Schlagwort: Bert Papenfuß
Veröffentlicht am 18. Juli 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Tone Avenstroup Aus: tone avenstroup: i tallenes tid. in zeiten der zahlen. Übersetzung aus dem Norwegischen in Zusammenarbeit mit Bert Papenfuß. Ostheim/Rhön: Peter Engstler, 2010
Veröffentlicht am 17. Juli 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Tone Avenstroup Aus: tone avenstroup: i tallenes tid. in zeiten der zahlen. Übersetzung aus dem Norwegischen in Zusammenarbeit mit Bert Papenfuß. Ostheim/Rhön: Peter Engstler, 2010
Veröffentlicht am 11. Januar 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Oh, schon wieder zwei Jahr her, daß der alte Haudegen Bert Papenfuß (er hat jetzt seinem Vornamen einen Kringel beigefügt, Bęrt, hinten Gorek schon lange weg und vorne jetzt Elsmann dran) einen runden Geburtstag feierte. Zur Feier des Tages las er Anagramme (aber wenn…
Veröffentlicht am 30. Juni 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Nach der ersten längeren Unterbrechung in 16 Jahren jetzt wieder jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound….
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Mauretanien, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Annett Gröschner, Apti Bisultanov, Bert Papenfuß, Cathy Park Hong, Christine Lavant, Dany Laferrière, Ekkehard Maaß, Elke Erb, Georg-Büchner-Preis, Ghazal, Giwi Margwelaschwili, Guillermo Altares, Hannes Schwenger, Harald Hartung, James Baldwin, Jan Wagner, Karl Marx, Liu Xiaobo, Paul Celan, Peter Böthig, RoN Schmidt, Sascha Anderson, Thomas Bernhard, Uwe Kolbe, Uwe Wittstock, Wolf Biermann, Wolf Wondratschek
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abwärts, Adrienne Rich, Alex Galper, Andreas Koziol, Andreas Paul, Antonio Fian, Arne Rautenberg, Aslı Erdoğan, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bella triste, Berlin, Bert Papenfuß, Boualem Sansal, Campbell McGrath, Daniela Strigl, die horen, Dirk von Petersdorff, Egon Günther, Elfriede Czurda, Ernst Fuhrmann, Eva Christina Zeller, F.W. Bernstein, Fabjan Hafner, Frank Schäfer, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gerd-Peter Eigner, Germersheim, Gerry Murphy, Gottfried Benn, Heimito von Doderer, Henning Ahrens, Ilia Kitup, James Dickey, Jan Wagner, Jürg Laederach, Johanna Hühn, Johannes Bobrowski, Kai Pohl, Katja Horn, Kerstin Becker, Krachkultur, Laure Gauthier, Lisa Goldschmidt, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marcus Pöttler, Martin Mosebach, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Olivia Wenzel, Pablo Neruda, Peter Waterhouse, Peter Wawerzinek, Philip Nikolayev, Pulitzerpreis, Rainer Maria Rilke, Ralf S. Werder, Reinhard Horowski, Robert Hass, Robert Prosser, Salah Yousif, Sascha Macht, Sergej Lebedew, Terje Dragseth, Tom Schulz, Torsten Harmsen, Tyehimba Jess, Ulf Stolterfoht, Uta Gosmann, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von…
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Abwärts! Nr. 17. 3. Jahrgang. November 2016. 5 € Eine Art Sonderausgabe zum Tod, überschrieben mit der Heiner Müller variierenden Zeile: Der Tod bleibt ein Irrtum. Beiträge zum Tod von Norbert „Knofo“ Kröcher (Bert Papenfuß, Knobi, Silka Teichert, Jürgen Schneider), Brigitte Schulz (Annette Gröschner),…
Veröffentlicht am 1. Oktober 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Unsere Verhältnisse, unsere deutschen, sie bleiben schrecklich. Ein »wüstes Reich« ist die Gegenwart, wie Braun in »Telephos an Papenfuß« ausführt. Und wie im Vorbeigehen findet er, Goethe paraphrasierend, die Worte, die die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung auf den Punkt bringen: »Willkommen und Abschiebung«. So sehr…
Veröffentlicht am 29. September 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der ehemalige Terrorist Norbert Kröcher – „Knofo“ genannt – einer der Mitgründer der Bewegung 2. Juni, ist tot. Der 66-Jährige war schwer krank und nahm sich am 16. September das Leben, wie sein Lektor Bert Papenfuß am Dienstag in Berlin bestätigte. Zuvor hatte die Zeitung…
Veröffentlicht am 13. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ausgehend von solchen Szenarien erscheint es plausibel, dass »der Aufstieg von Death und Black Metal parallel zum Niedergang des realexistierenden Sozialismus erfolgte«, wie Jan Tölva anmerkt. Es gab im Osten aber auch Versuche, konstruktiv zu wirken. Bert Papenfuß, der in der DDR zwar eine…
Veröffentlicht am 16. März 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 20. März 2016 jährt sich zum zweiten Mal der Todestag der Verlegerin Karin Kramer. Wir, die Bauphilosophen, wünschen, daß der Name des großartigen Verlegerpaares Karin und Bernd Kramer, die kurz hintereinander 2014 verstarben, dem deutschsprachigen Literaturbetrieb erhalten bleiben. In Andenken an diese beiden…
Veröffentlicht am 4. Februar 2016
von lyrikzeitung
4 Kommentare
So nennt Su Tiqqun ihren Verriß des „Schwarzbuchs der Lyrik“ in der Zeitung junge Welt. Auszug: Wünschen sich die Herausgeber des »Schwarzbuchs« einen öffentlichen Dreifrontenkrieg zwischen Realverdichtern, hochdotierten Natur-und Konsensdichtern und marktgefällig kalauernden Surf-und Slampoeten? Dann sollte man die Konfrontation mit Umsicht vorbereiten und Aktionismus…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Ann Cotten, Anthologien, Bert Papenfuß, Clemens Schittko, Florian Günther, Hermann Jan Ooster, Jannis Poptrandov, Kai Pohl, Katja Horn, Lilly Jäckl, Ralf S. Werder, Su Tiqqun
Veröffentlicht am 11. Januar 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Sind nicht alle seine Gedichte wilde Anschläge? Auf Rechtschreibung und Grammatik, auf die reinliche Scheidung von Hoch- und Gossensprache, von Sprechen und Schreiben, auf die von Takt und Zote? Bert Papenfuß-Gorek ist ein Mann des Kampfes. Nur dass es nicht ums Gewinnen geht, die…
Veröffentlicht am 11. Januar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Greifswald vergißt seine Töchter und Söhne nicht. Zwei Prominente begehen in diesem Jahr ziemlich runde Jubiläen. Die eine, Sibylla Schwarz, wurde am 14. Februar 1621 alten Stils in Greifswald geboren. Das ist am 24. Februar genau 395 Jahre her. Die 10 Tage Differenz erklären…
Veröffentlicht am 27. Dezember 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
All diese Metamorphosen und Mutationen des anarchistischen Biotops im Prenzlauer Berg kann man nun in einem herrlich ausgestatteten und mit Zeichnungen von Ronald Lippok und heiteren Fußnoten von Papenfuß versehenen Buch nachlesen, das in dem Nürnberger Künstlerbuch-Verlag „starfruit publications“ erschienen ist. Allein schon die…
Neueste Kommentare