Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Tim Turnbull Deutsch von Ulf Stolterfoht. Aus der Nummer 001 der Reihe roughbooks: Tim Turnbull, Es lebt! Gedichte, übersetzt von Norbert Hummelt, Birgit Kempker, Norbert Lange, Ulf Stolterfoht, Jans Thill, Jan Wagner. roughbook 001, 2009, S. 146f
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Von Sabine Scho, hier ein Auszug: 1953 eröffnete H. C. Artmann seine „Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes“ wie folgt: „Es gibt einen Satz, der unangreifbar ist, nämlich der, daß man Dichter sein kann, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben. Vorbedingung ist… Continue Reading „Wer den Lyrik-Avantgarden folgen will“
Berliner Zeitung: Sie sind Dichter und wissen, wie unmöglich es ist, mit Gedichten Geld zu verdienen. Im vergangenen Jahr haben Sie nun selber einen Verlag für Lyrik gegründet. Sind Sie verrückt? Ulf Stolterfoht: Es ist ja noch schlimmer: Ich verdiene nicht nur mit dem… Continue Reading „„Sind Sie verrückt?““
Tatsächlich kann man, was den deutschsprachigen Raum betrifft, kaum von einem Markt für Lyrik sprechen, solange bei gut 100 Millionen Muttersprachlern eine verkaufte Auflage von 500 Exemplaren als Erfolg gewertet wird. (…) Bei einer 500er-Auflage gibt es im Mittel in Mainz, Linz oder Genf… Continue Reading „Wie verkauft man Lyrik?“
In der Neuen Zürcher Zeitung schreibt Felix Philipp Ingold über die von Dagmara Kraus herausgegebenen Auswahlbände des polnischen Lyrikers Miron Białoszewski: Die reiche Instrumentierung seiner lyrischen und erzählerischen Rhetorik wie auch die permanenten Anspielungen auf zutiefst persönliche, meist problematische Befindlichkeiten oder auf schwerlich eruierbare… Continue Reading „«Unübersetzbar? Nichts!»“
Ein Band mit den Versen des Briten [Andrew Duncan] soll im Herbst im dritten Programm von Brüterich Press erscheinen – so heißt Stolterfohts 2015 gegründeter Verlag. Der eigenwillige Name stammt aus einem seiner ersten Gedichtbände. Zur Poetologie des Lyrikers gehört es, sich von anderen… Continue Reading „Keine schwierige Lyrik“
In der neuen Ausgabe der Rostocker „Risse“ (Heft Nr. 36 mit dem Schwerpunktthema: Schweigen) Teil 1 eines Essays von Bertram Reinecke über „Das Jahr der Lyrik in der Kritik. Parteiische Thesen und kritische Ausschweifungen“ (Fortsetzung im nächsten Heft). Ich zitiere einen Passus über Jan Wagner: Seinen vorherigen… Continue Reading „„Risse““
Der in Wien lebende Schriftsteller und Maler Anselm Glück erhält den Oskar Pastior Preis 2016, der von der Oskar Pastior Stiftung am 1. Juli 2016 im Literaturhaus Berlin verliehen wird. Der Preis ist mit 40.000 Euro dotiert. Als Schriftsteller wie als Maler und Zeichner… Continue Reading „Oskar-Pastior-Preis für Wiener Künstler Anselm Glück“
Marie Luise Knott schreibt in ihrer Lyrikkolumne Tagtigall (abgesehen von der Anmoderation über Lyrik im Auf- und Abwind) schöne Sätze über István Kemény, Uljana Wolf, Rosmarie Waldrop und Ulf Stolterfoht, zentriert um die Frage, „ob sie nicht verstanden werden wolle(n) oder ob man sie… Continue Reading „Magical Mystery Tour“
„Frohburg“, dieses 1002 Seiten starke Porträt seiner Heimatstadt, ist ein Buch, in dem etwas festgehalten wird. Der Preis für Stolterfoht dagegen geht an ein mobileres, performativeres Verständnis von Literatur. Im vergangenen Jahr hat er den Verlag Brueterich Press gegründet. Dessen Motto „Schwierige Lyrik zu… Continue Reading „Wille zum Kuratorischen und zu Literatur als „sozialer Praxis““
Das Netzwerk der Literaturhäuser verleiht den Preis der Literaturhäuser 2016 dem Lyriker, Übersetzer und Verleger Ulf Stolterfoht. Mit seinen Gedichtbänden, die aus den unterschiedlichsten deutschen Fachidiomen eine neue, nur ihm eigene poetische „Fachsprache“ entwickelt haben, seinen poetischen Projekten, etwa dem ethnographischen Poem „Holzrauch über… Continue Reading „Preis der Literaturhäuser für Ulf Stolterfoht“
In seiner Rede vom 11. November 2015 tritt Ulf Stolterfoht konsequent „als Experte der Euphorie“ auf und erzählt aus der eigenen Erfahrung heraus vom Unverständlichen. Auf seine leichte und amüsante Art gibt Stolterfoht seine eigene Initiation preis, die er bei Oskar Pastior erfahren hat.… Continue Reading „Experte der Euphorie“
Neueste Kommentare