Schlagwort: Friederike Mayröcker

Aufbegehren

MIKAEL VOGEL Aufbegehren, für Friederike Mayröcker Wenn ich einmal sterben Entgegen meiner Absicht trotzdem einmal sterben sollte Obwohl der Tod mein Leben lang mein Todfeind war Obwohl ich länger schreiben, viel mehr lesen wollte Länger nicht daran ge- Dacht hatte aber viel mehr Leben… Continue Reading „Aufbegehren“

Franz Mon ist gestorben

Im Alter von 97 Jahren starb vorgestern der Dichter Franz Mon in Franklurt am Main. Franz Mon (* 6. Mai 1926 in Frankfurt am Main; † 7. April 2022 ebenda)  wörter voller worte für Friederike Mayröcker pockennarbige Wörter kitzeln mir den gaumen salzwasserwörter fahren mir an die gurgel schalltote… Continue Reading „Franz Mon ist gestorben“

Was brauchst du?

In den frühen Jahren der Lyrikzeitung, es kann fast 20 Jahre her sein, meldete sich einmal eine Frau aus Wien, die Friederike Mayröcker regelmäßig besuchte und mir schrieb, sie würde ihr einmal in der Woche die neusten Meldungen der Lyrikzeitung vorlesen. Eine rührende Vorstellung.… Continue Reading „Was brauchst du?“

Wiener Wald 1896

Im Februar kommt als (hoffentlich nicht nur) Greifswalder Großereignis der 400. Geburtstag von Sibylla Schwarz (24.2.1621 – 10.8.1638 unseren Kalenders (julianisch 14.2. – 31.7.). Sonst noch dies und das, wichtig der 200. Todestag von Keats (23.), vielleicht der 100. Geburtstag von Margarete Hannsmann und… Continue Reading „Wiener Wald 1896“

Friederike Mayröcker zum 96. mit herzlichen Grüszen

Friederike Mayröcker (* 20. Dezember 1924 in Wien) Die Eisenbahnen die Eisenbahnen mit ihren gewissenhaften Rädern, emsig nähen sie die grüne (oder graue oder weisze) Landschaft zusammen wie eine Nähmaschine das Tuch Aus: Friederike Mayröcker, Gesammelte Gedichte 1939-2003. Hrsg. Marcel Neyer. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004,… Continue Reading „Friederike Mayröcker zum 96. mit herzlichen Grüszen“

Bertolt Brecht schrieb

Auf vielfachen Wunsch Friederike Mayröcker: Aus: Friederike Mayröcker, da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete. Berlin: Suhrkamp, 2020 (Bibliothek Suhrkamp)

wenn du nur lebtest!

Friederike Mayröcker würde alles tun für dich wenn du nur lebtest! als erstes würden wir zur Albertina, ins Museumscafé dann zum FELDHASEN, 1 Blick in dein Auge würde mir sagen ob du müde bist oder ob es noch weitergeht. Weinen würden wir trotzdem oft,… Continue Reading „wenn du nur lebtest!“

Im Walde von Katyn

April 1940: Beginn des Massakers von Katyn, bei dem tausende polnische Offiziere und Intellektuelle hingerichtet und im Walde von Katyn verscharrt werden. Erst 1990 gab die sowjetische Führung die sowjetische Verantwortung für das Verbrechen zu. Friederike Mayröcker IM WALDE VON KATYN im Walde von… Continue Reading „Im Walde von Katyn“

Mein federäugiger Liebling!

Friederike Mayröcker MEIN FEDERÄUGIGER LIEBLING! mein schellenfüsziges Erkerschlöszchen! meine wunderschöne Osterblume wie sehr du mich verlassen hast und jetzt musz ich um dich weinen weisze Osterblume kleiner Ostermond fernes Springwasser meines Herzens fünfzehntes Schlüsselchen meiner Not lebwohl ins Frühlingsgrün! Aus: Friederike Mayröcker: Gesammelte Gedichte.… Continue Reading „Mein federäugiger Liebling!“

Dantes Schwert

Zustand dieser Wehgarten Dantes Schwert Vögelchen in Alters- wildnis / -widmung fliegt August Mond / -mund und läßt schreckliche Ohrentrunkenheit / Tritt- spur »wie schön dich ankommen hören« aller Frühlinge Sommer obskure Baum Zeichen blaues Schmerz- auge aber wie Zirbe hart! nämlich versagter Speise… Continue Reading „Dantes Schwert“

L&Poe ’17-15

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“

L&Poe ’17-09

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Charles Reznikoff, Fréderic Forte, Richard Duraj,… Continue Reading „L&Poe ’17-09“

L&Poe Rückblende – Oktober 2001

Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“

L&Poe Rückblende – September 2001

Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl.  Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines… Continue Reading „L&Poe Rückblende – September 2001“

L&Poe-Rückblende Juli 2001

Über Becketts Deutschlandaufenthalt von 1936/37 berichtet sein Biograph James Knowlson: Einige von Becketts frühen Gedichten, vor allem „Da tagte es“, enthüllen den Einfluss von Walther von der Vogelweides „alba“ und in Becketts letztem Prosastück Immer noch nicht mehr wird namentlich auf den Lyriker angespielt:… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juli 2001“