Schlagwort: Sonett

6. Cummings‘ frühe Sonette

Bei Signaturen der dritte Teil des Gesprächs, das Jan Kuhlbrodt mit Günter Plessow führte. Es geht um E.E. Cummings (im Vergleich mit Edna St. Vincent Millay und William Faulkner). Hier ein Auszug zu einem von 63 frühen Sonetten von Cummings aus „Tulips and Chimneys“… Continue Reading „6. Cummings‘ frühe Sonette“

106. Sonett-Produkte

Sonett-Produkte sind dank ihrer hervorragenden Qualität in fast allen europäischen Ländern erhältlich.

60. Sonetten-Streit

Auszüge aus 2 – kontroversen – Stimmen zur Anthologie Hieb- und Stichfest: In „Hieb und Stichfest“ geraten Lothar Klünner und Klaus M. Rarisch heftig aneinander, in der Art eines Streitgesanges, den sie traditionsbewußt als Tenzone bezeichnen, und in dem es mal wieder darum geht,… Continue Reading „60. Sonetten-Streit“

54. Wär ich ein Pohete

Boris Vian Si j’étais pohéteû Je serais ivrogneû J’aurais un nez rougeû Une grande boîteû Où j’empilerais Plus de cent sonnais Où j’empilerais Mon noeuvreû complait. Google übersetzt: Wenn ich pohéteû Ich würde ivrogneû Ich habe eine Nase rougeû Viel boîteû Ich empilerais Mehr… Continue Reading „54. Wär ich ein Pohete“

10. Ellipsonnet

Eine Kombination von mathematischem und visuellem Gedicht: Louis Zukofskys „Ellipsonett“ Unter dem angegebenen Link finden sich more „mathexpressive poems“.

128. Ein Sonett aus 10 hoch 14

Nach Raymond Queneau : 100.000 Milliarden Gedichte Deutsch von Ludwig Harig Zusammengestellt am 9.11. im Seminar Experimentelle Literatur / Learning by doing Die statistische Wahrscheinlichkeit daß jemand dieses Gedicht schon einmal gesehen hat ist verschwindend gering. Auch nicht der Autor (der ist tot) oder… Continue Reading „128. Ein Sonett aus 10 hoch 14“

30. Spielerisch

Nicht nur Hartung und von Petersdorff schreiben Sonette! Hier ein Buch, das zeigt, daß das Sonett auch jenseits des Hartungkanons geht (oder überhaupt nur da? Schließlich ist es eine Spielform). Vielleicht ist es eine gute Übung für Kritiker oder Leute, die Geschmack und Urteil… Continue Reading „30. Spielerisch“

29. Kanonisch

Walter Fabian Schmid zu Harald Hartungs Poesierede „Ewiger Ruhm dem Erfinder des Sonetts“ schrieb Valéry emphatisch – und Harald Hartung will mit seiner Rede vom 06. Oktober 2010 genau diesem Ideal des durch­konstru­ier­ten Gedichts auf die Spur. Oder eben nicht. Denn anstatt die streng… Continue Reading „29. Kanonisch“

107. Hieb- und stichfest

Rezension von Dirk Uwe Hansen Kommt Kunst wirklich von Können (S.23), oder schafft das Können allein nur Kunststücke, keine Kunstwerke, und kommt also Können von Kunst, wie der zu Unrecht vergessene Maler Carl Hofer es einmal formulierte (ich zitiere hier aus dem Gedächtnis –… Continue Reading „107. Hieb- und stichfest“

41. Meisterstück

Der 1979 in Topeka/Kansas geborene und heute in New York lebende Lyriker Ben Lerner hat mit seinem furiosen Gedichtband „Die Lichtenbergfiguren“ ein Meisterstück moderner Sonettdichtung vorgelegt, in dem der Zusammenprall der ehrwürdigen Gedichtform Sonett mit den profanen Redeweisen und Fachsprachen des 21. Jahrhunderts kunstvoll… Continue Reading „41. Meisterstück“

33. Gestorben

Der Wallstein Verlag teilt bei Facebook mit, daß der Übersetzer Friedhelm Kemp gestorben ist. Bei Wallstein veröffentlichte er sein Standardwerk über „Das europäische Sonett„. Seine zweisprachige Baudelaire-Ausgabe in 8 Bänden tauchte seinerzeit auch mirakulöserweise in der DDR in „Das internationale Buch“ auf (wo es… Continue Reading „33. Gestorben“

5. Meine Anthologie: Bright Star

Gedichte kann man nicht übersetzen. Wie soll man Emily Dickinson ins Deutsche bringen? „Wild nights. Wild nights.“ – „Wilde Nächte, wilde Nächte!“ Der Rhythmus! Der Klang! Wie die Poesie entschwindet, wenn aus vier klanghaften Silben 8 nach nichts klingende werden! – Kann man Keats… Continue Reading „5. Meine Anthologie: Bright Star“

92. Lyrik und Lyriker bei textenet

http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“

75. Neuer Sonetten-Krieg

Das Wort „Sonettenkrieg“ tauchte im April diesen Jahres auf. Thomas Kunst hatte mir ein Gedicht geschickt, einen polemischen Rundumschlag nach einem Debattenbeitrag von Alexander Nitzberg, Kunsts Kommentar: „die sollen endlich alle die fresse halten und anständige gedichte schreiben“. Einer tats, stan lafleur. „Ich bin… Continue Reading „75. Neuer Sonetten-Krieg“

28. textenet.de – Literaturfestival in Leipzig

Der Auftakt im Oktober soll ganz im Zeichen des fünfzigsten Geburtstags der Edit stehen. Hierzu sind Veranstaltungen am 8. und 9. Oktober 2009 geplant.Der Fokus soll hier auf Dichtern wie Ulrike Draesner, Marcel Beyer und Martina Hefter liegen, die durch ihre innovativen Leistungen vor… Continue Reading „28. textenet.de – Literaturfestival in Leipzig“