Schlagwort: Horst Samson

Zum Tod von Michael Braun

L&Poe Journal #02/2022 Kurz vor Weihnachten starb unerwartet der Literaturkritiker und unermüdliche Netzwerker und Lyrikförderer Michael Braun. In früheren Jahren war er häufig auch auf diesen Seiten zu lesen. Wir trafen uns in Freiburg / Staufen und gelegentlich am Rand von Veranstaltungen. Ich glaube,… Continue Reading „Zum Tod von Michael Braun“

die bewegung der antillen unter der schädeldecke

Horst Samson landregen die tür fällt ins schloss der Schlüssel steckt von außen und ich denke dass die tür ins schloss gefallen ist und der Schlüssel von außen steckt das zimmer ist klein es riecht nach Schimmel in den ecken spinnweben überall hat sich… Continue Reading „die bewegung der antillen unter der schädeldecke“

Der du bist im Exil

Horst Samson GEBET Der du bist im Exil, Verschwiegen werde dein Name, dein Wille Vergehe ungeschehen auf Erden wie im Himmel Das tägliche Brot. Dein Reich Verschimmele, wie Dein Körper, deine Wörter sind schnell und schuldig, sie vergeben Nichts wie auch wir dir nie… Continue Reading „Der du bist im Exil“

Horst Samson

NACHDENKEN ÜBER TRAKL Auf dem Rand der Vernunft, Sitze ich über dem Hanauer Ring, Denke an Trakl und Bossert, Lasse im dritten Stockwerk Die Füße baumeln. Verschicke Im offenen Fenster Rauchzeichen. Hinter mir das Zimmer, vor mir die dunkle Stirn, unter mir Asphalt, über… Continue Reading „Horst Samson“

Unterwegs

Horst Samson UNTERWEGS „Heimreisen sind immer länger als Irrwege, länger als ein Leben…“ Bei Dao (geb. 1949, Peking) Du und ich wir treiben Flussabwärts. Es ist eine Reise Ohne Grund. Wir Schlagen den Sonnenuntergang auf, Unser Buch. Fahren Die Antennen aus und bereiten uns… Continue Reading „Unterwegs“

Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus

Neu: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Heft 1/2016, Jg. 11 (65), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 17,00 EUR Der wissenschaftliche Schwerpunktteil dieser Ausgabe verhandelt und perspektiviert das Thema „Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus“. In den zugehörigen Beiträgen wird das bislang häufig umgangene Forschungsgebiet theoriebasiert… Continue Reading „Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus“

Jemand ergreift das Wort

Horst Samson DAS WORT AM ENDE DES JAHRHUNDERTS Wir sind frei, zu jagen oder Gejagt zu werden. Jemand ergreift Das Wort. Immer gibt es jemanden, der Das Wort ergreift, Am Anfang des Jahrhunderts oder Am Ende des Jahrhunderts oder irgendwann Dazwischen. Jemand muß es… Continue Reading „Jemand ergreift das Wort“

Digest 27.-30.6.

In Hausach „Ich bin beseelt von dem heutigen Nachmittag“, schwärmte dann auch José F. A. Oliver als Macher des Leselenzes. Das Publikum sei Zeuge „von Literatur der Welt und Weltliteratur“ geworden. Mit beeindruckender und junger deutscher Lyrik ging der sehr schöne Poetik-Marathon auf die… Continue Reading „Digest 27.-30.6.“

Hessische Literaturtage

19.04. – 23.04. Rüsselsheim am Main Aus dem Programm: Dienstag, 19.04. um 19:00 Uhr Eröffnung in der Stadtbibliothek Rüsselsheim am Main Am Treff 5, 65428 Rüsselsheim am Main „Hessen, Europa, Welt & Web“ Hessische Autorinnen und Autoren lesen Prosa und Lyrik Christiane Geldmacher, Ursula Flacke,… Continue Reading „Hessische Literaturtage“

Als feindliches Element

Doch [Horst] Samson pflegt keine traditionsreiche Nostalgie der Geschichte des Banats, das Ende des 17. Jahrhunderts mehrheitlich von Deutschen mit Zentrum in Timisoara, dem deutschen Temeswar, besiedelt und von den wechselnden europäischen Mächten beherrscht wurde. Im Gegenteil. Als ehemaliger Autor und Redakteur der deutschsprachigen… Continue Reading „Als feindliches Element“

Chronist der Auswanderungszeit

Der Titel des stattlichen Gedichtbandes „Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin“ von Horst Samson, ediert 2014 beim getreuen Verleger südosteuropäischer Literatur Traian Pop in Ludwigsburg, hat mich ins Grübeln gebracht. Sind wir im Imaginären anwesend oder ist das Imaginäre in uns präsent? Wohl beides,… Continue Reading „Chronist der Auswanderungszeit“

10. Lyrik von Migranten

Zum einen führt Samson auch im neuen Band das grandiose Formenspiel fort, also jene in der Dialektik von Vers und Sinn angelegte Bewegung, die er in seinen Texten vollzieht, aber er knüpft auch biografisch an den Vorgänger an, so dass man die Gedichte in… Continue Reading „10. Lyrik von Migranten“

71. Preisverleihung

Für seinen Gedichtband „Kein Schweigen bleibt ungehört“ wurde Horst Samson, Redaktionsleiter des Bad Vilbeler Anzeigers, mit dem Gerhard-Beier-Preis der Literaturgesellschaft Hessen ausgezeichnet. Die Feierstunde fand in Kronberg statt. (…) Außerdem erreichte Samson die Nachricht, dass er für seinen gerade erschienenen Gedichtband „Das Imaginäre und… Continue Reading „71. Preisverleihung“

19. Preis für Horst Samson

Der Gerhard-Beier-Preis 2014 der Literaturgesellschaft Hessen e. V. geht an Horst Samson. Ausgezeichnet wird sein Lyrikband „Kein Schweigen bleibt ungehört“. Die Preisverleihung findet am 19.10.2014 um 11 Uhr in der Kronberger Bücherstube, Friedrichstraße 71, 61476 Kronberg, statt. Der Jury gehören an: Ursula Teicher-Maier, Sela König und Paul Pfeffer.

48. Horst Samson

Die im Ludwigsburger POP-Verlag vom Verlagsleiter Traian Pop selbst herausgegebene Vierteljahresschrift BAWÜLON nennt sich im Untertitel „Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst“. (…) Aus besonderen Anlässen rückt die Zeitschrift Werk und Wirkung eines Schriftstellers oder einer Schriftstellerin ins Zentrum einzelner Ausgaben. Nach Julia Schiff… Continue Reading „48. Horst Samson“