Schlagwort: Said

das gedicht

SAID (persisch سعید [sæˈiːd]; * 27. Mai 1947 in Teheran; † 15. Mai 2021 in München) das gedicht ein bindeglied zwischen mensch und tier muss sich fürchten vor dem was es aufdeckt das wort belauert den täter dieser entblößt öffentlich seine täuschungsorgane Aus: SAID,… Continue Reading „das gedicht“

Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur 2017 an SAID

Der deutsch-iranische Lyriker SAID wird in diesem Jahr mit dem renommierten Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur ausgezeichnet. Diese Auszeichnung, dessen Namensgeber der 2007 verstorbene Autor Alfred Müller-Felsenburg ist, wird seit 1988 jährlich vergeben. Seit 2012 wird der AMF-Preis im Rahmen des Projektes „literaturland westfalen“  in Kooperation mit dem… Continue Reading „Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur 2017 an SAID“

L&Poe-Rückblende Juni 2001

FR druckt  russische Gedichte über den Krieg in Tschetschenien  Die modernen Maßnahmen der Zensur sind subtil: Auf einen neuen Fall macht jetzt die britische Zeitschrift Index on Censorship aufmerksam. Sie veröffentlichte russische Gedichte zum Krieg in Tschetschenien, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juni 2001“

Freiheit und Einsamkeit

Seit Jahrzehnten lebt der Lyriker Said im deutschen Exil. Doch sein Herz hängt noch immer an Iran, dem Ort seiner Kindheit. Er bilanziert: Europa bedeutet nicht nur Freiheit, sondern auch Einsamkeit. (…) Als Jugendlicher verlässt er Iran im Jahr 1965, um in Deutschland zu… Continue Reading „Freiheit und Einsamkeit“

Lyrik-Salon feiert Jubiläum in München

Der „deutsch-arabische Lyrik-Salon“, gegründet von dem aus Syrien stammenden Lyriker, Übersetzer und Publizisten Fouad EL-Auwad, feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer Lesung an prominenter Stelle in München. Neben dem Gastgeber lesen bei diesem Poesiefestival, das sich als Raum interkultureller Begegnung versteht: José F. A.… Continue Reading „Lyrik-Salon feiert Jubiläum in München“

In München

Juror Andreas Heidtmann schreibt im Poetenladen über seine Eindrücke vom Finale des Lyrikpreises München. Auszug: Viel­leicht war es der zwanzig­jährige Jonas Gawinski, der die spannends­te Lesung des Abends bot. Einige Schwächen in der Durch­arbei­tung seiner Gedichte waren zwar offen­kundig – womit noch einmal auf… Continue Reading „In München“

Nominiert

Am 16. September hat sich die Vorjury des Lyrikpreises München 2015 entschieden – für die Lesung zum Finale sind eingeladen:Dominik Dombrowski, Bonn Özlem Özgül Dündar, Leipzig Jonas Gawinski, Braunschweig Karla Reimert, Berlin SAID, München Ron Winkler, Berlin Wir möchten uns ganz herzlich für die Vielzahl hochwertiger… Continue Reading „Nominiert“

Originalton SAID

„Originalton“ heißt ein täglicher Bestandteil unserer Sendung „Lesart“. Darin bitten wir Schriftsteller jeweils für eine Woche um einen kurzen Text, in dem sie kleine Formen erproben und mit den Möglichkeiten des Radios spielen. In dieser Woche begleitet uns SAID im Originalton – mit bislang unveröffentlichten Texten, die… Continue Reading „Originalton SAID“

82. Iranische Lyrik

Heute ist Lyrik generell marginalisiert. 1354 aktive Lyrikleser gebe es in Deutschland, hat Hans Magnus Enzensberger einmal überschlagen. Und angesichts durchschnittlicher Auflagen von 100 – 150 Exemplaren pro Gedichtband scheint das gar nicht so weit hergeholt. Dass die Arbeit iranischer Dichter, die in Deutschland… Continue Reading „82. Iranische Lyrik“

9. Übersetzt

Ein Band mit Liebesgedichten von Erich Fried, übersetzt von Ali Abdollahi, ist in Iran erschienen, meldet die Agentur IBNA (eine Einrichtung des iranischen Kulturministeriums). Der Artikel informiert über Frieds Übersetzungen aus dem Englischen (Shakespeare, Eliot, Dylan Thomas). Daß er zum Übersetzen kam, weil er… Continue Reading „9. Übersetzt“

45. Gipfel

22:30 Uhr BR alpha 20 Jahre „Das Gedicht“ Internationales Gipfeltreffen der Poesie 1993 gründete Anton G. Leitner die Zeitschrift „Das Gedicht“ – Seitdem hat sich seine Jahresschrift aus Weßling, dem „Hauptdorf der deutschen Poesie“, zu einem zentralen Forum für zeitgenössische Poesie im deutschen Sprachraum entwickelt. Im Oktober… Continue Reading „45. Gipfel“

70. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (7)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Letzte Folge. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen). – Die ergänzten Titel werden in die Liste… Continue Reading „70. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (7)“

48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“

59. Rückblende Juni 2001: Nicht jeder mag Berlin

Machmud Darwisch lebt noch und ist einer der letzten Dichter, die selber ein Mythos sind, einer wie Lorca, wie Majakowski, wie Neruda oder Nazim Hikmet. Agnes Miegel ist eine Nazisse: 1940 erhielt sie den »Goethepreis der Stadt Frankfurt«. Frau Miegel bedankte sich artig, wurde… Continue Reading „59. Rückblende Juni 2001: Nicht jeder mag Berlin“

1. Bayern: Kreuzzug gegen Lyrik

So viel Ärger hat ihm bislang noch kein Projekt eingebracht: Anlässlich des 2. Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) stellte der Dichter Anton Leitner für einen katholischen Verlag eine Lyrikanthologie zusammen. Das Buch verkaufte sich zwar gut – zugleich formierte sich aber auch erbitterter Widerstand im konservativen… Continue Reading „1. Bayern: Kreuzzug gegen Lyrik“