Schlagwort: Manfred Peter Hein
Veröffentlicht am 30. März 2022
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lettisches Volkslied Bittre Tränen weint der Mond 1 Leute gruben mir ein Grab, Auf dem Grabe blühn mir Rosen; Sitze da im Grab und flechte Mir aus Rosen einen Kranz. 2 Denen, die mich tadeln, wünscht’ ich Garnicht allzu sehr viel Schlimmes: Teufelherz und… Continue Reading „Bittre Tränen weint der Mond“
Veröffentlicht am 25. Mai 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Manfred Peter Hein (* 25. Mai 1931 in Darkehmen / Ostpreußen) L&Poe gratuliert zum 90.! Ein nichtiger Vorgang Ein nichtiger Vorgang – Ich rede davon, übe mich im Sprechen. Licht widerruft Licht. Ameisen sind unterwegs an der Mauer. Schwarzes Ameisenlicht. Am Mittag die windlosen… Continue Reading „Manfred Peter Hein zum 90.“
Veröffentlicht am 10. Januar 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vítězslav Nezval (* 26. Mai 1900 in Biskoupky; † 6. April 1958 in Prag) Poetik Zuerst den Geizhälsen Verhöhnung! Ein Bild das alles rings in Brände setzt! Des Pöbels Gaukelein bei einer Krönung und Liebe ganz zuletzt Wir sind aus Gossen ein Gelichter vereint… Continue Reading „Poetik“
Veröffentlicht am 25. Mai 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Manfred Peter Hein KATZEN solange der Nachmittag brütet ihr Fell atmet Schlaf Meilenhin über den Wald hier sichtbar ein Gespräch um nichts eine Attrappe dreht sich schwillt schwindet schwillt Wenn weiß in rot die Rosenbüsche über den Weg kommen und Sommer sagen wie kaltes… Continue Reading „Katzen“
Veröffentlicht am 28. März 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Amanda Aizpuriete (* 28. März 1956 in Jūrmala, Lettland) Selbst den Untergang nicht erflehn –, Wie Centimes Sekunden scheppern, hufspurbittres Sumpfwasser keine Verwandlung mir bringt. Mit Fäusten schlag ich den Brustkorb der Zeit. Aderngedröhn bis endlich der Friedensbote kommt, ein Bluthund – die Knie mir… Continue Reading „Selbst den Untergang“
Veröffentlicht am 9. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
(…) Manfred Peter Hein neigt mitnichten zum Spiel und zur lockeren Plauderei. Er sondiert die Dichtung wie ein Gestein, um in die tieferen Schichten vorzudringen, zu den Drusen der Erinnerung, den verräterischen Träumen. Doch am Ende ist alles vom seltsamen Zauber der Gestaltung umhüllt,… Continue Reading „Zauber der Gestaltung“
Veröffentlicht am 2. April 2014
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Ich frage Andreas Heidtmann. 2005 gründete er die Online-Plattform poetenladen, ein niedrigschwelliges Angebot für junge Schreibende, 2007 den gleichnamigen Verlag und die Literaturzeitschrift poet. Bei ihm veröffentlichten Judith Zander und Nora Bossong schon, als sie noch Unbekannte waren. In der Lyrik der Gegenwart erkennt Heidtmann verschiedene Strömungen: eine avancierte… Continue Reading „7. Wie gehts der Lyrik?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Nitzberg, Andreas Heidtmann, Ann Cotten, Björn Kuhligk, Christian Lehnert, Daniela Danz, Elisabeth Dietz, Jan Wagner, Judith Zander, Lutz Seiler, Manfred Peter Hein, Mara Genschel, Michael Fiedler, Monika Rinck, Nora Bossong, Norbert Lange, Tom Schulz, Ulrike Almut Sandig
Veröffentlicht am 26. November 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Vorbemerkung: Ich plane zwei neue Kolumnen, von denen ich eine nun einfach anfange. Sie heißt Diktionär und umfaßt knappe Begriffsbestimmungen vornehmlich von Schriftstellern Ich habe in der Tat stets eine Leidenschaft für Fähren besessen; sie sind für mich einzigartige, fließende, niemals versagende, lebende Gedichte.… Continue Reading „145. Fähre“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Diktionär, Gunnar Ekelöf, Klaus-Jürgen Liedtke, Manfred Peter Hein, Matthias Bauer, Otto zur Linde, Peter Barden, Rudolf Pannwitz, Stefan George, Walt Whitman, Willi Weismann
Veröffentlicht am 5. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Literaturwerkstatt Berlin wird neuer Partner von Litradio, dem Webradio des Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Von nun an sollen in regelmäßigen Abständen Veranstaltungsmitschnitte der Literaturwerkstatt als Audiostream auf litradio.net veröffentlicht werden. Den Anfang machen, am 5. März 2012, zwölf… Continue Reading „17. Neue Kooperation zwischen Litradio und der Literaturwerkstatt Berlin“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 27. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Do 27.10. um 20:00 Poesiegespräch: Manfred Peter Hein In Lesung und Gespräch: Manfred Peter Hein(Helsinki) Moderation: Nico Bleutge (Autor und Literaturkritiker, Berlin) Manfred Peter Hein ist der große Fremde der deutschen Dichtung. Er veröffentlicht seit über einem halben Jahrhundert Gedichte – auf 15 Bände beläuft sich das… Continue Reading „116. Manfred Peter Hein in der literaturwerkstatt“
Veröffentlicht am 9. Juli 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenige der großen Menetekel-Dichter haben die Urgründe ihres Schreibens aus dem 20. ins 21. Jahrhundert hinübergerettet. Zu denen, die sich nach wie vor als Zeitzeugen begreifen und ihre Verse dem Erinnern widmen, gehört der 1931 in Darkehmen/Ostpreußen geborene Manfred Peter Hein. … Auch in… Continue Reading „29. Menetekel-Dichter“
Veröffentlicht am 11. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Mai 2001 starb Johannes Poethen. Viele schreiben zum 100. Geburtstag von Rose Ausländer und zum 70. von Manfred Peter Hein. (Dieses Jahr haben wir also den 80.!) Eine „Renaissance der Deutschschweizer Lyrik“ beobachtet Reto Sorg in der NZZ in der Gestalt von Christian… Continue Reading „54. Rückblende Mai 2001: Poesie-Polizei!“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, SchweizSchlagworte: Adrian Mitchell, Alexander Nitzberg, Armin Senser, Avantgarde, Bremen, Bremer Lyrikfestival, Christian Uetz, Christoph Schröder, Dirk van Bastelaere, Friederike Mayröcker, Hans-Jost Frey, Helmut Heißenbüttel, Herta Müller, Hugo Claus, Iris Radisch, Jörg Drews, Johannes Poethen, Manfred Peter Hein, Münster, Michael Augustin, Preis der Stadt Münster für Europäische Poesie, Raphael Urweider, Rückblende, Reto Sorg, Robert Gernhardt, Thomas Kling, Thomas Kraft, Urs Allemann
Veröffentlicht am 17. September 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Schwer, keine Satire zu schreiben. Und ungerecht, es zu tun. Was kann Daniela Danz dafür, wenn Die Zeit ausruft: „Die deutsche Lyrik hat eine neue Stimme“ (ihrem Rezensenten Florian Illies verschlägt es selbige keineswegs, im Gegenteil, es beflügelt ihn zum Selberdichten: „Wie Daniela Danz… Continue Reading „76. Zeit lobt Lyrik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Ann Cotten, Anne Duden, Arno Camenisch, Bert Papenfuß, Birgit Kempker, Christoph Meckel, Daniel Falb, Daniela Danz, Die Zeit, Dominik Steiger, Durs Grünbein, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernst Jandl, Florian Illies, Franz Josef Czernin, Friederike Mayröcker, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gerhard Falkner, Hansjörg Schertenleib, Hendrik Jackson, Jack Winter, Jan Wagner, Jayne-Ann Igel, Jochen Jung, Karl Mickel, Kerstin Hensel, Kito Lorenc, kookbooks, Kurt Aebli, Lars Reyer, Lothar Klünner, Ludwig Fels, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Mark Twain, Michael Donhauser, Michael Lentz, Monika Rinck, Nelly Sachs, Nico Bleutge, Nora Bossong, Norbert Lange, Norbert Weiss, Oskar Pastior, Oswald Egger, Peter Enzinger, Peter Waterhouse, Raphael Urweider, Richard Anders, Robert Gernhardt, Ron Winkler, Sabine Scho, Stefan Döring, Suhrkamp, Thomas Kling, Thomas Kunst, Thomas Rosenlöcher, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Urs Engeler, Uwe Kolbe, Werner Söllner, Wilhelm Busch, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Schlenker, Zwischen den Zeilen
Veröffentlicht am 5. Juli 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
MUSIKDAMPFER Das ist erstaunlich diese Träume dies Bild dies Ende Gips an den Augenrändern Sinter, Schaum: Sieben Tage geleichtert die Woche vor einem herrenlosen Brett mitten im ultramarinblauen Meer das in Visionen spielt: Schmetterlingen wie Bücher Steinen wie Kreise Häusern wie Fenster und Türen… Continue Reading „23. Meine Anthologie 51: Manfred Peter Hein, Musikdampfer“
Neueste Kommentare