Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Christoph Szalay, Els Moors, Sylvia Plath,… Continue Reading „L&Poe ’17-16“
Am 15. April starb im Alter von 73 Jahren der Slawist Ralf Schröder, der 1956 wegen konterrevolutionärer Verschwörung verhaftet und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt wurde. In den letzten Jahren der DDR reiste er als eine Art Wanderprediger in Sachen Perestroika durchs Land. Einmal… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: April 2001“
Eine Nachbemerkung zur Nobelpreisvergabe an Bob Dylan Von Felix Philipp Ingold Wieso verweigert sich Bob Dylan so konsequent und regelwidrig* dem Ansinnen der Schwedischen Akademie, ihn mit dem Literaturnobelpreis auszuzeichnen? Tut er es aus grundsätzlicher Ablehnung offizieller Belobigungen oder des Literaturbetriebs generell? Oder vermutet er… Continue Reading „Gesang statt Literatur“
What poets do you dig? Rimbaud, I guess; W. C. Fields; The family, you know, the trapeze family in the circus; Smokey Robinson; Allen Ginsberg; Charlie Rich – he’s a good poet. Bob Dylan in an interview, 1967 Another clipping: The criticism that you have received… Continue Reading „Five poets“
“I’m the first person who’ll put it to you,” Bob Dylan said in a 1978 interview, “and the last person who’ll explain it to you.” The Swedish Academy, which awarded Mr. Dylan the Nobel Prize in Literature on Thursday, has put it to us,… Continue Reading „Zwei amerikanische Stimmen“
Die frühesten Sammler und Vortragenden von poetischen Inhalten waren in jedem Kulturkreis Sänger und Rezitatoren. Die Schrift, also Buchstabensysteme, die Lautsysteme repräsentierten und damit Inhaltsspeicher wurden, erzählen eine andere Geschichte von den Geschichten, ihren Anfängen und Verbreitungen. Auch eine viel jüngere. Denn: Im Anfang… Continue Reading „Homer sang“
Ein Kommentar von Felix Philipp Ingold Rund zwei Dutzend Autoren standen in diesem Jahr auf der Wettliste für den Literaturnobelpreis. Da die anstehenden Kandidaten in aller Regel für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet werden, stellt man sich – rein rhetorisch – die Frage, wer von den… Continue Reading „Nichts gegen Dylan als Musiker“
KUNO hat einen ehrpusseligen Literaturbegriff und spricht den Songtexten von Bob Dylan das Lyrische ab: http://www.editiondaslabor.de/blog/?p=36281
Der brasilianische Autor Ricardo Domeneck schreibt über den Nobelpreis Apologies in advance, but this subject is very close to my heart, so I might be returning to this a few times this week: An anecdote first: I had been asked to write about the… Continue Reading „Poetry is the most popular art form“
Beitrag von Mario Osterland (Novastation) Ich bin ja auf eine etwas schrullige Art und Weise ein Fan von lebenden Anachronismen, insofern sie sich auf Rituale und Prozedere beziehen. Das verbindet mich mit den unzähligen ungläubigen Vatikanfans. Was an sich eine makabere Note hat, denn… Continue Reading „Das ist die Krönung“
Der Literaturnobelpreis für Bob Dylan ist auch ein Nobelpreis für den Pop – obwohl Wolfgang Kraushaar in seinem großen Gespräch über Pop und Protest, das wir gerade auszugsweise aus Mittelweg 36 übernehmen konnten – zu Recht betont, dass Pop und Folk aus unterschiedlichen Quellen fließen. Und auch Pop und Protest, so Kraushaar waren… Continue Reading „Literaturnobelpreis für Bob Dylan“
Das letzte von Michael Krüger verantwortete Heft [der Akzente] räumt noch einmal der internationalen Lyrik den ihr eigentlich zustehenden Raum ein, beginnend mit Ibn al-Arabi, der von 1165 bis 1240 lebte. Kenner wie sein Übersetzer Stefan Weidner, halten ihn, „was die Eigenart, Schönheit und… Continue Reading „70. Zeitschriftenschau“
hallo, ich bin ein 18-jähriger dichter aus braunschweig, bisher in zeitschriften veröffentlicht und im internet, z.b. bei fixpoetry als autor. autorenfreundschaften mit jan volker röhnert und michael zoch, interviews mit jan kuhlbrodt bspw. junge, wilde lyrik: eine andere richtung es würde mich sehr ehren… Continue Reading „84. Eingesandt“
Der aktuelle Hausacher Stadtschreiber Dominik Dombrowski wird heute [30.7.] um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses seine Antrittslesung halten. Der Schwarzwälder Bote hat dem Lyriker im Hausacher Molerhiisli einen Schreibtischbesuch abgestattet. Eine Libelle manövriert über den entlaubten Tümpel vor dem Molerhiisli. Zwei Bücher, „Code… Continue Reading „37. Stadtschreiber“
Im Verlag Toubkal erscheint der neue Gedichtband des marokkanischen Dichter Yassin Adnan, der bereits vier Gedichtbände, zwei Sammlungen von Kurzgeschichten und einen Band poetischer Prosa über Marrakesch veröffentlichte. Er sagt über sich: «Je suis un poète trahi par les cafés et les bars de… Continue Reading „91. Poetische Weltkarte“
Neueste Kommentare