Schlagwort: Charles Baudelaire
Veröffentlicht am 29. Januar 2018
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 29. Januar 1845 wurde das Gedicht The Raven (Der Rabe) im Evening Mirror in New York veröffentlicht – die erste Publikation mit dem Namen des Autors, Edgar Allan Poe. Es ist sozusagen die heimliche Hymne der Lyrikzeitung (man höre den Kurznamen L&Poe in… Continue Reading „Der Rabe“
Veröffentlicht am 8. Oktober 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Aktuelles: Gomringerdebatte: Was bisher geschah. Wer liest… Continue Reading „L&Poe 22 | Oktober 2017“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Katalanisch, Katalonien, Spanien, Spanisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Angelika Janz, Antonio Machado, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Charles Baudelaire, Eugen Gomringer, Jacques Schmitz, Joan Maragall, John Ashbery, José F.A. Oliver, Luis de Góngora, manuskripte, Martina Kieninger, Màrius Torres, Moritz Gause, Ramón de Campoamor, San Juan de la Cruz, Sibylla Schwarz, Walther Stonet, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 31. August 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Heute vor 150 Jahren, am 31. August 1867, starb der Dichter Charles Baudelaire in Paris. Hier ein Gedicht in der Übersetzung von Stefan George und Walter Benjamin, unten das Original. Es sind Gedichte von George und Benjamin nach Motiven von Baudelaire. Zum Vergleich und… Continue Reading „Pariser Landschaft“
Veröffentlicht am 25. August 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Heute zwei Schwerpunkte. Vor 150 Jahren starb… Continue Reading „L&Poe 21 | September 2017“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Indien, Kanada, Mali, Mongolei, Polen, Rußland, Russisch, Tamilisch, USASchlagworte: Anton G. Leitner, Àxel Sanjosé, Beatrice von Matt, Bella triste, Bertolt Brecht, Charles Baudelaire, Charles Bukowski, Claudia Kramatschek, Dagmara Kraus, Daphnis, Das Gedicht, Die Wiederholung, Dylan Krieger, Ellen Hinsey, Erlanger Literaturpreis, Erlanger Poetenfest, Georg-Trakl-Preis, Jacques Schmitz, Jan Wagner, Jürgen Ritte, Lettre international, Luis de Góngora, München, Mütze, Megan McDowell, Oswald Egger, Risse, Rupi Kaur, Simon Werle, Sprache im technischen Zeitalter, Sylvia Plath, Ted Hughes, Thomas Simmons, [SIC]
Veröffentlicht am 21. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Mit der heutigen Ausgabe geht L&Poe in die Sommerpause*. Heute… Continue Reading „L&Poe ’17-20“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Indien, Polen, Rußland, Russisch, TamilischSchlagworte: Adam Zagajewski, Ahne, Alexandru Bulucz, Armin Steigenberger, Bergen-Enkheim, Billy Collins, Charles Baudelaire, Dana Canedy, Dmitri Prigow, Hansjürgen Bulkowski, Jacques Derrida, Jan Böhmermann, Jan Wagner, Julia Hartwig, Klopstock-Preis, Komparatistik, Liu Xiaobo, Lydia Steinbacher, Marco Organo, Marie Luise Knott, Michael Krüger, Miller Williams Poetry Prize, P. Scott Cunningham, Peter Szondi, Pulitzerpreis, Rheinsberg, Roy Bentley, Salvador Dalí, Simon Werle, Simone Scharbert, Sukirtharani, Thomas Melle, Travis Mossotti, Walter Benjamin, Werner Hamacher, Wikipedia
Veröffentlicht am 17. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Michael Gratz (Fortsetzung der Besprechung von L&Poe ’17-09) Das Wort Gegenwartsliteratur bedeutet nicht zwangsläufig Literatur der „Gegenwart“, zumindest nicht im Sinne von jetzt gegenwärtig. In der russischen Literaturzeitschrift Woprosy Literatury, Ausgabe November/Dezember 2016, gibt es einen Block „Gesichter der Gegenwartsliteratur – Die Sprache… Continue Reading „Die Poesie, die kommt“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: Arthur Rimbaud, Aurélie Maurin, Charles Baudelaire, Dominique Quélen, Egmont Hesse, Ernst Moritz Arndt, Gert Neumann, Jean-Marie Gleize, Léopold Sédar Senghor, Leo Pinke, Norbert Lange, Philippe Beck, Rainer G. Schmidt, Schreibheft, Sylvie Kandé, Tim Trzaskalik, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Prosagedicht / poème en prose. Eine Spurensuche mit drei Überraschungen Von Michael Gratz Vor Wikipedia benutzte man Lexika. Gero von Wilperts lange Zeit kanonisches Sachwörterbuch der Literatur (1. Ausgabe von 1955) kennt weder Gedicht in Prosa noch Prosagedicht oder Poème en prose. Ein kurzer… Continue Reading „Prosagedicht. Erkundung mit 3 Überraschungen“
Kategorie: Deutsch, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, SchweizSchlagworte: Aloysius Bertrand, Charles Baudelaire, Denis Diderot, Jean-Baptiste Dubos, Louis de Jaucourt, Maurice Chapelan, Prosagedicht, Salomon Geßner, Ulrich Berkes
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wolfgang Hilbig lebt und läßt sich zum 60. gratulieren Hilbig wurde am 31. August 1941 im thüringischen Meuselwitz geboren und wuchs bei seinem Großvater im Bergarbeitermilieu auf; der Vater war bei Stalingrad gefallen. Nach einer Lehre als Bohrwerkdreher arbeitete Hilbig als Heizer und versuchte… Continue Reading „L&Poe-Rückblende August 2001“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Schweiz, USASchlagworte: Beat Brechbühl, Charles Baudelaire, Charles Henri Ford, Lana, Oswald Egger, Rückblende, Rouget de l'Isle, Sappho, Straßburg, Thomas Kling, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 11. Dezember 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus der Zeitschriftenschau Michael Brauns, poetenladen (in der es soviel Lyrik gibt, daß ich sie auf zwei Nachrichten verteile): Die Revolution der deutschen Lyrik begann im Mai 1916 mit einer Absage an den Journalismus. Poesie, so orakelte damals der Dadaist und Mystiker Hugo Ball,… Continue Reading „40. Neue Poesie 1916 / 2014“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Schweiz, SlowakeiSchlagworte: Bertram Reinecke, Charles Baudelaire, Dagmara Kraus, Giovanni Pontano, Hannes Bajohr, Hans-Jost Frey, Hugo Ball, Mütze, Merkur, Michael Braun, Psí víno, randnummer, Sappho, Simone Kornappel, Tobias Roth, Tristan Tzara, Uljana Wolf, Zuzana Husarova
Veröffentlicht am 25. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
We previously featured Henri Matisse’s illustrations for a 1935 edition of James Joyce’s Ulysses. If the Odyssey-themed etchings he did for that book surprised you, have a look at his illustrations for Charles Baudelaire’s poetry collection Les Fleurs du mal, first published in 1857.… Continue Reading „88. Pioneer of illustrating poetry“
Veröffentlicht am 10. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 2.9. starb der haitianische Dichter Gary Augustin in Pétion-Ville. Seine Gedichtbände Girandole du jour, Terre brûlée und Des villes, des corps et autres songes wird man nennen, wenn von zeitgenössischer haitianischer Poesie die Rede ist. Seine Dichterfreunde liebten seine Diskretion und seine hohe Allgemeinbildung.… Continue Reading „35. Gestorben“
Veröffentlicht am 7. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Vorige Woche hat sich der Zirkel schreibender Arbeiter konstituiert. Von 20 Eingeladenen waren 4 erschienen; keine Potenzen nehme ich an. Nur der kleine Volker Braun, Abiturient und seit 4 Jahren in der Produktion, scheint begabt zu sein.“ Das schrieb Brigitte Reimann 1960 über ihren… Continue Reading „23. Volker Braun 75“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Brigitte Reimann, Charles Baudelaire, Durs Grünbein, Friederike Mayröcker, Friedrich Christian Delius, Gerhard Wolf, Martin Mosebach, Nuria Quevedo, Ronald Paris, Volker Braun, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 1. Mai 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„Ich habe kein Innenleben mehr,/Keine Leidenschaft, keine Wärme“, schreibt Michel Houellebecq in seinem neuen Lyrikband. Das Buch, im letzten Jahr in Frankreich und jetzt auch bei uns erschienen, ist in fünf Kapitel unterteilt und trägt den melancholischen Titel „Gestalt des letzten Ufers“. In Frankreich… Continue Reading „2. Spezialist für Düsteres“
Veröffentlicht am 10. September 2013
von lyrikzeitung
13 Kommentare
blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Was ist eine Anthologie? Duden sagt: An|tho|lo|gie, die; -,… Continue Reading „41. Bloopers“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Allen Ginsberg, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Bloopers, Boris Vian, Charles Baudelaire, Hartmut Lindner, Heinrich Heine, Helfried Schreiter, Hugo Friedrich, Inge Müller, Kerstin Hensel, Klaus-Dieter Sommer, Kurt Bartsch, Poesiealbum, René Char, Richard Pietraß, Thomas Brasch, Wulf Kirsten, Yvan Goll
Veröffentlicht am 15. Juli 2013
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Boris Vian Si j’étais pohéteû Je serais ivrogneû J’aurais un nez rougeû Une grande boîteû Où j’empilerais Plus de cent sonnais Où j’empilerais Mon noeuvreû complait. Google übersetzt: Wenn ich pohéteû Ich würde ivrogneû Ich habe eine Nase rougeû Viel boîteû Ich empilerais Mehr… Continue Reading „54. Wär ich ein Pohete“
Neueste Kommentare