Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Das heutige Gedicht könnte auch zum Ausbremsen eifrigen Interpretierens dienen. Wenn sie nur nicht immer solche Eile hätten. Geschrieben hat es Heinz Kahlau, der auflagenstärkste Dichter Deutschlands. Heinz Kahlau (* 6. Februar 1931 in Drewitz, Kreis Teltow; † 6. April 2012 in Greifswald) Das Lied von der Eile Ein Fleisch wächst auf den… Continue Reading „Wenn sie nur nicht solche Eile hätten“
Zur Abwechslung was Aktuelles. Außerdem ist es sein Geburtstag. Johannes Kühn (* 3. Februar 1934 in Bergweiler, Gemeinde Tholey, Saarland) DER PREIS Sie sind, die Spötter, über mir wie Vögel mich belästigend im Flug, bei mir gewesen viele Jahre. Nun bietet diese Ehrung ihren… Continue Reading „Die Spötter“
Wie der Sender SWR gestern mitteilte, geht der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik an die 1980 in Anklam geborene und in Jüterbog lebende Lyrikerin Judith Zander. Der Peter-Huchel-Preis wird in diesem Jahr zum 40. Mal verliehen. Aus diesem Anlass haben die beiden Preisstifter, der… Continue Reading „Huchelpreis für Judith Zander“
Petrus Akkordeon ich bin traurig bin es gerade und gerade geworden ich sah mir zu wie ich mir zu sah wie ich traurig wurde p.akkordeon 22012023 18:48 Mit Erlaubnis des Autors aus der Facebookgruppe pathogene poeme
John Förste (* 26. Januar 1889 Mainz, † 21. März 1941 Berlin-Buch) Dem Vorstand des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller gewidmet Man denkt an Sauerkraut, Arteriosklerose, An weiche Birnen, Troddel, Greisenblick, An Wald- und Wiesenkitsch, an Pickeln im Genick. — Und sowas urteilt nun! — mit… Continue Reading „Und sowas urteilt nun“
Am 5. September vorigen Jahres starb die Schriftstellerin Eva Zeller im Alter von 99 Jahren. Begraben ist sie in Görzke im Fläming, ihr literarischer Nachlass wird in Marbach aufbewahrt. Heute vor 100 Jahren wurde sie geboren. Eva Zeller (* 25. Januar 1923 in Eberswalde; † 5. September 2022). WORT… Continue Reading „Eva Zeller 100“
Tom de Toys, 13.1.2023 (* 24. Januar 1968 in Jülich-Nord; † 23. Januar 2069 in Eller-Süd) Fürstliches Gedicht „NOBELPREIS MIT 75“ : IRONIE ODER DES SCHICKSALS? „…was den Grad der Direktheit bestimmte, war die innere Notwendigkeit jedes einzelnen Gedichts…“Michael Hamburger, 1969/1972 in: DIE DIALEKTIK… Continue Reading „NOBELPREIS MIT 75“
Eigentlich war ich auf der Suche nach dem Bauern-Astronomen Christoph Arnold (1650-1695). Der hatte sich autodidaktisch gebildet und auf seinem Bauernhof, den er bis zuletzt bewirtschaftete, ein kleines Observatorium gebaut, mit dem er am 15. August 1682 noch vor den Profis den Kometen entdeckte, den… Continue Reading „Deutsches Friedenslied“
Franz Kugler (* 18. Januar 1808 in Stettin; † 18. März 1858 in Berlin) An einen vergessenen Dichter Sprich, warum stets du mir erscheinst, Du armes, altermüdes Haupt? Mich dünkt, fürwahr! du warest einst Von grünem Lorbeer dicht umlaubt. Wohl schwand des Frühlings Licht und… Continue Reading „Vergessen“
Dieter Mucke (* 14. Januar 1936 in Leipzig; † 12. März 2016 in Halle (Saale)) Winter Die Bäume kralln sich in den Himmel und die Erde Wie schwarze Blitze, die am Horizont erstarrten Gebannt auf einen Negativfilm in Totalvision Wo sie auf Frühlingsstürme und -gewitter warten. Doch eine weiße Krähe streift mit… Continue Reading „Winter“
Friedrich Müller (Johannes Friedrich Müller, genannt Maler Müller oder Teufelsmüller, * 13. Januar 1749 in Kreuznach; † 23. April 1825 in Rom) Der seraphische Dichter Für Engel, nicht für Menschen sang der Dichter sein Gedicht? Was Menschen nicht erfreuet, ergötzt auch Engel nicht. Quelle:Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 140-141,177.Permalink:http://www.zeno.org/nid/20005413192… Continue Reading „Nicht für Menschen?“
L&Poe Journal #03-2023 Mailwechsel zwischen Konstantin Ames und Michael Spyra Betreff: Neid is falling Datum: 12.10.2022 11:55 Von: Konstantin Ames <—@—> An: michael spyra <—@—> Zu jeder Art Wettbewerb gehört die entsprechende Einstellung. Und die fehlt einigen, nicht wenigen Lyriks. Ich bin nie eine… Continue Reading „LITERATRUE IN ZEITEN DES WETTBEWERBS (Teil 2)“
Clemens Schittko Nachruf auf eine Jahreszeit (Berlin Version) es schneit nicht mehr kein Schnee fällt mehr nieder es schneit nicht mehr und wenn es doch noch schneit, so bleibt der Schnee nicht liegen er schmilzt dahin, sobald er den Boden berührt doch wie gesagt:… Continue Reading „Es schneit nicht mehr“
Wassily Kandinsky (russisch Василий Васильевич Кандинский; * 4. Dezember 1866 alten = 16. Dezember neuen Stils in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) DER RISS Der kleine Mann wollte die Kette zerreißen und konnte natürlich nicht. Der große Mann zerriß sie ganz leicht.… Continue Reading „Das müssen wir verschweigen“
Neueste Kommentare