Schlagwort: Karin Kiwus

Hommes à femme

Karin Kiwus (* 9. November 1942 in Berlin) Hommes à femme Wenn eine kleine unscheinbare Fraulange kluge und ein weniglispelnde Reden hältüber Don Juan und Casanovadann stehen so Männer aufund zischen Herrgottnochmalwas soll das überhauptdie ist doch viel zu fipsig dafür Aus: Karin Kiwus,… Continue Reading „Hommes à femme“

51. Es war eine Zeitenwende

Im Jahr 1976 erschien Karin Kiwus’ erster Gedichtband «Von beiden Seiten der Gegenwart». Der Band wurde von der Kritik einhellig gelobt und erlebte vier Auflagen. Es waren unruhige Zeiten damals auch für die Lyrik, aber Gedichte wurden ernst genommen, über sie wurde gestritten. Die… Continue Reading „51. Es war eine Zeitenwende“

41. Gleich verstopften Schubladen

Wenn man sich an Etiketten versucht, lägen Begriffe wie Alltagslyrik oder Gelegenheitsdichtung nahe. Mal lakonisch-kurz, dann im Zeichen des Langgedichts, wie es z. B. Günter Herburger in den 70er Jahren poetologisch auf den Punkt gebracht hat: Gedichte sollen verstopften Schubladen gleichen. Um Gedichte im… Continue Reading „41. Gleich verstopften Schubladen“

92. Frühlingskollektion

Kurz vor dem auch literarischen Herbst gibt Marie Luise Knott beim Perlentaucher Proben aus der Frühlingskollektion – Gedichte von Karin Kiwus, Lütfiye Güzel, Andrea Zanzotto, Silke Scheuermann, Fernando Pessoa, Margret Kreidl, Margret Boysen, Franz Joseph Czernin.

18. TRAKL UND WIR

Neue Publikation der Stiftung Lyrik Kabinett: TRAKL UND WIR. Fünfzig Blicke in einen Opal. Herausgegeben und mit einem Nachwort sowie einer Lebenstafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Mit einem Geleitwort von Hans Weichselbaum Aus Anlass des 100. Todestags von Georg Trakl (am… Continue Reading „18. TRAKL UND WIR“

17. Lyrikpreis Orphil

Bereits mit ihrem ersten Gedichtband machte die Lyrikerin Karin Kiwus Furore. Jetzt hat sie für ihren aktuellen Band den Lyrikpreis Orphil erhalten, den das Kulturamt Wiesbaden in Verbindung mit hr2-kultur vergibt. „Der Gedichtband zeigt eine Lyrikerin, die sich konsequent allen Moden entzieht und immer… Continue Reading „17. Lyrikpreis Orphil“

100. Lyrikpreis „Orphil“ geht an Karin Kiwus

Der mit 10.000 Euro dotierte Lyrikpreis „Orphil“ geht in diesem Jahr an die 1942 in Berlin geborene Lyrikerin Karin Kiwus. Kiwus erhält den Preis für ihren in diesem Jahr erschienenen Band „Das Gesicht der Welt“ (Schöffling & Co.), der ihre Gedichte von 1976 bis… Continue Reading „100. Lyrikpreis „Orphil“ geht an Karin Kiwus“

106. Lyrisches Gespür

Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“

1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun

Während es im Vorwort von Der Große Conrady heißt, daß man, vor allem (aber nicht nur) im Kompartiment der zeitgenössischen Gedichte eher auf Dokumentation als auf Kanonbildung aus sei, da wohl erst die Nachwelt mit naturgemäß distanzierterem Blick feststellen könne, welche Verse die Zeiten überleben,… Continue Reading „1. Windschiefes Lyrikhaus mit risk und fun“

Dutschke was here

In Rolf Schneiders Berliner Anthologie am 23.11.03: Karin Kiwus, Dutschke was here. Das Gedicht beginnt so: Wie die Geschichte so weitergeht wenn der Volkszorn arbeitslos durch die Straßen streunt wie ein Hund der keinen Baum findet an der Haltestelle vor der zuschnappenden Tür eben… Continue Reading „Dutschke was here“