Schlagwort: H.C. Artmann

Artmann zum 100.

Vor lauter Begeisterung über die türkischen Kurzgedichte habe ich gestern nicht auf den Plan geschaut und so verpasst, dass ich was zum 100. Geburtstag des österreichischen Dichters H.C. Artmann machen wollte. Schleunigst nachzuholen. H. C. (Hans Carl) Artmann (* 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee;… Continue Reading „Artmann zum 100.“

H.C. Artmann

Am 12.6. 1921 wurde H.C. Artmann geboren. mit einem jahr ein kind, mit zweien jahr ein jüngling, mit dreien jahr ein mann, mit vier jahr wohlgetan. mit fünfen geht es auch noch an, mit sechsen rückt das alter an. mit sieben jahr ein greis,… Continue Reading „H.C. Artmann“

Wer den Lyrik-Avantgarden folgen will

Von Sabine Scho, hier ein Auszug: 1953 eröffnete H. C. Artmann seine „Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes“ wie folgt: „Es gibt einen Satz, der unangreifbar ist, nämlich der, daß man Dichter sein kann, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben. Vorbedingung ist… Continue Reading „Wer den Lyrik-Avantgarden folgen will“

Wiener Küche

Das war eine Genieküche der österreichischen Literatur: H.C. Artmann, Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Oswald Wiener setzten mit der Wiener Gruppe die große Revolution des Wortes in Gang. Durch den Nationalsozialismus hatte die deutschsprachige Literatur den Anschluss an die Avantgardebewegungen verloren.Der polyglotte… Continue Reading „Wiener Küche“

Pro und contra

Erste Besprechungen. Wiebke Porombka bei Zeit online: Das in den vergangenen Jahren oftmals gescholtene Genre des Metatextes, der nicht nur das Schreiben selbst zum Thema hat, sondern in der Regel auf den Mehrwert einer auf Effekt und Lacher ausgelegten Performance baut, war in diesem Jahr mit… Continue Reading „Pro und contra“

H.C. Artmann-Stipendium (Salzburger Stadtschreiber)

In Erinnerung an den Poeten und Sprachkünstler H.C. Artmann vergibt die Stadt Salzburg gemeinsam mit dem Literaturhaus Salzburg seit 2008 jährlich das H.C. Artmann-Literaturstipendium für einen zwei- bis dreimonatigen Aufenthalt als Stadtschreiber in Salzburg. Bisherige Preisträger sind: 2008 Stefan Weidner (Deutschland), 2009 Armin Senser… Continue Reading „H.C. Artmann-Stipendium (Salzburger Stadtschreiber)“

85. Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds

bis 21. september 2014 neuberg an der muerz & kunsthaus muerz Wer war Konrad Bayer (1932-1964) und was sagen uns seine Texte heute? Vor der Gruppe 47 hat der österreichische Schriftsteller und Dandy, ein Jahr vor seinem Selbstmord, aus dem gerade in Arbeit befindlichen… Continue Reading „85. Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds“

48. Preis für Julian Schutting

Der biennale Buchpreis der Salzburger Wirtschaft geht heuer an den niederösterreichischen Autor Julian Schutting. Der 76-Jährige, als Jutta Maria Franziska Schutting geborene und vielfach ausgezeichnete Autor, hat fünf Jahre in Salzburg gelebt und viele seiner Werke bei Salzburger Verlagen veröffentlicht. Der Buchpreis der Salzburger Wirtschaft, den… Continue Reading „48. Preis für Julian Schutting“

28. David Schalko

Der Standard sprach mit dem Schriftsteller David Schalko: Standard: Warum schreiben Sie keine Gedichte mehr, so wie 1995 in „Bluterguss und Herzinfarkt“? Schalko: Mir sind jetzt die großen Erzählbögen wichtiger. Zur Lyrik werde ich im Alter zurückkehren, wenn ich dann zu müde bin für lange Geschichten. (…)… Continue Reading „28. David Schalko“

69. Wild

Aus einem Gespräch von Paul Jandl mit Friederike Mayröcker, Die Welt 15.6.: Mayröcker: Ende 2011 habe ich mir gedacht, dass es schön wäre, wenn ich Proeme schreiben könnte. Der französische Schriftsteller Francis Ponge hat das gemacht. Es ist ein Mittelding zwischen Gedicht und Prosa. Ich habe damit begonnen,… Continue Reading „69. Wild“

84. Gestorben

In Biel ist am 20. Januar der Schriftsteller Jörg Steiner nach schwerer Krankheit 82-jährig gestorben. 1956 debütierte Steiner mit einem Gedichtband und schuf seither ein bedeutendes und vielfältiges literarisches Werk. (…) Der junge Lehrer, bis anhin ein einsamer Leser, fand zu einer eigenen lyrischen Rede.… Continue Reading „84. Gestorben“

65. Hombroich: Poesie

Raketenstation Hombroich Vom 12. bis 15. September 2012 findet auf der Raketenstation Hombroich das dritte Colloquium für Poesie statt. 14 – unter den ästhetisch interessanten und relevanten – bedeutsame deutschsprachige Lyriker, Autoren und Philosophen treffen sich in einem informellen Forum zu Grundlagenfragen im poetischen… Continue Reading „65. Hombroich: Poesie“

88. Ihre Lieblingsgedichte

Der Styria Premium Verlag hatte die Idee zu einer neuen Buchreihe: Österreichische Künstler/innen aus allen Bereichen – von der Philosophie bis zur Musik, von der Literatur bis zur Bühne – stellen ihre 25 Lieblingsgedichte vor. Ö1 sendet die Gedichte im Rahmen der Reihe „Du… Continue Reading „88. Ihre Lieblingsgedichte“

87. Avantgardistischer Renaissance-Mensch

Johann Georg Lughofer, Dozent an der Germanistikabteilung der Universität Ljubljana, fungiert als Herausgeber eines Bandes zu Ernst Jandl im Praesens Verlag. Heide Kunzelmann meint: Mit Lughofers Reihe soll nun auch der slowenischen und, in Ansätzen, auch der kroatischen Germanistik ein Forum geboten werden, in… Continue Reading „87. Avantgardistischer Renaissance-Mensch“

25. Aus: neun haikai

h.c. artmann: neun haikai (…) freitag, eine frau mit der verhatschten syntax  doofer gedichte (…) domingo, dimanche, domenica, sunnantac; morgen ist montag. Aus: H.C. Artmann: Zimt & Zauber (Das poetische Werk Bd. IX). Berlin: Rainer Verlag; München und Salzburg: Klaus G. Renner, 1994, S.… Continue Reading „25. Aus: neun haikai“