Schlagwort: Andreas Koziol
Veröffentlicht am 23. Juli 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Andreas Koziol Über die Guten Wo sind die Guten wenn man sie braucht Es heißt sie wären untergetaucht Es heißt sie wurden sich selber zu schwer und wären versunken wie Steine im Meer Alles was gut ist im Grund muß verstehn daß dies ein… Continue Reading „Über die Guten“
Veröffentlicht am 26. August 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Andreas Koziol Lied der Übertriebenen Wir haben zu lange gestammelt Wir waren zu lange aus Holz Materie, zu Zunder vergammelt Agenten des herbstlichen Golds Bei Gott das sind wir gewesen Flammendes Herz in der Luft Laub für den eisernen Besen Schrei der sich selbst… Continue Reading „Lied der Übertriebenen“
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abwärts, Adrienne Rich, Alex Galper, Andreas Koziol, Andreas Paul, Antonio Fian, Arne Rautenberg, Aslı Erdoğan, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bella triste, Berlin, Bert Papenfuß, Boualem Sansal, Campbell McGrath, Daniela Strigl, die horen, Dirk von Petersdorff, Egon Günther, Elfriede Czurda, Ernst Fuhrmann, Eva Christina Zeller, F.W. Bernstein, Fabjan Hafner, Frank Schäfer, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gerd-Peter Eigner, Germersheim, Gerry Murphy, Gottfried Benn, Heimito von Doderer, Henning Ahrens, Ilia Kitup, James Dickey, Jan Wagner, Jürg Laederach, Johanna Hühn, Johannes Bobrowski, Kai Pohl, Katja Horn, Kerstin Becker, Krachkultur, Laure Gauthier, Lisa Goldschmidt, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marcus Pöttler, Martin Mosebach, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Olivia Wenzel, Pablo Neruda, Peter Waterhouse, Peter Wawerzinek, Philip Nikolayev, Pulitzerpreis, Rainer Maria Rilke, Ralf S. Werder, Reinhard Horowski, Robert Hass, Robert Prosser, Salah Yousif, Sascha Macht, Sergej Lebedew, Terje Dragseth, Tom Schulz, Torsten Harmsen, Tyehimba Jess, Ulf Stolterfoht, Uta Gosmann, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 28. Juli 2015
von lyrikzeitung
8 Kommentare
Ein Nachruf auf Ulrich Zieger (29.12.1961 – 23.07.2015) Er war ein Mann von echter Gegenwart. Er besaß eine intuitive Hellsichtigkeit, die er selber „Gedankenblick“ nannte. Seine literarische Poesie war voller Überraschungen, sie fiel aus jeder Schublade heraus. Er war einer, der Zeit mitbrachte, allein… Continue Reading „Andreas Koziol zu Ulrich Zieger“
Veröffentlicht am 26. Juli 2015
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Geboren wurde Ulrich Zieger am 29. Dezember 1961 in Döbeln. Getrunken hat er bereits seit seinem 15. Lebensjahr. Mit 19 Jahren wollte er diese Welt schon einmal durch ein Hochhausfenster verlassen; er kletterte auf den Sims und schwankte eine Weile mit einem Buch in… Continue Reading „Ulrich Zieger“
Veröffentlicht am 19. November 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Jede Lyrik, der man zwischen oder auf den Zeilen ansah, daß sie nur geschrieben wurde, um dem Staat die Leviten zu lesen, haben wir ignoriert oder verspottet. Allem, was uns allzu bekannt vorkam, allem, was behauptete, ein Ausdruck oder eine Spiegelung der absurden Realität zu… Continue Reading „59. Der frühe Papenfuß“
Veröffentlicht am 26. Januar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rainer Schedlinski war einer der Herausgeber des essayistisch veranlagten Periodikums „ariadnefabrik“. (Der Name des zweiten Herausgebers soll an dieser Stelle ungenannt bleiben, da es als sicher gelten kann, daß er keinerlei Wert darauf legt, mit einer Hefte-Folge in Verbindung gebracht zu werden, deren Abonnent… Continue Reading „91. Fortsetzung der Poesie mit anderen Mitteln“
Veröffentlicht am 21. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Johannes Jansen WAS…………………. …soll……………… ……kunst………….. ………ZUR ZEIT…….. …………soll……… ……………kunst….. ………………SCHADEN Aus: Was soll Kunst. Umfrage in der Untergrundzeitschrift SCHADEN 13/ Dezember 1986. Wiederabgedruckt in der Anthologie „Vogel oder Käfig sein. Kunst und Literatur aus unabhängigen Zeitschriften in der DDR 1979-1989“. Hg. Klaus Michael und Thomas… Continue Reading „85. Schaden“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Koziol, Christoph Tannert, Egmont Hesse, Gerd Harry Lybke, Gert Neumann, Gino Hahnemann, Johannes Jansen, Klaus Michael, L&Poe-Anthologie, Lutz Rathenow, Mea: Poetologisch, Rainer Schedlinski, Raja Lubinetzki, SCHADEN, Thomas Wohlfahrt, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 2. Juni 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Es gibt sie (noch), die sorgfältigen, nicht vereinnahmenden Analysen literarischer Werke durch Literaturwissenschaftler. Ausländische zum Beispiel. Gestern veröffentlichte Cécile Millot (Universität Reims) einen Aufsatz aus dem Jahr 2009 über Bert Papenfuß im Netz. Hier die Zusammenfassung und der letzte Absatz: Die Lyrik Bert Papenfuß’… Continue Reading „8. Politisierung einer Poetik“
Veröffentlicht am 25. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Konstantin Ames schreibt zur Ankündigung 115. Lyrikoffensive bei KREUZWORT Über Mara Genschel Ich werde mir doch noch auch einen Hut zulegen müssen. Immer diese vielen Redensarten. Mara Genschel gehört zu jener kleiner werdenden Gruppe von Kollegen, die die eigens gemutmaßte Menschenkenntnis irritieren. Ich weiß noch,… Continue Reading „117. Kleines Bestiarium“
Veröffentlicht am 24. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hopkins ist schwer übersetzbar. Ursula Clemen und Friedhelm Kemp haben sich daran versucht (1954 bei Kösel, 1973 bei Reclam), Wolfgang Kaussen (1993 im Verlag SPQ) sowie Stefan Döring, Gerhard Falkner, Henryk Gericke und Andreas Koziol (1995 bei Galrev). Nun also die in Finnland lebende… Continue Reading „93. „Gefetz, Gelitz von Grünerei““
Kategorie: Englisch, GroßbritannienSchlagworte: Andreas Koziol, Dorothea Grünzweig, Friedhelm Kemp, Gerard Manley Hopkins, Gerhard Falkner, Henryk Gericke, Stefan Döring, Ursula Clemen, Volker Sielaff, Wolfgang Kaussen
Veröffentlicht am 9. Oktober 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Rainer Schedlinski war einer der Herausgeber des essayistisch veranlagten Periodikums ariadnefabrik. (Der Name des zweiten Herausgebers soll an dieser Stelle ungenannt bleiben, da es als sicher gelten kann, dass er keinerlei Wert darauf legt, mit einer Hefte-Folge in Verbindung gebracht zu werden, deren Abonnent das… Continue Reading „37. Addition der tradierten Differenzen“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Koziol, Daniela Dahn, Harry Rowohlt, Henryk Gericke, Jakob Hein, Jana Hensel, Jonathan Meese, Rainald Goetz, Rainer Schedlinski, Samy Deluxe, Sascha Anderson, Tom Kummer, Underground
Veröffentlicht am 20. September 2010
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Peter Wawerzinek schreibt zum 80. Geburtstag von Adolf Endler eine furiose Hymne auf den Dichter und einen Abgesang auf den Prenzlauer Berg. Darin eine Endler-Titelliste und eine stolze Namensliste, die künftig mindestens durchzunehmen wäre, bevor wieder einer den Namen „Prenzlauer-Berg-Connection“ in den Mund nimmt.… Continue Reading „86. Abgesang und Geburtstagsgruß“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Andreas Koziol, Bert Papenfuß, Brigitte Struzyk, Cornelia Schleime, Detlef Opitz, Dieter Kerschek, Florian Günther, Frank-Wolf Matthies, Gabriele Stötzer, Gerd Adloff, Gert Schönfeld, Jan Faktor, Jayne-Ann Igel, Johannes Jansen, Leonhard Lorek, Michael Wüstefeld, Peter Brasch, Peter Wawerzinek, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 16. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eröffnung der Kulturspelunke Rumbalotte continua am 17. September 2010 um 20 Uhr in der Metzer Str. 9, 10405 Berlin. Ab 18. September täglich ab 15 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 19. September 2010 ab 20 Uhr: Protestvergißmeinnicht Ein Abend zum 80. Geburtstag von Adolf… Continue Reading „70. Rumbalotte continua“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Andreas Koziol, Annett Gröschner, Berlin, Bert Papenfuß, Brigitte Struzyk, Cornelia Jentzsch, Detlef Opitz, Eberhard Häfner, Elke Erb, Gerd Adloff, Gottfried Rößler, Jan Faktor, Johannes Jansen, Konrad Endler, Leonhard Lorek, Lothar Trolle, Mario Mentrup, Peter Geist, Peter Wawerzinek, Stefan Döring
Neueste Kommentare