Kategorie: Korea
Veröffentlicht am 24. September 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Yi Chŏng-Bo (um 1721 – 1741) Ich ließ dem Knaben mein Gewand, der Wirt empfange es als Pfand! Schick einen Blick zum Himmel hin, den Mond zu fragen, ob Li Po, der Hochberühmte, jemals so ein Säufer war, wie ich es bin. Anm.: Li… Continue Reading „Ob Li Po ein Säufer war“
Veröffentlicht am 20. September 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Großmeister Kyunyŏ (Koreanisch: 균여; Hanja: 均如), 20. September 917 – 19. Juli 973, koreanischer buddhistischer Mönch und Dichter) Wasser und Eis sind vom gleichen Stoff: Erleuchtung und Täuschung sind eins. Nicht achtet unser Meister Du und Ich. In ihm sind alle, die wir leben,… Continue Reading „Großmeister Kyunyŏ“
Veröffentlicht am 20. September 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Spiegel Tschö Tschi Won (857-915) Die Fuchsfee kann sich verwandeln in ein wunderschönes Weib, und mancher üble Geist erscheint in einem Gelehrtenleib. Das sind zwar keine Menschen, doch gleichen sie ihnen genau, der böse Geist im Gelehrtenleib und die Fuchsfee als schöne Frau.… Continue Reading „Der Spiegel“
Veröffentlicht am 17. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Yevgeniy Breyger, Safiye Can, Helmut Heißenbüttel,… Continue Reading „L&Poe ’17-11“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Kanada, Korea, Koreanisch, Schweiz, USASchlagworte: Alfred Lichtenstein, Christine Lavant, Christoph Szalay, Clemens J. Setz, Deutscher Kleinkunstpreis, Diedrich Diederichsen, François Boddaert, Frédérick Houdaer, Friedrich Hölderlin, Grégoire Damon, Hansjürgen Bulkowski, Hazel Brugger, Helmut Heißenbüttel, Jürgen Brôcan, Katia Bouchoueva, Lyon, Lyonel Trouillot, Marianne Moore, Marie Ponsot, Maya Ombasic, Natascha Gangl, Nora Gomringer, Patrick Chamoiseau, Samira Negrouche, Schreibheft, Steffen Popp, Ted Hughes, Walt Whitman, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 21. September 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der koreanische Erzähler und Lyriker Yisang (1910-37) ist im deutschsprachigen Raum wenig bekannt, hat in Südkorea hingegen beinahe unumstritten den Rang als bedeutendster Schriftsteller des 20. Jahrhunderts inne. Dabei ist er kein Vertreter einer verwässerten Moderne, die sich zuletzt doch am diffusen Kriterium der… Continue Reading „Yisang“
Veröffentlicht am 17. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Jang Jin-sung war der Hofpoet von Diktator Kim Jong-il. Dann musste er fliehen. Heute kämpft er mit seinem Insiderwissen gegen das System, das er einst lyrisch umschmeichelte. (…) Wie einst bei den Nazis werde die Schiffskatastrophe auch in seiner Heimat als Untergang des Westens gedeutet,… Continue Reading „Entflohener Hofpoet“
Veröffentlicht am 12. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
“Do they have trees in Korea? Do the children eat out of garbage/ cans?/ We had a dalmation/ We rode the train on weekends from Seoul to So-Sah where we/ grew grapes” In provocative poems such as “Into Such Assembly,” Myung Mi Kim makes… Continue Reading „Do they have trees in Korea?“
Veröffentlicht am 17. Februar 2015
von lyrikzeitung
2 Kommentare
sind in Korea geschriebene Gedichte in chinesischer Schrift. Wie Japan verwendete auch Korea die chinesische Ideogrammschrift und mit ihr klassische chinesische Gedichtformen vor und auch noch nach Erfindung eines eigenen Alphabets. Jetzt erschien eine Sammlung “Korean Poetry in Classical Chinese” mit 79 alten Gedichten dieser… Continue Reading „61. Hansi Poems“
Veröffentlicht am 17. August 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Koreanerin Kyung-hwa Choi-Ahoi ist seit Jahren auf Spurensuche in der Alltagswelt. Daraus macht sie Tagebuchzeichnungen und Texte. (…) Vor 23 Jahren kam die Koreanerin Kyung-hwa Choi-Ahoi nach Deutschland und schloss in Hamburg ihr Kunststudium ab. Seitdem erkundet sie hier das eigene Leben und… Continue Reading „55. Kyung-hwa Choi-Ahoi“
Veröffentlicht am 8. Juli 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
So endet ein Gedicht des südkoreanischen Lyrikers Kim Kwang-Kyu aus der Wulf Kirsten zum 80. Geburtstag gewidmeten Anthologie, das am Wochenende in der Thüringer Anthologie der Thüringer Allgemeinen stand. Meißner Bauern bei der Feldarbeit sehen dir in meinen Gedanken täuschend ähnlich Beflügelt von der… Continue Reading „22. Wortsammler“
Veröffentlicht am 10. Juni 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
90 Prozent der Texte seien eigens für dieses Ereignis geschrieben worden, sagt Festivaldirektor Thomas Wohlfahrt. Das aber ist hoffentlich Unsinn, denn gute Lyrik wird nicht für Festivals geschrieben, sondern entsteht, weil sie entstehen muss. schreibt Jörg Magenau in der Süddeutschen Zeitung über die Eröffnung des… Continue Reading „24. Sprachgeschaffenes Paradies“
Veröffentlicht am 21. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
(und verboten, sie zu lesen) Jang Jin Sung hatte einen der härtesten Jobs der Welt. Sein Auftrag: dem Treiben eines ruchlosen Despoten Schönheit einhauchen. Er war der persönliche Poet laureate von Kim Jong Il, der Nordkorea bis zu seinem Tod im Jahr 2011 regierte.… Continue Reading „73. Das Land in dem es Pflicht ist, die Poesie zu lieben“
Veröffentlicht am 16. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Erinnert man daran, dass der grosse Ko Un seit Jahren schon auf der Long- und Shortlist des Nobelpreiskomitees steht, so provoziert man in der Regel Erstaunen, wenn nicht gleich die launige Rückfrage: «Ko what?» Deutschsprachige Verlage, die auf koreanische Literatur spezialisiert sind (vor allem… Continue Reading „65. Ko what?“
Veröffentlicht am 15. Dezember 2011
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. Bedenken Sie bitte, daß weder Theo Breuer noch ich 1. alles kaufen, 2. alles lesen und 3. wie… Continue Reading „58. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (6)“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Argentinien, Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Griechenland, Island, Korea, Niederländisch, Rumänien, Schweden, Serbien, Serbisch, Slowenien, Slowenisch, Spanisch, USASchlagworte: 2011, Achim Wagner, Alberto Szpunberg, Alkaios, Andreas Noga, Ann-Andreas Altmann, Anthologien, Armin Steigenberger, Arnfriður Jónatansdottir, Þorsteinn frá Hamri, Baldur Óskarsson, Beat Brechbühl, Bernhard Albers, Bibliographie, Birgit Kreipe, Boško Tomašević, Brigitte Struzyk, Bukowina, Caroline Hartge, Charlotte Ueckert, Christel Steigenberger, Conrad Steinmann, Daniela Seel, Dieter Straub, Dirk van Bastelaere, Einar Bragi, Elías Mar, Els Moors, Eric Brogniet, Erik Spinoy, Ernesto Castillo, Faruk Šehić, Florian Voß, Franz Schuh, Friederike Schwab, Friedrich Wilhelm Wagner, Günter Vallaster, Gerd Sonntag, Gerhard Falkner, Giorgos Seferis, Hana Stojić, Hannes Sigfússon, Hans Thill, Immanuel Weissglas, Iris Schürmann-Mock, Isaac Schreyer, Jan Wagner, Jóhann Hjálmarsson, Jóhannes úr Kötlum, Jón Óskar, Jón úr Vör, Jónas E. Svafár, Jesper Svenbro, Johann P. Tammen, Karel Logist, Katharina Schultens, Kathrin Ast, Lars Reyer, Liliane Wouters, Lukas Dettwiler, Mathias Traxler, Matthías Johannessen, Michael Speier, Mikael Vogel, Mile Stojic, Nína Björg Árnadóttir, Nepumuk Ullmann, Norbert Lange, perspektive, Peter M. Gotthardt, Peter Wawerzinek, Rajvinder Singh, Ralf S. Werder, Ron Winkler, Sandra Uschtrin, Sappho, Saza Schröder, Shin Dal Ja, Sigfús Daðasson, Sigurður Pálsson, Stefán Hörður Grímsson, Steinn Steinarr, Steinunn Sigurdardottir, Su Tiqqun, Theo Breuer, Thomas Spaniel, Thor Vilhjálmsson, Toegye, Tomas Tranströmer, Ulrike Almut Sandig, Ursula Schütt, Veno Taufer, Verica Tricković, Vilborg Dagbjartsdóttir, Volker Sielaff, Walt Whitman, Walter Thümler, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 11. Dezember 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 4 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Ha – Kr… Continue Reading „46. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (3)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Südkorea, Serbien, Spanisch, USASchlagworte: 2011, A. S. J. Tessimond, Adam Zagajewski, Adolf Endler, Adrian Kasnitz, Alfred Kolleritsch, Andreas Heidtmann, Andreas Unterweger, Angela Krauß, Angelika Hentschel, Anne Dorn, Augusta Laar, Axel Helbig, Benoît Gréan, Bibliographie, Caspar Wündrich, Christian Filips, Christian Schloyer, Clemens Eich, Czesław Miłosz, Dirk Uwe Hansen, Dirk von Petersdorff, Elfriede Jelinek, Elisabeth Langgässer, Elke Erb, Erika Kronabitter, Esther Kinsky, Fausto Romanato, Felix Philipp Ingold, Fermín Higuera, Florian Höllerer, Franz Hodjak, Franz Janowitz, Günter Waldorf, Georg Hoprich, Gert Pehling, Hadayatullah Hübsch, Hans Horn, Harald Hartung, Heinrich von Kleist, HEL ToussainT, Herbert Hindringer, hochroth, Hubert Klöpfer, Igor Pomeranzew, Ilarie Voronca, Jörg Bernig, Jürg Laederach, Jürgen Kross, Joachim Sartorius, John Donne, Joseph Brodsky, Katja Horn, Kerstin Preiwuss, Klaus Hoffer, Klaus Peter Dencker, Ko Un, Laura (Riding) Jackson, Levin Westermann, Manfred Enzensperger, manuskr, Marcus Pöttler, Martina Weber, Mathias Jeschke, Max Czollek, Michael Hillen, Michael Krüger, Michael Mertes, Michael Speier, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nina Russo Karcher, Norbert Hummelt, Norbert Lange, Ostragehege, Peggy Neidel, Piet de Moor, poet, Rainer Hesse, René Haddad, Richard Wagner (1952), Robert Hodel, Rolf Hermann, Ronald Pohl, Sascha Kokot, Schreibheft, Seamus Heaney, Sebastian Kleinschmidt, Sinn und Form, Steffen Popp, Synke Köhler, Theo Breuer, Thilo Krause, Thomas Kling, Thomas Kraft, Tim Holland, Tina Ilse Maria Gintrowski, Ulf Stolterfoht, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrike Almut Sandig, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Walle Sayer, Walter Famler, Walter Hasenclever, Willi Hengstler, Yoko Tawada
Neueste Kommentare