Schlagwort: Matthias Göritz
Veröffentlicht am 2. Mai 2018
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Rae Armantrout (* 13. April 1947 in Vallejo, Kalifornien) Aus: Rae Armantrout: narrativ. Ausgewählte Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling & Matthias Göritz. Wiesbaden: luxbooks, 2009 (luxbooks.americana), S. 228f
Veröffentlicht am 13. April 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rae Armantrout (* 13. April 1947 in Vallejo, Kalifornien) Aus: Rae Armantrout: narrativ. Ausgewählte Gedichte. Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling & Matthias Göritz. Wiesbaden: luxbooks, 2009 (luxbooks.americana), S. 8f
Veröffentlicht am 13. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Sprache im technischen Zeitalter Ausgabe 220, Dezember 2016. Titelthema: Die DDR in der Literatur nach 1989 Spritz fragte 3 Autoren, die in der „ehemaligen“ DDR aufgewachsen sind und einen aus der „ehemaligen“ kleineren Bundesrepublik. Kathrin Gerloff hatte in den 80er Jahren in Leipzig Journalistik… Continue Reading „Spritz 220“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, NigeriaSchlagworte: Chigozie Obioma, Hans Christoph Buch, Hendrik Rost, Ingo Schulze, Kathrin Gerloff, Matthias Göritz, Nadja Küchenmeister, Nicolas Born, Sprache im technischen Zeitalter, Thomas Lehr, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 26. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
4. Internationales Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede Die Eröffnung / Die Veranstaltungen der ersten Woche Geschätzte Freundinnen und Freunde der Dichtkunst, Am nächsten Dienstag, dem 31. Mai, eröffnet das diesjährige Lyrik-Fest POLIVERSALE und wir möchten Sie gerne auf die Lesungen der ersten von… Continue Reading „POLIVERSALE 2016“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Italien, Italienisch, SchottlandSchlagworte: Anna Maria Carpi, Daniel Terkl, Gerald Jatzek, Kurt Neumann, Matthias Göritz, Michael Hammerschmid, Peter K. Wehrli, Robin Robertson, Wien
Veröffentlicht am 29. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn man Gedichte maschinell erzeugen kann, dann stellt sich die Frage, ob und wie man auch das andere große Feld des Literaturbetriebs, die Rezension literarischer Texte, automatisieren kann. Die Rezension ist eine der ältesten und immer noch effektivsten Waffen im Arsenal der schriftlich geführten… Continue Reading „Rezensionsautomat“
Veröffentlicht am 19. Juli 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ashbery lesen heißt, den Faden verlieren zu wollen. Denn die Suche nach dem Sinn dieses Gedichts wäre unvorteilhaft, da es lediglich „Marginalien“ hervorhebt. Der Leser ist in der Folge völlig auf sich gestellt; stilistische Fallhöhen sind wichtiger als Stabilität. „Obwohl der Sonne knusprig verkohlte… Continue Reading „52. Ashbery lesen“
Veröffentlicht am 20. Dezember 2013
von lyrikzeitung
5 Kommentare
und das Prüfen kann beginnen! Poesiealbum 309: Hilde Domin. Auswahl Klaus Siblewski, Grafik Cy Twombly. 32 S., 4€. Mehr Poesiealbum 310: Friederike Mayröcker. Auswahl Sonja Harter. Grafik Max Ernst. 32 S., 4€. Mara Genschel: Referenzfläche 3# 8/50 Mara Genschel: Referenzfläche 3# 10/50 (Foto s. unten) Lettre… Continue Reading „80. Ausgepackt“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alain Lance, Ales Rasanau, Andrzej Stasiuk, Ann Cotten, Annett Gröschner, Anthony Grafton, Aris Fioretos, Bruno Latour, Christa Wolf, Clemens Schittko, Dirk Uwe Hansen, Eliot Weinberger, Fabjan Hafner, floppy myriapoda, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Günter Figal, Gerd Adloff, Gertrude Stein, HEL ToussainT, Hilde Domin, Jacques Derrida, Jenny Feuerstein, John Ashbery, Kai Pohl, Katja Horn, Kristoffer Patrick Cornils, Ludwig Steinherr, Mara Genschel, Marcel Beyer, Martin Piekar, Matthias Göritz, Nadja Küchenmeister, Nico Bleutge, Norbert Hummelt, Péter Nádas, Peter Hamm, Reinhard Jirgl, Richard Pietraß, Rolf Haufs, Swantje Lichtenstein, Tone Avenstroup, Ulrike Draesner, Wolfgang Schreyer
Veröffentlicht am 13. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
«Tools», nach «Loops» und «Pools» der dritte Gedichtband des 1969 in Hamburg geborenen Matthias Göritz, versammelt, sehr modern und ganz altmodisch, Verse, die noch einmal nach der Conditio humana fragen. Und die schöne Antworten geben können, Momente von irisierender Intensität: «Es ist das /… Continue Reading „74. Tools“
Veröffentlicht am 25. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Literaturwissenschaftler Max Kommerell schrieb: „Über Gedichte ist schwer reden.“ Doch unumstritten ist sie die schillerndste, vielleicht kreativste aller literarischen Gattungen – ihrer Poesie, im wahrsten Sinne, kann sich nur entziehen, wer sich der Hingabe an das spielerische Wort zu verschließen vermag. Die Karlsruher… Continue Reading „103. Allmende 89“
Veröffentlicht am 23. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
… Memoiren, Menschen, Metamorphosen, Mnemosyne, Monologen (und hätte ich dieses mein Schreiben nicht), Morphemen, Musik (also aus allem beziehe ich meine Sprache, Material aus verschiedenen Quellen, Bild, Gespräche, Musik, überhaupt die Musik, überhaupt habe ich der Musik immer unrecht getan, sie immer ins Unrecht gesetzt oder wie soll… Continue Reading „80. M-Z (Theo Breuer über Friederike Mayröcker)“
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Friederike Mayröcker, Ingrid Fichtner, Jacques Derrida, Jakob van Hoddis, Marie T. Martin, Martin Jankowski, Matthias Göritz, Susanne Eules, Theo Breuer, W. G. Sebald, Wislawa Szymborska, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 22. Juni 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Harsch das Urteil des Rezensenten über den dritten Band von Matthias Göritz: Leider muss man konstatieren: Anstatt das Potenzial seiner Werkzeuge auszunutzen, fasern die Gedichte in labberiges Pathos aus, verfallen in einen rhythmisch unglücklichen Stop-and-Go-Modus oder hüllen noch die belanglosesten Gedanken in den Anschein… Continue Reading „77. Anschein von Literarizität“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das 6. Karlsruher Literaturforum tagt auch in diesem Jahr wieder im Prinz Max Palais und hat am 16. Dezember interessante Autoren eingeladen, darunter Silke Scheuermann, Stan Lafleur, Nadja Küchenmeister, Matthias Göritz, Nora Gomringer, Claudia Gabler und Matthias Kehle. / Berliner Literaturkritik
Veröffentlicht am 6. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Serviceleistung des luxbooks Verlags besteht nicht aus einer Vokabelstütze für die Leserschaft von „Ein weltgewandtes Land“. Sondern vielmehr aus einer Gegen- und Nebeneinanderstellung von Optionen, die diskutabel sind, von poetologischen Ansätzen der Übersetzung, die in einer verwertbaren Form geliefert werden. Wer also aus… Continue Reading „24. Gegendarstellung“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Alexander Gumz, Andre Rudolph, Daniela Seel, Erwin Einzinger, Gerhard Falkner, Hendrik Rost, Iain Galbraith, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Joachim Sartorius, John Ashbery, Kristoffer Patrick Cornils, Lars Vollert, Léonce W. Lupette, Margitt Lehbert, Matthias Göritz, Norbert Lange, Ron Winkler, Tobias Amslinger, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 18. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Detmold (Kreis Lippe) Das Literaturbüro Ostwestfalen-Lippe führt in diesem Jahr die Autorentage Schwalenberg zu Michael Krüger durch. Michael Krüger prägt als Verleger, Herausgeber, Übersetzer sowie Förderer gegenwärtiger Literatur das literarische Leben Deutschlands wie kein zweiter. Als Schriftsteller hat er ein Werk von über 30 Büchern mit Gedichten,… Continue Reading „77. Autorentage Schwalenberg zu Michael Krüger (28.-30.10.)“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Aleš Šteger, Autorentage Schwalenberg, Brigitte Labs-Ehlert, Detmold, Friedmar Apel, Jan Wagner, Lars Gustafsson, Lutz Seiler, Matthias Göritz, Michael Krüger, Siegfried Mauser, Stanley Moss, Ulrich Beck
Neueste Kommentare