Schlagwort: William Carlos Williams

Paterson

Jim Jarmusch (63) wollte Dichter werden, avancierte dann aber zum Wegbereiter des US-Independent-Kinos – ein Etikett, das ihm nicht gefällt. Er nennt sich lieber «artisan», Kunsthandwerker. «Paterson» ist eine Hommage an diese Stadt, welche Anarchisten, Künstler und Poeten aus dem ganzen Land angezogen hat… Continue Reading „Paterson“

Charles Tomlinson (1927-2015)

Richard Swigg is the editor of PennSound’s Naomi Replansky, George Oppen, WC Williams, Basil Bunting, and Charles Tomlinson pages, all among the best collections we have. He wrote this tribute to Charles Tomlinson for Michael Hennessey’s PennSound Daily*: „Charles Tomlinson was the supreme international poet… Continue Reading „Charles Tomlinson (1927-2015)“

A proclamation by Hart Crane

Allen Ginsberg on Hart Crane: „The sound in your mind/is the first sound/that you could sing/ If you were singing/at a cash register/with nothingon yr mind – / But when that grim reper/comes to lay you/look out my lady/ He will steal all you… Continue Reading „A proclamation by Hart Crane“

Die Spatzen

Aus einem letzten Gespräch, das Theo Breuer mit Hans Bender führte (Poetenladen): H. Bender: Ach ja, die Spatzen. Nie höre ich ein Bedauern, daß es in Köln seit einigen Jahren keine Spatzen mehr gibt. Eine Seuche hat sie ausge­rottet; Pflanzen­gift wahr­schein­lich. Ich allein scheine sie… Continue Reading „Die Spatzen“

78. Wallace Stevens

Mit Williams teilte Stevens auch die Vorliebe für die Momentaufnahme als dichterisches Gestaltungselement: Williams überhöhte den Alltag zu imagistischen Gedichten, Stevens verwob Beschreibung mit Reflexion und schuf kontemplative, regelrecht welt-anschauliche Gedichte, die die Wirklichkeit wie eine Folge von Variationen zeigen. «Dreizehn Anschauungen einer Amsel»… Continue Reading „78. Wallace Stevens“

34. Amiri Baraka

Der amerikanische Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist Amiri Baraka starb gestern im Alter von 79 Jahren in Newark, New Jersey. Er wurde am 7. Oktober 1934 in Newark als Everett LeRoi Jones geboren. 1954 ging er zur US Air Force, aber nach einer anonymen Denunziation wurden… Continue Reading „34. Amiri Baraka“

37. Pflaumen

Wer beim Wort „Pflaume(n)“ (wahlweise auch Zwetschge, Zwetsche, Quetsche, in Aachen Pruum, im Hunsrück Braum oder auch Bilse, in Kärnten Pfram, im Niederdeutschen Kreike oder Spilgen, in Salzburg Spönling, in Stuttgart Tittlespflaume, in Süddeutschland Hengsthodenpflaume, in der Steiermark Ziberling, in der Mark Bülken und… Continue Reading „37. Pflaumen“

22. Brief aus Midtown (9)

Der Kritiker muß sich nicht entscheiden. Er muß die Dichter nicht in gegnerische Lager einteilen, Paleface vs. Redskin oder Akademische gegen Avantgarde. Und das Kampffeld hallt von den Gewehrkugeln der Dichter selber. Whitman beschwerte sich, bei Poes „lurid dreams“ [wie sagt man, „grellen Träumen“?… Continue Reading „22. Brief aus Midtown (9)“

34. Let them choke on it

There have been grim indications these last weeks about the breadth and opacity of the U.S. Government’s ability and willingness to track phone conversations, read e-mails, and generally listen in to regular American life: as a person with a non-zero amount of (emotional/psychological rather… Continue Reading „34. Let them choke on it“

9. Bureau of Public Secrets

“Translations of Sappho, until recent years, have been fantastically inappropriate. . . . Today a sufficient number of literal translations by modern poets may enable the reader of English to envelop Sappho and measure her as we do distant stars by triangulation from more… Continue Reading „9. Bureau of Public Secrets“

30. Lyrisches

hat die Bamberger Onlinezeitung auch sonst zu bieten, zB Vítĕzslav Nezval, Gerhard Falkner,   Hans-Ulrich Treichel, Sarah Kirsch, William Carlos Williams (mit einer Erinnerung an den Freiburger Übersetzer, Lyriker und Verleger Rainer Maria Gerhardt) und viel mehr.

136. Cover Story

100 Jahre alt ist die Zeitschrift Poetry. In den ersten zehn Jahren wurde sie die führende Lyrikzeitschrift in englischer Sprache. Die Zeitschrift entdeckte Gwendolyn Brooks, James Merrill und John Ashbery. T. S. Eliots „Love Song of J. Alfred Prufrock“ erschien hier wie Beiträge von Ezra Pound, H.D., Robert Frost, Langston Hughes, Edna St. Vincent Millay, Marianne… Continue Reading „136. Cover Story“

68. Gedicht des Tages

Vom 14.10. – 18.10. 2012 wählt Urs Engeler das Fixpoetry-Gedicht des Tages aus. Gestern den französischsprachigen Schweizer Frédéric Wandelère: Lyrik aus der Schweiz? La suisse n’existe pas, damit hat ein Künstler namens Ben vor Jahren den biederen Teil der Schweizer schockiert. Schockierender ist, „plötzlich“ einen solchen… Continue Reading „68. Gedicht des Tages“

106. Auch leise Sensationen

Wer sicher ist in der Welt, schreibt keine Lyrik. Doch für die Wünschelrutengänger nach Wirklichkeit kann der Vers Intensität, also Sinn, also Erdung, bedeuten. Auf einmal schiesst eine banale Aussenwahrnehmung zusammen mit einer Empfindung: Irritation, Staunen, Erschrecken oder Einbruch von Schönheit, Glück. Solche Vorgänge… Continue Reading „106. Auch leise Sensationen“

36. Gestorben

Reed Whittemore, der 1939 zu den Herausgebern einer Literaturzeitschrift gehörte, die einige der großen Dichter der Epoche veröffentlichte, darunter Archibald Macleish, Ezra Pound, e.e. cummings und William Carlos Williams, und der selber als Autor, Herausgeber, Collegeprofessor und zweimaliger Poet laureate der Vereinigten Staaten ein… Continue Reading „36. Gestorben“