Schlagwort: Thomas Kling
Veröffentlicht am 5. Juni 2022
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Heute wäre Thomas Kling 65 Jahre alt. Er starb zwei Monate vor dem 48. Geburtstag, ein junger Mann. Thomas Kling (* 5. Juni 1957 in Bingen am Rhein; † 1. April 2005 in Dormagen) schlagworte du wirst mir mein wort im mund verdrehen ich… Continue Reading „schlagworte“
Veröffentlicht am 11. September 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Thomas Kling / Natalie Schellander gedicht für übersetzerstudentn poemistraforestundenslateronsowellaniewollane wemailedsdry!(fig.a):«newheresemesecreepeloneye» ,«’nslater!»«honeyecome»(figa.b.),«b.b.goforworko olybee….keep’emoneybeekeeper’speek’ree»(’nee:ras chaschasch….brachalanlano….;)dem’n‘ofinga:WHER EtHEBEELEGSWEREDEMENtLt)armsbirndaloxee’ns’layt orbeetraytor«tür’k’n’n’t’raubn!»omen=omengelleds pretend’tweredersernerderserner(sig.) gedicht für übersetzerstudentn übertragun‘!, wi komnu zus über übn-tragn! (fig. 1): »voll an di waffel gekriecht«, »übersetzn si« »durchkrochne wabn« (fig. 2), »a- beizbienchen losgejagt, jäger- und dreiimkerübertragun’«… Continue Reading „gedicht für übersetzerstudentn“
Veröffentlicht am 1. April 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Heute vor 15 Jahren starb der Dichter Thomas Kling. Hier ein Gedicht aus der Anthologie „Selbstzeugnisse. Sechsmal Gedichte“, die 1985 in der Eremitenpresse Düsseldorf erschien. Das Gedicht wurde 1986 in den ersten „eigentlichen“ eigenen Band „Erprobung herzstärkender Mittel“ aufgenommen. PERSISCHES PÄRCHEN der halbsichtbare handschenkel… Continue Reading „Persisches Pärchen“
Veröffentlicht am 6. Juni 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gestern Nachmittag und die ganze Nacht mindestens bis zum Morgen war das Netz gestört, nicht nur in meiner Wohnung, sondern auch am anderen Ende der Innenstadt, wohin ich ausweichen wollte. Deshalb hier verspätet ein Gedicht: noch eine seiner „Landschafts-Photographien“ aus Titoltyrol. Thomas Kling Tiroltyrol… Continue Reading „tyroler jagdgesezze“
Veröffentlicht am 5. Juni 2018
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Thomas Kling (* 5. Juni 1957 Bingen am Rhein; † 1. April 2005 Dormagen) (exitus 1941) innixt verbundn/mit herzhund hant,/ den liebn-der-heimat dem bauernstant/ zog er als einziger/ schwer in den krieg, bis er als lezzter-des-stammes gefallen!/ betrauert von vielen geehrt von uns allen… Continue Reading „mit herzhunt hant“
Veröffentlicht am 2. März 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mechthild von Magdeburg [Got gelichet die selen fúnf dingen] O du schoene rose in dem dorne, o du vliegendes bini in dem honge, o du reinú tube an dinem wesende, o du schoenú sunne an dinem schine, o du voller mane an dinem stande!… Continue Reading „Schöne Rose im Dickicht“
Veröffentlicht am 17. Februar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Trakl-Preis an Andreas Okopenko Es sah einmal so aus, als schriebe Andreas Okopenko seine Lyrik für eine kleine Minderheit. Als 1980 im Verlag Jugend & Volk Okopenkos Gesammelte Lyrik erschien, war das ein Unterfangen, das erhebliche Widerstände überwinden musste. Nie hatte sich Okopenko in… Continue Reading „L&Poe Rückblende: Februar 2002“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Andreas Okopenko, Andrew Zawacki, Anne Carson, Anton Thuswaldner, Atiq Rahimi, Bernd Wagner, Carmine Starnino, Dante, David Solway, Fabjan Hafner, Francesco Petrarca, Geoffrey Hill, Haiku, Hans-Albrecht Koch, Inger Christensen, John Felstiner, Maja Haderlap, Paul Celan, Paul Wiens, Robert Blair, Robert Gernhardt, Rudolf Borchardt, Sarah Kirsch, Susanne Baghestani, Thomas Kling, William Blake
Veröffentlicht am 3. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Dichter Christian Saalberg lebt und begeht seinen 75. Geburtstag: Doch es war vor allem die surreale Lektüreerfahrung, die Saalberg „unmerklich veränderte, zu einem anderen Menschen machte“. Allerdings sah die Kunstironie des Nachkriegsschicksals für Deutschland kaum mehr die surreale Strömung vor (obwohl oder gerade… Continue Reading „Rückblende L&Poe Dezember 2001“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Französisch, Saudi-Arabien, SenegalSchlagworte: Christian Saalberg, Christine Lavant, Franz Fühmann, Léopold Sédar Senghor, Monika Rinck, Osama bin Laden, Ossip Mandelstam, Richard Anders, Thomas Kling, Thomas Rosenlöcher, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“
Kategorie: Afghanistan, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Iran, Polen, Schweiz, Senegal, USASchlagworte: Abdelwahab Meddeb, Abu Nuwas, Adam Kirsch, Adolf Muschg, Aleksandr Aronow, Allen Ginsberg, Anne Ridler, Billy Collins, Elizabeth Jennings, Erika Mitterer, Friederike Mayröcker, Hafis, Jürgen Habermas, Léopold Sédar Senghor, Leonard Cohen, Michael Braun, Paul Celan, Raoul Schrott, Rückblende, René Philombe, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling, Wiener Schule für Dichtung, Willi Habermann
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl. Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines… Continue Reading „L&Poe Rückblende – September 2001“
Kategorie: Algerien, Antike, Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Jordanien, Latein, Polen, Schweiz, USASchlagworte: Anna Tastsoglou, Anne Duden, Beat Brechbühl, Burkhard Müller, Catull, Dirk von Petersdorff, Ernst Jandl, Ezra Pound, Frank Schirrmacher, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Glossolalie, Hans Magnus Enzensberger, Horaz, Hugo von Hofmannsthal, Ingeborg Bachmann, Klaus Siblewski, Klaus Theweleit, Martial, Michael Braun, Musa Hawamdeh, Nevfel Cumart, Rachid Boudjedra, Rainer Maria Rilke, Rückblende, Roman Bucheli, Tadeusz Różewicz, Thomas Kling
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wolfgang Hilbig lebt und läßt sich zum 60. gratulieren Hilbig wurde am 31. August 1941 im thüringischen Meuselwitz geboren und wuchs bei seinem Großvater im Bergarbeitermilieu auf; der Vater war bei Stalingrad gefallen. Nach einer Lehre als Bohrwerkdreher arbeitete Hilbig als Heizer und versuchte… Continue Reading „L&Poe-Rückblende August 2001“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Schweiz, USASchlagworte: Beat Brechbühl, Charles Baudelaire, Charles Henri Ford, Lana, Oswald Egger, Rückblende, Rouget de l'Isle, Sappho, Straßburg, Thomas Kling, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 31. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Über Becketts Deutschlandaufenthalt von 1936/37 berichtet sein Biograph James Knowlson: Einige von Becketts frühen Gedichten, vor allem „Da tagte es“, enthüllen den Einfluss von Walther von der Vogelweides „alba“ und in Becketts letztem Prosastück Immer noch nicht mehr wird namentlich auf den Lyriker angespielt:… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juli 2001“
Kategorie: Arabisch, Aserbaidschan, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Kroatien, Niederlande, Rußland, USASchlagworte: Adonis, Arno Reinfrank, Cornelia Jentzsch, Czesław Miłosz, Dana Gioia, Der Spiegel, Durs Grünbein, Fitzgerald Kusz, Forum der 13, Friederike Mayröcker, Gertrude Stein, Haiku, Herman Brood, Khalid Al-Maaly, Michael Lind, Nikolai Morschen, Rückblende, Roland Barthes, Samuel Beckett, Thomas Kling, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 30. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
FR druckt russische Gedichte über den Krieg in Tschetschenien Die modernen Maßnahmen der Zensur sind subtil: Auf einen neuen Fall macht jetzt die britische Zeitschrift Index on Censorship aufmerksam. Sie veröffentlichte russische Gedichte zum Krieg in Tschetschenien, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juni 2001“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Nepal, Rußland, TschetschenischSchlagworte: Brian Fallon, Dresden, Ernest Wichner, Günter Kunert, Giorgos Seferis, Goretti Kyomehundo, Harald Gerlach, Hetty Hughes, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Jakob van Hoddis, Jannis Ritsos, Jörg Magenau, John Lee Hooker, John M. Coetzee, Klaus Kinski, Leipzig, Machmud Darwisch, Michel Houellebecq, Paul Celan, Peter Brasch, Peter Hamm, Rajzel Żychliński, Rückblende, Richard McKane, Rita Dove, Said, Stefan Weidner, Thomas Kling, Tomas Gärtner, Uta Ruge, William Blake
Veröffentlicht am 26. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
8 gegen 58. Der Georg-Büchner-Preis für Männer So überschreibt Iris Radisch einen Kommentar zum Büchnerpreis für eine Frau. Die Zahlen bezeichnen das Verhältnis weiblicher zu männlicher Preisträger. Wenn Frau Radisch schreibt: „Nachdem Grass, Walser, Enzensberger, Müller, Strauß und Handke schon dran waren, kamen sogar… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Mai 2001“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Schweiz, USASchlagworte: Adrian Mitchell, Armin Senser, Bertolt Brecht, Christian Uetz, Dieter M. Gräf, Eckhard Fuhr, Emily Dickinson, Friederike Mayröcker, Georg-Büchner-Preis, Hans Mayer, Iris Radisch, Johannes Poethen, Ko Un, Marcel Reich-Ranicki, Michael Augustin, Michael Braun, Raphael Urweider, Rückblende, Reto Sorg, Robert Gernhardt, Rudi Strahl, Thomas Kling, Uwe Kolbe, Wadî Saâdah
Veröffentlicht am 20. Dezember 2016
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Inger Christensen lebt und schreibt über Zweifel an der Dichtung Ich bin keine Sterndeuterin, ich bin eher eine Handwerkerin. Die Dichtung ist ja auch nur eine Stimme unter den vielen Stimmen der Welt. Und sie ist auch kein Medium, das besonders geeignet ist, auf… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2001“
Kategorie: Dänemark, Deutsch, Deutschland, Israel, Rußland, RussischSchlagworte: Anja Utler, „Matthias“ BAADER Holst, Elisabeth Borchers, Hendrik Rost, Inger Christensen, Leonce-und-Lena-Preis, Maik Lippert, Michael Braun, Mirko Bonné, Rückblende, Reuven Ben-Yosef, Sabine Scho, Sergej Podelkow, Silke Scheuermann, Steinunn Sigurdardottir, Thomas Kling, Victor Westhoff, Viktor Kriwulin
Neueste Kommentare