Schlagwort: John Keats
Veröffentlicht am 23. Februar 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom) Last Sonnet BRIGHT Star, would I were steadfast as thou art— Not in lone splendour hung aloft the night, And watching, with eternal lids apart, Like Nature’s patient sleepless Eremite,… Continue Reading „Sein letztes Gedicht“
Veröffentlicht am 31. Oktober 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom) Bright star, would I were stedfast as thou art— Not in lone splendour hung aloft the night And watching, with eternal lids apart, Like nature’s patient, sleepless Eremite, The moving… Continue Reading „Standhafter Stern“
Veröffentlicht am 13. Juni 2016
von àxel sanjosé
2 Kommentare
Zur vorangegangenen Meldung sehr gut passend hier ein Hinweis auf die erste Nummer der Zeitschrift Der Dackel. Blätter für Asphaltliteratur, herausgegeben von Edition Samisdat in Wien. »Was ist nun dieser erstaunliche Hund«, fragt Paul Asti im Editorial: »Ein guter Geist, der über den Dächern… Continue Reading „Der Dackel. Blätter für Asphaltliteratur“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Alexandra Bernhardt, Alexandre Dumas, Christian Morgenstern, Der Dackel, Federico García Lorca, Georg Heym, Jakob van Hoddis, John Keats, Karl Kraus, Màrius Torres, Paul Asti, Unda Maris
Veröffentlicht am 16. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn zwei dasselbe sagen, meinen sie auch dasselbe? Was meint Marianne Moore, wenn sie bzw. ihr Gedicht sagt, daß „auch ich sie nicht mag“, die Poesie, die Poesie*, und was meint Dr. Lieschen Müller mit den gleichen Worten? Heute führt uns der verehrte Perlentaucher… Continue Reading „„I, too, dislike it““
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Arthur Rimbaud, Avantgardebashing, Ben Lerner, Friederike Kempner, Friedrich Hölderlin, George Oppen, James Longenbach, John Keats, Lyrikbashing, Marianne Moore, William McGonagall
Veröffentlicht am 15. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Verkauf der bemerkenswerten Lyriksammlung des Dichters und Gelehrten Roy Davids in London letzte Woche zeigte uns, wie die Sammler seltene Lyrikmanuskripte einschätzen. Davids Sammlung aus mehr als 40 Jahren enthielt Manuskripte von Keats, Auden, Eliot, Hopkins, Burns, Dickinson und sogar Winston Churchill. Das… Continue Reading „68. Was ist ein Manuskript wert?“
Kategorie: Englisch, Großbritannien, USASchlagworte: Auktion, Emily Dickinson, Gerard Manley Hopkins, John Keats, Robert Burns, Roy Davids, T.S. Eliot, W.H. Auden, Winston Churchill
Veröffentlicht am 25. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
LONDON: John Keats, der romantische Dichter schlechthin, war drogenabhängig und nahm Opium, „um bei Sinnen zu bleiben“ (keep up his spirits), während er einige seiner besten Gedichte schrieb, behauptet eine streitbare neue Biografie. Sie heißt „John Keats – A New Life“ und stammt von… Continue Reading „105. A New Life“
Veröffentlicht am 8. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Gegen herzschmerz hilft allein/rilke shake bei facke Ische in44: Nicht auf den ersten Schluck mundet dieser „rilke shake / mit amour&schoko pur*, den Angelica Freitas uns kredenzt – naturgesüßt durch einen Schuss Keats, dazu eine Prise Cantos von Ezra Pound als Geschmack sverstärker und… Continue Reading „34. Scanner dichtet mit“
Veröffentlicht am 4. Februar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu wenig Gedichte? Politiker greifen ein, wenn man BILD glauben darf: GESCHEITERTER CDU-NORD-CHEF GEHT UNTER DIE LYRIKER Zärtliche Zeilen von Johann Wolfgang von Boetticher Er schreibt ein Sonett nach Keats. Und? Karasek gefällts.
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 18. Juni 2010
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Nach „Wie Romane entstehen“ (zusammen mit Hanns-Josef Ortheil) hat der Verlagslektor Klaus Siblewski nun, gemeinsam mit dem Lyriker Norbert Hummelt, in der Sammlung Luchterhand das Bändchen „Wie Gedichte entstehen“ publiziert. Die Entstehung von Gedichten wird hier gleich doppelt beleuchtet: aus der Sicht des Lyrikers… Continue Reading „100. Wie Gedichte entstehen“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Edgar Allan Poe, Ernst Jandl, Friedrich Hölderlin, Gottfried Benn, John Keats, Katja Hachenberg-Voss, Klaus Siblewski, Norbert Hummelt, Platon, Rainer Maria Rilke, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 7. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Dichter ohne akademische Bildung, jung gestorben, der sich für einen Versager hielt und dessen Gedichte kaum gelesen wurden, und die Schneiderin, die Bücher albern fand und über den schwermütigen Poeten spottete? … Erst nach seinem Tod triumphierte Keats über die profane Realität: Er… Continue Reading „35. Dichter ohne akademische Bildung“
Veröffentlicht am 2. Januar 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Gedichte kann man nicht übersetzen. Wie soll man Emily Dickinson ins Deutsche bringen? „Wild nights. Wild nights.“ – „Wilde Nächte, wilde Nächte!“ Der Rhythmus! Der Klang! Wie die Poesie entschwindet, wenn aus vier klanghaften Silben 8 nach nichts klingende werden! – Kann man Keats… Continue Reading „5. Meine Anthologie: Bright Star“
Kategorie: Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Bertolt Brecht, Emily Dickinson, Francis T. Palgrave, Gottfried Benn, John Keats, L&Poe-Anthologie, Mea: Liebesfest, Metrik, Mirko Bonné, Sonett
Veröffentlicht am 28. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Mögen Sie denn Gedichte? Jetzt schon. Aber vor dem Film? Da lehnte ich sie ab, wie alles, was ich nicht verstehe. Blöd, aber es ist so. Ich bin nicht über Keats‘ Gedichte zum Filmstoff gekommen, sondern über seine Lebensgeschichte. Was hat Sie daran interessiert?… Continue Reading „169. „Mögen Sie denn Gedichte?““
Veröffentlicht am 23. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
John Keats, der wohl wichtigste Romantiker der englischen Literatur, starb mit 25 Jahren an Tuberkulose. Keinen Penny hatte er mit seiner Lyrik je verdient – als Hungerkünstler brauchte er Gönner. Der wichtigste davon war Charles Brown. Der Dichterkollege ließ ihn 1819/20 siebzehn Monate auf… Continue Reading „148. Zwanglos an Sonettzeilen entlang“
Veröffentlicht am 17. September 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine „Ode an die heiße englische Keuschheit“ nennt der Kritiker der New York Times den neuen Film von Jane Campion über die Liebe des Dichters John Keats: John Keats war ein romantischer Dichter. Der Film „Bright Star“, der die Geschichte von Keats und Fanny… Continue Reading „88. Keusch und sexy (also britisch)“
Neueste Kommentare