Schlagwort: Ferdinand Schmatz
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
3. Februar 1468: Johannes Gutenberg, deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern † 1602: Paulus Melissus Schede, deutscher Schriftsteller, Psalmenübersetzer und Komponist † 1669: Kada no Azumamaro, japanischer shintoistischer Gelehrter und Dichter * 1722: Mathias Ettenhueber, deutscher Dichter * in München. Schrieb zunächst noch Latein,… Continue Reading „02-03“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Dominikanische Republik, Englisch, Estland, Frankreich, Französisch, Italien, Japan, Polen, Tschechien, Uruguay, USASchlagworte: Andy Razaf, Artur Adson, August Kopisch, Bertha von Arnswaldt, Bohumil Hrabal, Dan Kazuo, Edouard Glissant, Ernst von Wildenbruch, Esther de Cáceres, Fabio Fiallo, Ferdinand Schmatz, Friedrich Hölderlin, Gerhart Hauptmann, Gertrude Stein, Gino Capponi, Ignatius Krasicki, Johannes Gutenberg, Johannes Kühn, Johannes Urzidil, Kada no Azumamaro, Kambara Ariake, Kenneth Anger, Kurt Demmler, Lisa Baumfeld, Marie von Najmájer, Mathias Ettenhueber, Paul Auster, Paulus Melissus Schede, Sidney Lanier, Siegfried Schmid, Tommaso Ceva
Veröffentlicht am 11. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Elke Erb: Sonnenklar. Die neue Sammlung von Texten umfasst zum einen die Jahre 2013 und 2014, andererseits „geholte“ Texte von 1968 bis 2012 sowie Reiseaufzeichnungen: „Durchgehendes Bildmotiv die Zweibeiner-Mädchen, Mantelrand unterm Hintern. Noch 12 Minuten Fahrt. Bln-Adlershof, nun schon „unsere Menschen draußen im Lande“ (Funktionärsfloskel). Unendlicher Schrebergarten,… Continue Reading „Neu bei Engeler“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Birgit Kempker, Christian Filips, Claudia Gabler, Elke Erb, Ferdinand Schmatz, Mütze, Niels Röller, Rahul Soni, Sam Riviere
Veröffentlicht am 6. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Verschneidungen von Dichtung und Musik – sie basieren auf Gedichten von Ferdinand Schmatz, aus „die woke und die uhr“, „dschungel allfach“, „das große babel,n“ und „quellen“. Wobei Motive wie: die Uhr und die Wolke, der Tiger und die Palme, aber auch der die Buchstaben… Continue Reading „21. Verschneidungen“
Veröffentlicht am 20. September 2014
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Am Donnerstag erhielt die Schriftstellerin Elfriede Czurda in Wien den H.C.-Artmann-Preis: “Elfriede Czurda ist eine der großen in Wien lebenden Schriftstellerinnen, die aus der österreichischen Literatur nicht wegzudenken ist. Zahlreiche Buchpublikationen, dramatische Werke aber auch erfolgreiche Hörspiele zeugen von ihrem erzählerischen und vor allem lyrischen Talent,… Continue Reading „69. H.-C.-Artmann-Preis für Elfriede Czurda“
Veröffentlicht am 14. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mit einem „Poliversale“ genannte Lyrik-Fest will die Alte Schmiede in Wien ab morgen, Mittwoch, „ein kleines Zeichen gegen die machtvoll zelebrierten ästhetischen Verarmungstendenzen der zeitgenössischen Literatur“ setzen. Bis 12. Juni will man mit dem „Wissen dreier Dichtergenerationen“ und den „Erfahrungen aus acht Sprachräumen“ an… Continue Reading „53. Poliversale“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adam Zagajewski, Ann Cotten, Elfriede Czurda, Ferdinand Schmatz, Friederike Mayröcker, Gundi Feyrer, John Burnside, Konrad Prissnitz, Maja Haderlap, Michael Hammerschmid, Nico Bleutge, Patrizia Cavalli, Róža Domašcyna, Steffan Popp, Ulf Stolterfoht, Wien
Veröffentlicht am 3. Dezember 2013
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Ein paar aus dem Zusammenhang gerissene Stellen aus*: ann cotten: ausreden. Stocherung in den Grundlagen und Vorausannahmen der gegenwärtigen Literatur, in: Schreibkraft 1 Wenn also Germanisten auf die Formel kommen, „der Text erfülle oder erfülle nicht die Ansprüche, die er selbst aufstelle,“ so ist… Continue Reading „13. Lyrikkatalog Berlin“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ann Cotten, Björn Kuhligk, Clemens Kuhnert, Daniel Falb, Ferdinand Schmatz, Franz Josef Czernin, Helko Reschitzki, Hendrik Jackson, Judith Zander, Kai Pohl, Katharina Schultens, Laura Riding, Monika Rinck, Norbert Lange, Ron Winkler, Sabine Scho, Shane Anderson, Simone Kornappel, Steffen Popp, Swantje Lichtenstein, Tom Schulz
Veröffentlicht am 13. Juli 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„Der Poet als Maskenball. Über imaginäre Dichter“, lautete das Thema der 63. Poetikdozentur, die Jan Wagner am Mittwoch an der Universität mit seinem Vortrag präsentierte. (…) Wagner behauptet, dass man mit all den imaginären Dichtern, die von verschiedenen Schriftstellern geschaffen wurden, „ein Festival feiern könne“,… Continue Reading „46. Imaginäre Dichter“
Veröffentlicht am 3. Februar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der niederösterreichische Dichter Ferdinand Schmatz feiert am 3. Februar seinen 60. Geburtstag. Der Lyriker ist vielfach ausgezeichneter Preisträger und aufgrund seines Stils vor allem unter Literaturkennern bekannt.*) Der Professor an der Universität für Angewandte Kunst ist seit Juli 2012 Leiter des Bachelorstudiums „Sprachkunst“ und… Continue Reading „11. Ferdinand Schmatz 60“
Veröffentlicht am 8. Januar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Dezember erschien die Anthologie „extrakt“ mit allen Forum-Stadtpark-Autorinn+en, die zwischen 2010 und 2012 im Forum zu Gast waren. — mit Lilly Jäckl, Gerhild Steinbuch, Jörg Piringer, Markus Berger, Blazin Tommy Productions, Ilse Kilic, Barbi Markovic, Gerhard Rühm, TextTotal, Margret Kreidl, Helmut Schranz, Robert Prosser, Elisabeth Hödl, Gundi Feyrer, Daniel Wisser, elffriede i.a., Florian Neuner, Clemens Schittko, Petra Coronato, Sylvia Egger, Hansjörg Zauner, Carola Göllner,… Continue Reading „27. Forum Stadtpark“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Micheuz, Ann Cotten, Barbi Marković, Bernd Volkert, Bernhard Saupe, Bert Papenfuß, Blazin Tommy Productions, Brigitta Falkner, Carola Göllner, Christoph Szalay, Clemens Schittko, Crauss, D. Holland-Moritz, Daniel Wisser, elffriede i.a., Elisabeth Hödl, Enno Stahl, Evelyn Schalk, Ferdinand Schmatz, Florian Neuner, Franzobel, Gerhard Rühm, Gerhild Steinbuch, Graz, Gundi Feyrer, Hansjörg Zauner, Heike Fiedler, Helmut Schranz, Ilse Kilic, Jörg Piringer, Johannes Schrettle, K. Silem Mohammad, Karl Rauschenbach, Lilly Jäckl, Margret Kreidl, Markus Berger, Markus Köhle, Max Höfler, Petra Coronato, Ralf B. Korte, Robert Prosser, Sarah Foetschl, Sophie Reyer, Stefan Schmitzer, Stefan Schweiger, Stefanie Sargnagel, Sylvia Egger, TextTotal, Ulrich Holbein, Ulrich Schlotmann, Uwe Warnke, Valeri Scherstjanoi, Zuzana Husarova
Veröffentlicht am 3. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei Fixpoetry Armin Steigenberger über das neue Edit: Die Gedichte des polnischen Dichters Miron Białoszewski, übersetzt von Dagmara Kraus, frappieren. Sie wirken auf den ersten Blick simpel und sehr reduziert. STUDIUM DES SCHLÜSSELS Der Schlüssel riecht wie Nagelwasser schmeckt nach Elektrizität und als Frucht… Continue Reading „8. Edit 57“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anagramm, Armin Steigenberger, Carlfriedrich Claus, Christian Steinbacher, Dagmara Kraus, Edit, Elfriede Czurda, Ferdinand Schmatz, Georg Leß, Konstantin Ames, Michael Lentz, Miron Białoszewski
Veröffentlicht am 18. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ulf Stolterfoht, Urs Allemann, Monika Rinck, Barbara Köhler Diskussion Dienstag, 10.01.12, 20.00 uhr Unter dem Titel TIMBER! Eine kollektive Poetologie hatte Ulf Stolterfoht im vergangenen Jahr elf Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen, auf der gleichnamigen Internet-Seite einen Aufsatz zu veröffentlichen, der sich im weitesten Sinn mit dem Verhältnis von Poesie und Politik… Continue Reading „73. Timber“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Köhler, Benedikt Ledebur, Ferdinand Schmatz, Franz Josef Czernin, Literaturhaus Stuttgart, Michael Donhauser, Monika Rinck, Stuttgart, Ulf Stolterfoht, Uljana Wolf, Urs Allemann
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
27 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Iran, Island, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Schweiz, Serbien, Serbisch, Simbabwe, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: 2011, Alen Bešić, Alex Galper, Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ali Ghazanfari, Am Erker, Ana Ristović, Andrea Grewe, Andreas Paul, Angélica Freitas, Anke Bastrop, Ann Cotten, Anne Dorn, Arne Sanders, Asmus Trautsch, Aurélie Maurin, „Matthias“ BAADER Holst, Benoît Gréan, Bertram Reinecke, Bibliographie, Birgit Kreipe, Bukowina, Carl Cairo Cramer, Carlfriedrich Claus, Chirikure Chirikure, Christian Filips, Christian Steinbacher, Christoph Danne, Christoph Herndler, Clemens Schittko, Crauss, Danica Vukićević, Daniil Charms, Dante, Dejan Ilić, Dejana Nikolić, Dennis Büscher-Ulbrich, Dietmar Dath, Dmitry Golynko, Doris Mendlewitsch, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Durs Grünbein, Edit, Egon Günther, Elfriede Czurda, Emmanuel Eni, Enes Halilović, Ernst Fuhrmann, Ernst-Jürgen Dreyer, Erwin Einzinger, Ferdinand Schmatz, floppy myriapoda, Florian Günther, Florian Neuner, František Halas, Georg Leß, Gert Robert Grünert, Hans-Joachim Gelberg, Harald Muenz, HEL ToussainT, Herbert Fehmer, Hilda Doolittle, Hiltrud Herbst, Jan Imgrund, Jan Kuhlbrodt, Jasmina Topić, Jörg Burkhard, Jürgen Engler, Johannes CS Frank, Johannes Witek, Joseph von Eichendorff, Julietta Fix, Kai Pohl, Karl Corino, Katia Tchemberdji, Kenah Cusanit, Kersten Flenter, Klaus Peter Dencker, Knofo, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kurt Flasch, Ljiljana Jovanović, Luisa Famos, Maja Solar, Mara Genschel, Marija Kneževič, Marjan Čakarević, Mathias Traxler, Matthias Hagedorn, Max Czollek, Mehrzad Hamzelo, Michael Fiedler, Michael Lentz, Michael Zoch, Milena Marković, Miloš Živanović, Mirko Wenig, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Nenad Jovanović, Nenad Milošević, Niccolò Agnoli, Nicolai Kobus, Nina Živančević, Odile Caradec, Oskar Gudmundsson, Oto Horvat, Paul Günter Krohn, Petar Matović, Petar Miloradović, Peter Goßens, Philipp Günzel, Pia-Elisabeth Leuschner, Rade Tanasijević, Ralf S. Werder, randnummer, Rüdiger Fischer, Renate Rasp, Rex Joswig, Richard Dove, Rick Reuther, Robert Monat, Ronald Galenza, Sabine Scho, Sara Ehsan, Saša Jelenković, Saša Radojčić, Scheiffele, Schwartz, Sebastian Elikowski-Winkler, Seymour Chwast, Siegfried Strauch, Simone Kornappel, Siniša Tucić, Snorri Sturluson, Sonia A. Petner, Srđan Valjarević, Stefan Döring, Stephan Reich, Sylvia Geist, Theo Breuer, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Gintrowski, Tom de Toys, Traugott Giesen, Tristan Marquardt, Udo Degener, Ulrich Schlotmann, Urs Engeler, Victor Hadwiger, Vojislav Karanović, Zvonko Karanović, Zwischen den Zeilen, Željko Mitić, Živorad Nedeljković
Veröffentlicht am 14. März 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Vor einer Woche rief ich die L&Poe-Leser auf, an einem Ranking-Spiel teilzunehmen. Gefragt wurde nach einem oder mehreren „herausragenden“ Gedichtbänden des Jahres 2010. Die Auswahlliste kam durch Zuruf zwischen Axel Kutsch und mir von Mitte Januar zustande, ergänzt durch einige von mir zusätzlich in… Continue Reading „59. Beste Gedichte? Aber ja doch!“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, IsraelSchlagworte: André Schinkel, Andreas Altmann, Ann Cotten, Asmus Trautsch, Christian Filips, Christoph Meckel, Christoph Wenzel, Dieter Schlesak, Ferdinand Schmatz, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Johanna Schwedes, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lutz Seiler, Marcus Roloff, Marion Poschmann, Martina Hefter, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister, Paulus Böhmer, Ranking, Raoul Schrott, Ron Winkler, Thomas Böhme, Tuvia Rübner, Wilhelm Bartsch
Veröffentlicht am 7. März 2011
von lyrikzeitung
5 Kommentare
„Die besten deutschen Gedichtbände 2010“ nannte ich einen Vortrag, der hier angekündigt wurde. Proteste gab es nicht. Aber er war als Provokation gedacht. Ich glaube nicht an ein „absolutes Gehör“ für Lyrikkenner. Ich werde mißtrauisch, wenn jemand mit Bestimmtheit sagt, DER sei sehr gut… Continue Reading „35. Beste Gedichte“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Altmann, Ann Cotten, Axel Kutsch, Bernhard Saupe, Christian Filips, Christoph Meckel, Dieter Schlesak, Ferdinand Schmatz, Friederike Mayröcker, Jan Wagner, Johanna Schwedes, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lutz Seiler, Martina Hefter, Paulus Böhmer, Ranking, Ron Winkler, Thomas Böhme, Uljana Wolf, Wilhelm Bartsch
Veröffentlicht am 24. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am nächsten Wochenende ist es soweit und der Ort Spitz an der Donau verwandelt sich in ein Literaturdorf – zumindest vorübergehend. Denn dann werden dort die europäischen Literaturtage durchgeführt. Internationale Autoren wie Mathias Enard, Edo Popovic, Aleš Šteger, Bethan Roberts, Matthias Politycki, Klaus Merz,… Continue Reading „107. Europäische Literaturtage“
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Aleš Šteger, Bethan Roberts, Edo Popovic, Ferdinand Schmatz, Klaus Merz, Mathias Enard, Matthias Politycki, Robert Menasse, Spitz, Zsuzsanna Gahse
Neueste Kommentare