Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
sind nicht die Verse der Trobadors. Sie wurden erst 1948 wiederentdeckt, der Name dieser Gattung volkssprachlicher, eigentlich „makkaronischer“ Dichtung (d.h. Dichtung in mehreren Sprachen) ist Jarcha (spanisch) oder Chardscha. Es scheint sich um die ältesten volkssprachlichen Gedichte in einer romanischen Sprache überhaupt zu handeln,… Continue Reading „Die ältesten spanischen Gedichte“
Zwei – wiewohl einander widersprechende – Kurzgedichte andalusischer Dichter über das Thema: Ibn Zarqun (11. Jahrhundert) Allah wird mir sicherlich verzeihn, Denn ein Dichter wird der Lüge nicht verklagt, Ist sein Vers nur klangvoll, bunt und rein, Ist es gleich, ob er die Wahrheit… Continue Reading „Auch die Andalusier“
Ibn Hazm (* 7. November 994; † 15. August 1064) Ibn Hazm (Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī / أبو محمد علي بن أحمد ابن حزم الظاهري الأندلسي) war ein arabischer Universalgelehrter und Dichter aus Córdoba, Al-Andalus. ICH KÜSSTE EINMAL Mich… Continue Reading „Zwei Minuten“
Im arabischen Andalusien gab es den großen hebräischen Dichter und Philosophen Salomo ibn Gabirol (1021-1070). Danach folgte eine Phase der Erschlaffung auf hohem Niveau, lese ich. Stufenweise ging es herab. Juda Charisi (um 1218) weiß davon. Ein Auszug: Da war Juda ha-Levi, der Lehre… Continue Reading „Dichterfürsten im Purpurmantel“
Ángeles Mora Heb deine Manneskünste auf für andere Entfernungen, subtilere. Hier in der Offenheit zwischen uns beiden bevorzuge ich die Abwesenheit von Rhetorik. Aus: Poetik. Drei Gedichte. Aus dem Spanischen von Maria Meinel. In: die horen 270 (2018), S. 156 Ángeles Mora, geb. 1952… Continue Reading „Epigramm“
IBN BAQI Ich armer Dichter, der, wo keine Kunstliebhaber Und keine Kenner sind, das Volk um Beifall fleht! Die Reime nur beweinen den verlassenen Araber In einer Welt, die kein Arabisch mehr versteht. Aus: Der arabische Liebesdiwan. Lyrik des Morgenlandes. Frankfurt/Main: Goldmann, 1986, [Hrsg./Übers.… Continue Reading „Dichter in dürftiger Zeit“
Ibn Hazm Als man seine Bücher verbrannte Verbrennt nur die Papiere! Die Gedanken Sind feuerfest. Was ich erkannt, kommt dadurch nicht ins Wanken‚ Daß ihr den Geist mit falschen Maßen meßt. Allüberall, wohin mich Pferde tragen, Ziehn die Gedanken mit mir auf und ab.… Continue Reading „Schmach der Wissenschaft“
Federico García Lorca SONETT IN GONGORAS MANIER, DARIN DER DICHTER SEINER LIEBE EINE TAUBE SCHICKT Vom Turia will ich dir dies Täubchen schicken mit seinem milden Aug und weißen Flaum, still hingegossen ruht’s im Lorbeerbaum, läßt tief ins Schwelen meiner Liebe blicken. Sein Unschuldsglanz,… Continue Reading „Sonett in Góngoras Manier“
Am 11. Juli 1561 wurde der spanische Dichter Luis de Góngora in Córdoba geboren. Ins Gedächtnis gebrannt anderthalb Zeilen aus einem Gedicht Johannes Bobrowskis: „des Corduaners / Zeile löst dir die Herzhaut ab“. GÓNGORA Schwerthieb im ersten Licht, des Corduaners Zeile löst dir die Herzhaut… Continue Reading „Góngora“
„Ibn Arabi versucht, den islamischen Glauben von der strengen Orthodoxie wegzuholen und als gelebten Glauben den Menschen nahe zu bringen“. Der Islamwissenschaftler und Autor Stefan Weidner hat den Gedichtzyklus „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ des mittelalterlichen islamischen Mystikers Ibn Arabi neu ins Deutsche übertragen –… Continue Reading „Was Salafisten zur Weißglut treibt“
In their collection, volume four of the Poems for the Millennium series, Pierre Joris and Habib Tengour present an ‘anthology of the oral and written literatures of North Africa’ that offers fresh selections, well-known canonical works, and unusual texts. The book is attractive both for the quality of the canonical… Continue Reading „Diwan Ifrikiya“
Die großen jüdischen Dichter des mittelalterlichen Spanien sind Teil des jüdischen Erbes, Namen wie Dunash ibn Labrat, Solomon ibn Gabirol, Moses ibn Ezra, Samuel Hanagid und Yehuda Halevi kommen einem in den Sinn. Doch es ist keine Überraschung, daß es alles Männer waren. Umso… Continue Reading „20. Zwei jüdische Dichterinnen aus Spanien“
In „Le Chant d’al-Andalus“ (Das Lied Andalusiens), übersetzt und kommentiert von Hoa Hoï Vuong und Patrick Mégarbané, die bereits „Ors & saisons“ et „Le Diwan de Bagdad“ im gleichen Verlag veröffentlicht haben, finden sich 40 Dichter, Männer und Frauen, Leute von Adel und aus dem Volk,… Continue Reading „60. Lied Andalusiens“
Zum siebten Mal veranstalten Caroline von Bismarck und Eliah Sakakushev ein Internationales Kammermusikfestival im Schloss Wonfurt. Unter dem Titel „Jüdische Feste und Weisen“ präsentiert das Paar vom 23. Juni bis 3. Juli sephardische Musik und Lyrik des Mittelalters, hochkarätige Kammermusik des frühen 20. Jahrhunderts,… Continue Reading „110. Sephardische und jiddische Musik“
Der Schriftsteller Saâdane Benbabaâli und der Interpret der andalusischen Musik Beihdja Rahal unternehmen gemeinsam eine musikalisch-poetische Reise. Das neue Buch „La Joie des âmes dans la splendeur des paradis andalous“ (Die Seelenfreude in der Pracht des andalusischen Paradieses) setzt die Bewahrung und Überlieferung des… Continue Reading „7. Andalusisches Paradies“
Neueste Kommentare