Kategorie: Ukrainisch

Auf die Truhe sind Alligatoren gemalt

Und der Mond hat eine Krümmung
Wie die Rücken der Toten im weißen Leibchen,
Wenn man sie zur Beisetzung
An einen Baum lehnt.
#EmmaAndijewska

І місяць має той самии вигин,
Що й спини померлих
У білих майках, яких ховають,
Притуливши просто до дерева.

Е́мма Іванівна Андіє́вська

Versiegt ist die Quelle des Herzens

Wassyl Stus  (ukrainisch Василь Семенович Стус, * 8. Januar 1938 in Rachniwka, Oblast Winnyzja; † 4. September 1985 im Straflager Kutschino, Oblast Perm – die Behörden nahmen sogar noch die Leiche in Haft.)  Verstummt ist die Quelle des Herzens. Der dunkle Brunnen trocken und seicht. Schmerz durchzieht die Seele! Wie langsam schreitet die… Continue Reading „Versiegt ist die Quelle des Herzens“

Weihnachten

Bohdan-Ihor Antonytsch  (ukrainisch Богдан-Ігор Антонич, wiss. Transliteration Bohdan-Ihor Antonyč; * 5. Oktober 1909 in Nowica, Uście Gorlickie, Galizien, Österreich-Ungarn; † 6. Juli 1937 in Lwiw, damals Lwów, Polen) Weihnachten Gott ist geboren auf einem Schlitten im Dorf Dukli tief in der Nacht. Die Dorfbewohner in breiten Hüten haben einen runden Mond gebracht. Die Schneeflocken wirbeln und wüten, wo der… Continue Reading „Weihnachten“

Schewtschenko an Gogol

Taras Schewtschenko  (Taras Hryhorowytsch Schewtschenko, ukrainisch Тарас Григорович Шевченко, wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * 25. Februarjul. / 9. März 1814greg. in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. Februarjul. / 10. März1861greg. in Sankt Petersburg)  Sehr viele der großen russischen Schriftsteller und Künstler stammen aus der Ukraine. Sind sie Ukrainer oder Russen? Beides. So wie Mozart Deutscher und Österreicher ist,… Continue Reading „Schewtschenko an Gogol“

Zwei Strophen über eine

Der ukrainische Dichter Bohdan-Ihor Antonytsch wurde in Österreich-Ungarn geboren und starb in Polen. Heute liegt der Geburtsort in Polen und der Sterbeort in der Ukraine. In der Sowjetzeit war er verboten, seine Werkausgabe erschien 30 Jahre nach seinem frühen Tod in den USA. Erst… Continue Reading „Zwei Strophen über eine“

Versensporn 51: Wassyl Stus

Wassyl Stus  (ukrainisch Василь Семенович Стус, wiss. Transliteration Vasyl‘ Semenovyč Stus; * 6. Januar 1938 in Rachniwka, Oblast Winnyzja; † 4. September 1985 in Kutschino, Oblast Perm) Zwischen Welt und Seele ist eine Mauer gewachsen. Spiele Verstecken, damit dich niemand erkennt im Dickicht der toten Erinnerungen, der erstarrten Gedanken und der Eisschollen der Gefühle. Die Erfrierungen… Continue Reading „Versensporn 51: Wassyl Stus“

Wenn der Mond größer wird

Serhij Zhadan  (ukrainisch Сергій Вікторович Жадан, englisch Serhiy Zhadan, wissenschaftl. Transliteration Serhij Viktorovyč Žadan, * 23. August 1974 in Starobilsk, Oblast Luhansk) Wenn der Mond größer wird, wenn der Mond größer wird, geht die Frau durch den Garten, sieht nach den Blumen. Hinter ihr das Haus. Still und leer. Still am Tag. Still gegen Abend.… Continue Reading „Wenn der Mond größer wird“

Und als die Welt Krieg speit

Heft 2 der Zeitschrift Neue Rundschau hat den Schwerpunkt: Nachdenken über die Ukraine, mit Beiträgen von Stephan Wackwitz, Katharina Hacker, Uwe Kolbe, Volha Hapeyeva, Olga Martynova, Yevgeniy Breyger und anderen sowie Gedichten von Kateryna Kalytko, Iryna Tsilyk, Uwe Kolbe, Oleg Jurjew und Natalia Belchenko.… Continue Reading „Und als die Welt Krieg speit“

Auf der Krym

Oleksandr Oles‘ (ukrainisch Олександр Олесь; * 23. November jul. / 5. Dezember 1878 greg. in Bilopillja, Gouvernement Charkow; † 22. Juli 1944 in Prag) Auf der Krym In Wolken liegen stumm die Felsen … Die Wolken locken leise: Kommt, O Freunde, fliegt mit uns… Continue Reading „Auf der Krym“

Der Tscheremosch

Dmytro Sahul  (auch Zahul, mit stimmhaftem s; ukrainisch Дмитро́ Ю́рійович Загу́л, * 28. August 1890 in Milijewe bei Wyschnyzja, Bukowina; † Sommer 1944 in einem Gulag-Lager an der Kolyma) Der Tscheremosch spiegelt die Felsen, die hohen Der Tscheremosch spiegelt die Felsen, die hohen Sie taumeln und stürzen und krachen. Tief ist der Fluß und mit… Continue Reading „Der Tscheremosch“

Manchmal erschafft Gott jemanden

Halyna Kruk (Geboren 1974, lebt in Lwiw) Deutsche Fassung von Claudia Dathe. Aus: gedichte gegen den zeitgeist. Engelsdorf: Nachtalb Verlag, März 2022 (Das Heft enthält Texte deutscher, österreichischer, tschechischer, slowakischer und ukrainischer AutorInnen). Halyna Kruk siehe auch Schreibheft 086 (2016) und lyrikline (wo man… Continue Reading „Manchmal erschafft Gott jemanden“

Dynamo Charkiv

Serhij Zhadan (auch Schadan mit stimmhaftem Sch-, ukrainisch Сергій Вікторович Жадан,  * 23. August 1974 in Starobilsk, Oblast Luhansk, lebt in Charkiw) Dynamo Charkiv Der Winter scheint länger als nötig zu sein. Du zeichnest mit der Sohle so arbeitsam Die Grenzen des Tauwetters, das so straff Nach den Grenzbezirken unseres… Continue Reading „Dynamo Charkiv“

Und in der Luft das Pferd mit dem Infusorienrumpf

Zwei Geburtstagskinder in einem Beitrag: Die ukrainische Autorin Emma Andijewska (ukrainisch Емма Андієвська; * 19. März 1931 in Donezk, damals Stalino, Ukrainische SSR, lebt in München), übersetzt von Joachim Sartorius (* 19. März 1946 in Fürth). *** Ferne zwischen nahsten Gegenständen Zwei weiße Laib Brot, zwei Länder, ein halber Blick. Die Zeit wird mit ein… Continue Reading „Und in der Luft das Pferd mit dem Infusorienrumpf“

Die große Gruft

Zum Geburtstag des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewtschenko ein Auszug aus dem Mysterienspiel „Die große Gruft“ Taras Schewtschenko (ukrainisch Тарас Григорович Шевченко, * 25. Februarjul. / 9. März 1814greg. in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 26. Februarjul. / 10. März 1861greg. in Sankt Petersburg)  Die große Gruft, Mysterienspiel (Auszug) Ich war ein Kind, als nachts ich sah Baturyn hell in Flammen, Das Moskau… Continue Reading „Die große Gruft“

Die Ukrainer an die Polen

Russische Propagandisten haben oft erzählt – zuletzt der Präsident höchstpersönlich in seiner Nicht-Kriegserklärung am 24. Februar –, dass es die Ukraine gar nicht gäbe und sie künstlich von Lenin (nach manchen auch von den Deutschen) geschaffen wurde. Dabei lebte der „Nationaldichter“ des Landes, Taras… Continue Reading „Die Ukrainer an die Polen“