Schlagwort: Christoph Leisten

Lyrik-Salon feiert Jubiläum in München

Der „deutsch-arabische Lyrik-Salon“, gegründet von dem aus Syrien stammenden Lyriker, Übersetzer und Publizisten Fouad EL-Auwad, feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer Lesung an prominenter Stelle in München. Neben dem Gastgeber lesen bei diesem Poesiefestival, das sich als Raum interkultureller Begegnung versteht: José F. A.… Continue Reading „Lyrik-Salon feiert Jubiläum in München“

69. 10. deutsch-arabischer Lyrik-Salon in Bonn

Der „deutsch-arabische Lyrik-Salon“ feiert ein kleines Jubiläum: Zum 10. Mal lädt der Begründer und Gastgeber Fouad El-Auwad ein zu einer poetischen Begegnung der Kulturen. Wie immer werden dabei die Gedichte auf Deutsch und auf Arabisch vorgetragen. Am kommenden Dienstag, 20. März, sind in Bonn… Continue Reading „69. 10. deutsch-arabischer Lyrik-Salon in Bonn“

54. Zur Verteidigung Theo Breuers gegen einen seiner Bewunderer

(Von Jan Kuhlbrodt, Postkultur) Heute las ich im Poetenladen einen Text, der zum Ziel hatte, Theo Breuer zu loben. Dieses Ansinnen kann ich verstehen, denn kaum ein anderer Autor und Leser widmet sich derart intensiv der Gegenwartslyrik und liest, was es zu lesen gibt. Allerdings… Continue Reading „54. Zur Verteidigung Theo Breuers gegen einen seiner Bewunderer“

16. „Deutsch-arabischer Lyrik-Salon“ in Aachen und Bonn

Mit zwei literarischen Abenden setzt der von Fouad El-Auwad gegründete „deutsch-arabische Lyrik-Salon“, der in der ersten Jahreshälfte u.a. schon mit einer Lesung des syrischen Lyrikers Adonis auf sich aufmerksam machte, seine Veranstaltungsreihe fort. Die erste – wie immer zweisprachige – Lesung findet am Donnerstag,… Continue Reading „16. „Deutsch-arabischer Lyrik-Salon“ in Aachen und Bonn“

36. Otto Pankok

6000 Kohlezeichnungen, 800 Holzschnitte und mehr als 500 Lithographien – der Maler und Bildhauer Otto Pankok zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Dass der 1966 gestorbene Drevenacker auch ein leidenschaftlicher Lyriker war, wurde anlässlich seines 120. Geburtstages eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Beim… Continue Reading „36. Otto Pankok“

18. Adonis in Bonn

Poetische Begegnung der Kulturen Adonis zu Gast in Bonn — Gemeinschaftslesung in Köln Seit 2006 veranstaltet der von dem deutsch-syrischen Dichter Fouad El-Auwad gegründete „Lyrik-Salon“ regelmäßig hochrangige literarische Abende in verschiedenen deutschen Großstädten. In der kommenden Woche ist der „Lyrik-Salon“ gleich zweimal im Rheinland… Continue Reading „18. Adonis in Bonn“

95. „der deutsch-arabische lyriksalon“ 2012

Poetische Begegnung der Kulturen Der von dem deutschsprachigen, aus Syrien stammenden Dichter Fouad EL-Auwad ins Leben gerufene „deutsch-arabische lyriksalon“ kann seit 2005 auf eine stattliche Anzahl poetischer Soirées und auf eine eindrucksvolle Reihe erstrangiger Gäste zurückblicken. Interkulturelle Begegnung im Medium der Poesie – das… Continue Reading „95. „der deutsch-arabische lyriksalon“ 2012“

93. Poetische Begegung der Kulturen in Bonn

Renommierte Dichter zu Gast im „deutsch-arabischen lyrik-salon“ Vor mehr als 6 Jahren gründete der aus Syrien stammende deutschsprachige Dichter, Übersetzer, Herausgeber und Publizist Fouad El-Auwad den „deutsch-arabischen lyrik-salon“.  Zur illustren Gästeschar seiner bisherigen Festivals zählten u.a. Reiner Kunze, Raoul Schrott, Evelyn Schlag und Fuad… Continue Reading „93. Poetische Begegung der Kulturen in Bonn“

135. Zeichen & Wunder

Zwar ist ihr Einfluss mittlerweile stark gesunken, doch gibt es sie auch heute noch, die kleinen, aber feinen Journale. Ein solches bildet auch die Zeitschrift “Zeichen & Wunder”, deren Mitherausgeber seit kurzem der aus Trier stammende Sebastian Marx ist und die dank der Buchhandlung… Continue Reading „135. Zeichen & Wunder“

55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch

Im Poetenladen zeichnet Theo Breuer die Geschichte der neueren deutschen Lyrik u.a. anhand des ersten und des bislang letzten Gedichts in den nun 28 Folgen des Jahrbuchs der Lyrik: Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam… Continue Reading „55. Im Jahrbuch – und nicht im Jahrbuch“

54. In deutschen (und türkischen) Koordinaten

Fixpoetry-Gastgeberin Julietta Fix hatte den Abend auf bedachte Weise in zwei Hälften unterteilt. In der ersten Hälfte kamen drei Autoren zu Wort, die auf facettenreiche Weise das weite Spektrum der zeitgenössischen Lyrik repräsentieren und mit ihrer Dichtung zugleich die poetischen Koordinaten sichtbar machten, in… Continue Reading „54. In deutschen (und türkischen) Koordinaten“

45. Runge, Leisten, Haufs, Fels

Sammelrezension von Nico Bleutge, Stuttgarter Zeitung 10.12.: Am besten ist Doris Runge, wenn sie mit ihrer anschaulichen Sprache ganze Welten erstehen lässt. Dann können die Wörter tatsächlich „schmuggelware“ sein: „fischschwänzige / seltsame promenadenmischungen / im friesennerz“. Doris Runge: was da auftaucht. Gedichte. DVA, München.… Continue Reading „45. Runge, Leisten, Haufs, Fels“

118. Leistens Landschaften

Leisten will nach eigener Aussage nicht die Unterschiede von Kultur- und Gefühlswelten gegeneinander ausspielen, «sondern im Fremden das Eigene und im Eigenen das Fremde neu entdecken.» Ineinander verflochtene Satzübergänge führen tief hinein in diese bewegenden Sprachlandschaften, die uns bis nach Rom oder Nordwestafrika mitnehmen… Continue Reading „118. Leistens Landschaften“

68. Leuchten, auch ohne Kontext

Regelmäßig reist Leisten nach Marokko, wo 2009 auch in arabischer Übersetzung sein faszinierender Prosaband „Marrakesch, Djema el Fna“ erschien, und die Eindrücke, die er dort und auch in zahlreichen Ländern Europas gesammelt hat, finden sich in seinen neuen Gedichten wieder. Er ist ein Dichter,… Continue Reading „68. Leuchten, auch ohne Kontext“

116. Lyrikstationen 2009 (8)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 8 Orte der Augen Gedichte, meine kleinen Archen in der nacht setzen wir einander fort: die perspektive einer nahen landschaft zweier körper, deren wölbungen zueinander fließen in atemgeräuschen. auf fingerspitzen lesen wie die spuren unsrer haut, wie wellen eines meeres,… Continue Reading „116. Lyrikstationen 2009 (8)“