Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
(wird laufend ergänzt) Was im Dezember geschah: Preise, Ausstellungen, #metoo geht weiter, Skandal um einen israelischen Geldschein, „Not in my name“ in Indien, Ovid wird postum begnadigt und darf zurück nach Rom, Stefan Zweig kriegt postum einen Orden … 2. Dezember: Der Kurt-Wolff-Preis 2018 (26.000… Continue Reading „Chronik – Dezember 2017“
Wie auf ein Stichwort rezitiert der chinesische Dissident und Flüchtling Liao Yiwu, Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Paul Celans „Todesfuge“, eines der erschütterndsten Gedichte des 20. Jahrhunderts. Rudolf Müller liest das Original, ruhig und klagend, und was dann folgt, ist nicht weniger als… Continue Reading „Todesfuge Chinesisch“
Ich bitte alle Beteiligten und Unbeteiligten um Entschuldigung für die spontane Entscheidung, aus dieser Ankündigung des 5. Poesie-Fests im Düsseldorfer Heine-Haus die schrägeren stärkeren Partien hervorzuheben. „Gedichte sind gut – für die Haut.“ (Michael Krüger) (…) Nicht alle Verse von Dichtern erschließen sich dem Leser leicht. Zu denen,… Continue Reading „Poesiefest“
Kurz vor Ende der Diskussion sorgte Liao Yiwu für einen Eklat. Er verließ das Podium. Er habe den Eindruck, er sei bei dieser Diskussion unerwünscht. Die Moderatorin habe ihm zu selten das Wort erteilt. Die in China lebenden Lyriker seien offensichtlich interessanter. Die Moderatorin… Continue Reading „Wo die Exilanten stören“
Lyrik als Publikumsmagnet: Mit einem großen Lyrikmarkt, an dem über 45 Lyrikverlage teilnahmen, ging am 27. Juni das 16. poesiefestival berlin erfolgreich zu Ende. Insgesamt kamen an die 13500 Besucher zu den 50 überwiegend ausverkauften Veranstaltungen in die Akademie der Künste am Hanseatenweg und… Continue Reading „Poetisches Kapital: das poesiefestival berlin endete mit einem Besucherrekord „
Die chinesische Dichtung verfügt über eine 3000 Jahre alte Lyriktradition – eine schier unerschöpfliche Quelle. Wie keine andere hat sie in den letzten Jahren Einflüsse aus anderen Sprachen aufgenommen und sich dabei ebenso rasant verändert wie ihr Land. In drei Veranstaltungen fragt das 16.… Continue Reading „Poesie und Subversion in China“
Der Dissident Liao Yiwu scheut sich nicht, die Kommunistische Partei Chinas zu kritisieren. Ein Gedicht brachte den Schriftsteller ins Gefängnis, seit 2011 lebt er im Exil in Berlin. Am Samstag, 9. November bekommt er den Aschaffenburger Mutig-Preis. / Main-Echo
Die Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs „Kassiber. Verbotenes Schreiben“ hat Liao Yiwus handschriftliche Geheimbotschaften aus chinesischen Gefängnissen als die zentralen heutigen Zeugnisse der literarischen Gattung Kassiber präsentiert. Als brisante Schmuggelware muss man auch die jetzt erschienenen 30 „Geschichten aus der chinesischen Wirklichkeit“ ansehen. (…) Gerade… Continue Reading „62. Schmuggelware“
DIE VIRTUELLE AUSSTELLUNG UND DAS NETZWERK KÜNSTE IM EXIL Material zu Bertolt Brecht, Jo Mihaly, Herta Müller, Kurt Schwitters, Liao Yiwu und vielen anderen Hier Künste im Exil ist eine Ausstellung im virtuellen Raum, die sich den Künsten unter den Bedingungen des Exils zuwendet. Ihr Anliegen… Continue Reading „3. KÜNSTE IM EXIL“
Li Bifeng war einmal Steuerbeamter in Mianyang, einer Stadt in der Provinz Sichuan, aber seit ihm das Gefängnis zur Heimat wurde, ist er nur mehr Dichter. Kein bekannter, nein. Li Bifeng ist eine jener armen Seelen, nach denen kein Hahn kräht, eigentlich. Es ist 1989,… Continue Reading „20. Li Bifeng“
Rede auf der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 von Liao Yiwu Wegen seines Protestes gegen das Massaker auf dem Tiananmen Platz wurde der namenlose Lyriker Li Bifeng verhaftet und war mein Leidensgenosse im Gefängnis. Mehrmals musste er danach wieder… Continue Reading „94. Solidarität mit Li Bifeng“
Am Flughafen Tegel habe er schon dort die Nase in den Wind gehalten: „Die Luft schmeckt so süß“ sagt er noch heute, wenn er sich an diesen Moment erinnert. Liao ist auf Einladung des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) in die Stadt gezogen und werde… Continue Reading „33. Liao Yiwu in Berlin“
Die „Zeit“ hat den chinesischen Friedenspreisträger Liao Yiwu der Lüge bezichtigt. Das steht in der Tradition ihres Herausgebers: Altkanzler und Welterklärer Helmut Schmidt. Ein offener Brief. Von Wolf Biermann, Die Welt Lieber Liao Yiwu, die vornehme „Zeit“ kolportierte dieser Tage allerhand stinkende Neuigkeiten: Deine erschütternden Sittenbilder… Continue Reading „113. Offener Brief“
„Wieviele Divisionen hat der Papst?“ Spöttische Frage des großen Stalin. Was ihn nicht hinderte, auch tausende Schriftsteller zu verfolgen, darunter den großen Dichter Mandelstam, der einen kleinen Spottvers über Stalin schrieb. Das große China geht noch weiter. Man hat ja genug Leute für jegliche… Continue Reading „93. Peking – Berlin“
An unterschiedlichen Orten Leipzigs werden Lesungen, Diskussionen, Verlagsvorstellungen und andere Literaturveranstaltungen zu erleben sein. Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. wird das Festival mit dem Träger des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu eröffnet, welcher laut Begründung des… Continue Reading „83. 16. Leipziger literarischer Herbst“
Neueste Kommentare