georges Bataille, Giorgos Seferis, Helmut Heißenbüttel, Janheinz Jahn, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Jurek Becker, Klaus Laabs, Léopold Sédar Senghor, Marie Luise Kaschnitz, Michel Leiris, Mopsa Sternheim, Négritude, Norman Manea, Peter Huchel, Pierre Jean Jouve, Rudyard Kipling, Sinn und Form, Thea Sternheim, Wolf Biermann, Yves Bonnefoy, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 10. Oktober 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Den diesjährigen Andreas-Gryphius-Preis erhält Jenny Schon. Die feierliche Übergabe erfolgt im Gerhart Hauptmann-Haus in Düsseldorf am 18.11.2016. Über den Andreas Gryphius-Preis Der große Literaturpreis der KünstlerGilde e.V. Esslingen wird seit 1957 vergeben. Er zeichnet Autorinnen und Autoren aus, deren Veröffentlichungen in Prosa, Lyrik, Drama, Essay,… Continue Reading „Andreas-Gryphius-Preis 2016 für Jenny Schon „
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas-Gryphius-Preis, Andrzej Szczypiorski, Arno Surminski, August Scholtis, Düsseldorf, Edzard Schaper, Hans Bergel, Heinz Piontek, Horst Bienek, Ilse Tielsch, Jenny Schon, Jiří Gruša, Johannes Urzidil, Leonie Ossowski, Michael Zeller, Monika Taubitz, Otfried Preußler, Peter Härtling, Peter Huchel, Reiner Kunze, Renata Schumann, Siegfried Lenz, Sigismund von Radecki, Therese Chromik, Wolfgang Koeppen
Veröffentlicht am 23. August 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Brigitte Kronauer berichtet, wie sie dem Nouveau Roman entkam, Ror Wolf entdeckte und Jean Paul mit Joseph Conrad verkuppelte, Lutz Seiler erzählt von John Maynard, Peter Huchel, Georg Trakl und Pink Floyd, Reinhard Jirgl inspiziert die Werkstatt von Alfred Döblin, Vladimir Sorokin gibt Auskunft… Continue Reading „Mosse-Lectures“
Veröffentlicht am 15. Oktober 2014
von lyrikzeitung
8 Kommentare
Peter Huchel – der 1000. Dichter auf lyrikline Mit Peter Huchel kommt am Samstag, 18.10.2014 die 1000. Dichterstimme auf die Webseite lyrikline. Damit sind auf lyrikline Dichter aus 102 Ländern, rund 9000 Gedichte in 63 Sprachen und über 12700 Übersetzungen in 66 Sprachen verfügbar.… Continue Reading „50. Lyrikline 1000“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Øyvind Rimbereid, Berlin, Bertolt Brecht, Ernst Jandl, Gabrielė Labanauskaitė, Ghayath Almadhoun, Heiner Müller, Hermann Hesse, Hugo Claus, Ingeborg Bachmann, Jazra Khaleed, lyrikline, Machmud Darwisch, Nazım Hikmet, Paul Bogaert, Paul Celan, Per Bergström, Peter Huchel, Rose Ausländer, Simon Barraclough, Ulrike Almut Sandig, William Butler Yeats
Veröffentlicht am 28. Dezember 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu Unrecht gehört sie zu den weniger bekannten Autoren Deutschlands. Ihr Revier war die Spreewelt rund um Erkner. Deren herber Glanz findet sich in ihren schönsten Gedichten. Nun ist Helga M. Novak „äußerster Gewalt“ gewichen. Ein Nachruf von Gert Loschütz, FAZ.net 26.12. Dass sie… Continue Reading „104. Helga M. Novak“
Veröffentlicht am 5. September 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der Wiener Zeitung räsoniert Edwin Baumgartner über Größenverhältnisse und DDR-Kunst: Hacks, wer war das doch gleich? Mal nachgezählt: 45 Dramen hat der am 21. März 1928 in Breslau geborene Autor verfasst, dazu Erzählungen, Kindergeschichten, Lyrik, Essays. Ein ehrfurchtsgebietendes Gesamtwerk. Ein Blick in die Lyrik… Continue Reading „21. War da was?“
Veröffentlicht am 3. April 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Er steht in der großen schönen Tradition der metaphernreichen deutschen Naturlyrik von Mörike bis zu ihm. Gehen solche Metaphern in der Lyrik heute auch noch? Es gibt ja zwei Richtungen in der Lyrik, ganz grob gesprochen: Die einen, die mehr das erzählende Gedicht bevorzugen,… Continue Reading „12. Gedichte wie Huchel“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Andreas Heidtmann, Bertolt Brecht, Eduard Mörike, Freiburg / Breisgau, Günter Eich, Jakub Ekier, Johannes R. Becher, Michael Krüger, Monika Rinck, Naturlyrik, Nora Bossong, Peter Huchel, Raoul Schrott, Sonja Striegl, Thomas Schmidt
Veröffentlicht am 31. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Kommse näher, kommse ran, hier wernse genauso beschissen wie nebenan!“ Warum fällt mir der Spruch beim Lesen einer Lyrikrezension ein? Die Antwort darauf fällt mir nicht schwer. Daß man über Autoren und Werke spricht, indem man im Guten oder Bösen vergleicht, ist nicht neu. Das… Continue Reading „133. Hier und nebenan“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Andreas Noga, Anton G. Leitner, Das Gedicht, Fitzgerald Kusz, Franz Hodjak, Friedrich Schiller, Günter Kunert, Gerhard Rühm, Gottfried August Bürger, Jean Krier, Karl Krolow, Matthias Koeppel, Matthias Politycki, Peter Huchel, Robert Schindel, Walter Helmut Fritz, Wilhelm Lehmann
Veröffentlicht am 11. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Alexander Gumz im Interview mit dem Magazin Chased: Für mich persönlich waren ausserdem während des Heranwachsens für das eigene Schreiben zum Beispiel Patti Smith, Bob Dylan, Leonhard Cohen, Nick Cave, Radiohead oder Tom Waits von den Texten her enorm wichtig. Dabei ging es nicht… Continue Reading „44. „ich war ja eigentlich eher Celan und so (lacht)““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Gumz, Bertolt Brecht, Bob Dylan, Eugenio Montale, Federico García Lorca, Frank O'Hara, Friedrich Hölderlin, Giuseppe Ungaretti, Hugo Friedrich, Leonhard Cohen, Nick Cave, Patti Smith, Paul Celan, Peter Huchel, Radiohead, Rolf Dieter Brinkmann, Tom Waits, William S. Burroughs
Veröffentlicht am 10. Juli 2012
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Der geschätzte Freitag beschert einem Kolumnisten (veröffentlicht) und Lyriker (unveröffentlicht) endlich eine prominente Bühne. Es geht um „die schwierige Kultur des Pluralismus“, sagt die Überschrift seiner neusten Verlautbarung. Wie fein, da muß doch jeder mitziehn, nicht? Jeder darf seine Gedichte veröffentlichen, also auch jeder… Continue Reading „41. O, ich bin im Freitag!“
Veröffentlicht am 4. April 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Was sie nach der Lesung der letztjährigen Preisträgerin Marion Poschmann zu Gehör brachte – Impressionen aus einer „Dante-Gegend irgendwo vor Assisi“, wo Sankt Franziskus Heiligen-Viten fälschte, und eine spröde Personenstudie aus ihrer norddeutsche Heimat – ließ den typischen Bossong-Ton vernehmen: so intellektuell-leichtfüßig wie bodenständig,… Continue Reading „12. Huchelpreis an Nora Bossong verliehen“
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Neueste Kommentare