Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Heiner Müller (* 9. Januar 1929 in Eppendorf, Sachsen; † 30. Dezember 1995 in Berlin ) Altes Gedicht Nachts beim Schwimmen über den See der Augenblick Der dich in Frage stellt Es gibt keinen anderen mehr Endlich die Wahrheit Daß du nur ein Zitat… Continue Reading „Altes Gedicht“
Zwei Beine hat mein Vater Das eine ist aus Holz. Er hats vom Krieg. Nun ratet: Auf welches ist er stolz?
«In den Buchläden stapeln sich / Die Bestseller Literatur für Idioten / Denen das Fernsehen nicht genügt / Oder das langsamer verblödende Kino» – schrieb er ein Jahr vor seinem Tod. Mancher hat ihn einen Zyniker genannt, aber seine provozierende Ästhetik war so etwas… Continue Reading „«Literatur für Idioten»“
Die Zeitschrift „Abwärts!“ sucht für ihre nächste Ausgabe im Juli Beiträge zum Thema, beliebigen Genres: „Babypille fauler Zauber Ajax hält das Becken sauber.“ Heiner Müller Denis Scheck, anläßlich der Nominierung Jan Wagners für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015: „Jan Wagner schreibt wunderbare Gedichte über… Continue Reading „Aufruf: Lyrik wäscht sich nicht“
Von der Neuausgabe seiner „Gesammelten Gedichte“ sollten Impulse für eine Neubefassung mit dem Werk des ostdeutschen Dichters Heiner Müller (1929 -1995) ausgehen. Sichtbar werden die Konturen des einzigen „legitimen “ Bertolt-Brecht-Erben meint Ronald Pohl im Standard. Mehr
Der am Abend vor Silvester 1995 gestorbene Dramatiker Heiner Müller war auch ein Poet. Seine Gedichte sind nur weniger bekannt als seine Bühnenerfolge wie „Lohndrücker“, „Der Bau“ oder „Hamletmaschine“. Schreibt Focus in einem dpa-Bericht. Ach wirklich? Hand hoch, wer „Lohndrücker“, „Der Bau“ oder „Hamletmaschine“ gelesen… Continue Reading „83. Müllers Bau“
Wie alle großen Dichterinnen und Dichter hat Heiner Müller vieles, was uns heute bedrängt, antizipiert, er muss also gar nicht wiederkommen, die Metapher ist groß genug. „… der Hund heißt Woyzeck. Auf seine Auferstehung warten wir mit Furcht und / oder Hoffnung, dass der… Continue Reading „12. Der Dichter Müller“
In einer Ära abklingenden Verheerungen klingt der hohe Ton wie Blech – keine Gedichte nach Auschwitz, es sei denn solche, die im Erschrecken ihrer Urheber wie Sohlen am Tal der Tränen kleben. „Mondlicht“ schminkt „schmale“ Städter, während eine Flut sich Bauernhäuser greift. Nichts ist… Continue Reading „76. Der frühe Heiner Müller“
Und jetzt, endlich: „Die nennen das Schrei“, Thomas Braschs „Gesammelte Gedichte“ im Suhrkamp Verlag. 1030 Seiten, eine Wucht von Buch. Ein Ereignis auch das. 1030 Seiten Gedichte und historisch-kritische Kommentare, ein Lyrikband, der 49,95 Euro kostet und sie wert ist – es gibt kaum… Continue Reading „24. Brasch“
Jan Kuhlbrodt Zu: Thomas Brasch Die nennen das Schrei. Gesammelte Gedichte (Gesendet am 24.5. auf Radio 98,1) Am 20. Mai erschienen im Suhrkamp Verlag die gesammelten Gedichte von Thomas Brasch. Ein Ereignis. Zumindest für mich. Der folgende Text wird aus Thesen bestehen, denn abschließend… Continue Reading „83. Spuren“
Asteris Kutulas Bizarre Städte im Fadenkreuz Ein unmelancholischer Rückblick 20 Jahre später Das Projekt Bizarre Städte entsprang einem elementaren Freiheitsbedürfnis: sich nämlich nicht von vergreisten, kleinbürgerlichen und ungebildeten Herren vorschreiben zu lassen, was man zu denken, zu lesen, abzubilden und wie man zu leben… Continue Reading „39. Bizarre Städte“
Ja, Brasch war »der poetische Sprecher (seiner Generation)«, das stand auch so in der FAZ; der Kleist seiner Zeit – oder, um es wieder mit Heiner Müller zu sagen, einer, »den man ziehen lassen sollte«. Esther Dischereit las: »Auf einem alten Foto ist (meine… Continue Reading „73. Thomas Brasch“
Seltsamer Kauz, dieser steppende Conférencier im Glitzerfrack. Lobt die schönen Menschen, die schöne Stadt, das schöne Theater. Und klagt im nächsten Moment radebrechend: „Weiß ich wirklich nicht, wo ist meine Heimat.“ Unvermittelt lässt er Heiner Müllers Lyrik in seine Rede gewittern, „im Regen aus… Continue Reading „43. Volksfeind“
Neueste Kommentare